Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.Der Thon. in seiner Mischung, um desto mehr feine Kieselerde, und zuweilen etwas Kalk.Er besitzt daher wenig Zähigkeit und Bindigkeit, wird trocken zwar ziemlich hart, aber bleibt doch staubig. Feucht zerfällt er sehr leicht, und fließt auseinander, so daß Wasserfurchen in demselben schwer stehen, und sich beim Regen wieder zu- schlammen. Wenn er trocken geworden und in Klumpen zusammengeballt ist, zer- fällt er bei einem mäßigen Regen sehr leicht. Ich unterscheide ihn deshalb vom Lehm, weil dieser eine Mengung von ma- §. 55. Der Ortstein ist eine Substanz, welche größtentheils aus Thon besteht, Man hat ihn zuweilen auf Eisen behandelt, und deshalb wird er von den Mi- Wo er flach liegt, macht er den Boden zu allem durchaus unbrauchbar, und Der Thon. in ſeiner Miſchung, um deſto mehr feine Kieſelerde, und zuweilen etwas Kalk.Er beſitzt daher wenig Zaͤhigkeit und Bindigkeit, wird trocken zwar ziemlich hart, aber bleibt doch ſtaubig. Feucht zerfaͤllt er ſehr leicht, und fließt auseinander, ſo daß Waſſerfurchen in demſelben ſchwer ſtehen, und ſich beim Regen wieder zu- ſchlammen. Wenn er trocken geworden und in Klumpen zuſammengeballt iſt, zer- faͤllt er bei einem maͤßigen Regen ſehr leicht. Ich unterſcheide ihn deshalb vom Lehm, weil dieſer eine Mengung von ma- §. 55. Der Ortſtein iſt eine Subſtanz, welche groͤßtentheils aus Thon beſteht, Man hat ihn zuweilen auf Eiſen behandelt, und deshalb wird er von den Mi- Wo er flach liegt, macht er den Boden zu allem durchaus unbrauchbar, und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0121" n="77"/><fw place="top" type="header">Der Thon.</fw><lb/> in ſeiner Miſchung, um deſto mehr feine Kieſelerde, und zuweilen etwas Kalk.<lb/> Er beſitzt daher wenig Zaͤhigkeit und Bindigkeit, wird trocken zwar ziemlich hart,<lb/> aber bleibt doch ſtaubig. Feucht zerfaͤllt er ſehr leicht, und fließt auseinander, ſo<lb/> daß Waſſerfurchen in demſelben ſchwer ſtehen, und ſich beim Regen wieder zu-<lb/> ſchlammen. Wenn er trocken geworden und in Klumpen zuſammengeballt iſt, zer-<lb/> faͤllt er bei einem maͤßigen Regen ſehr leicht.</p><lb/> <p>Ich unterſcheide ihn deshalb vom Lehm, weil dieſer eine Mengung von ma-<lb/> gerem oder fetteren Thon mit grobkoͤrniger Kieſelerde oder Kreide iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 55.</head><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">Ortſtein</hi> iſt eine Subſtanz, welche groͤßtentheils aus Thon beſteht,<lb/> mit einer ſtarken Beimiſchung von kohlenſaurem und phosphorſauren Eiſen, und<lb/> mit derſelben zu einer harten Maſſe wird. Er iſt nicht bloß durch ſeine Haͤrte, ſon-<lb/> dern auch wohl durch das phosphorſaure Eiſen der Vegetation ſehr nachtheilig,<lb/> wenn er ſich flach unter der Oberflaͤche des Bodens befindet, wo er ſich zum Theil<lb/> aufloͤſt, und in genauerer Beruͤhrung mit den Pflanzenwurzeln koͤmmt. Er ver-<lb/> wittert mit der Zeit an der Luft, und iſt daher wohl nur zum Bauen unter der Erde<lb/> zu benutzen. Wenigſtens iſt dies bei verſchiedenen Arten der Fall. Unter dem<lb/> Waſſer haͤlt er ſich auch. Er iſt braun, oder von einer Mittelfarbe zwiſchen dem<lb/> dunkelſchwarzen und gelblichbraunen. Er beſitzt oft Adern, deren Farbe blaͤu-<lb/> lichſchwarz iſt.</p><lb/> <p>Man hat ihn zuweilen auf Eiſen behandelt, und deshalb wird er von den Mi-<lb/> neralogen mehrentheils zum Eiſengeſchlechte gezaͤhlt.</p><lb/> <p>Wo er flach liegt, macht er den Boden zu allem durchaus unbrauchbar, und<lb/> auch Fichten kommen nicht darauf fort. Das einzige Mittel, ſolchen Boden frucht-<lb/> bar zu machen, iſt, ihn auszugraben, welches man auf kleinen Stellen, zuweilen<lb/> aber mit großen Koſten, gethan hat.</p> </div> </div><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [77/0121]
Der Thon.
in ſeiner Miſchung, um deſto mehr feine Kieſelerde, und zuweilen etwas Kalk.
Er beſitzt daher wenig Zaͤhigkeit und Bindigkeit, wird trocken zwar ziemlich hart,
aber bleibt doch ſtaubig. Feucht zerfaͤllt er ſehr leicht, und fließt auseinander, ſo
daß Waſſerfurchen in demſelben ſchwer ſtehen, und ſich beim Regen wieder zu-
ſchlammen. Wenn er trocken geworden und in Klumpen zuſammengeballt iſt, zer-
faͤllt er bei einem maͤßigen Regen ſehr leicht.
Ich unterſcheide ihn deshalb vom Lehm, weil dieſer eine Mengung von ma-
gerem oder fetteren Thon mit grobkoͤrniger Kieſelerde oder Kreide iſt.
§. 55.
Der Ortſtein iſt eine Subſtanz, welche groͤßtentheils aus Thon beſteht,
mit einer ſtarken Beimiſchung von kohlenſaurem und phosphorſauren Eiſen, und
mit derſelben zu einer harten Maſſe wird. Er iſt nicht bloß durch ſeine Haͤrte, ſon-
dern auch wohl durch das phosphorſaure Eiſen der Vegetation ſehr nachtheilig,
wenn er ſich flach unter der Oberflaͤche des Bodens befindet, wo er ſich zum Theil
aufloͤſt, und in genauerer Beruͤhrung mit den Pflanzenwurzeln koͤmmt. Er ver-
wittert mit der Zeit an der Luft, und iſt daher wohl nur zum Bauen unter der Erde
zu benutzen. Wenigſtens iſt dies bei verſchiedenen Arten der Fall. Unter dem
Waſſer haͤlt er ſich auch. Er iſt braun, oder von einer Mittelfarbe zwiſchen dem
dunkelſchwarzen und gelblichbraunen. Er beſitzt oft Adern, deren Farbe blaͤu-
lichſchwarz iſt.
Man hat ihn zuweilen auf Eiſen behandelt, und deshalb wird er von den Mi-
neralogen mehrentheils zum Eiſengeſchlechte gezaͤhlt.
Wo er flach liegt, macht er den Boden zu allem durchaus unbrauchbar, und
auch Fichten kommen nicht darauf fort. Das einzige Mittel, ſolchen Boden frucht-
bar zu machen, iſt, ihn auszugraben, welches man auf kleinen Stellen, zuweilen
aber mit großen Koſten, gethan hat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |