Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.Die Bodenarten. Hart, zähe, widerspenstig, unbändig nennt man einen Boden, der Steif, strenge: wenn der Boden im trockenen Zustande mit geringerer Locker, mürbe heißt der Boden, wenn- er bei einiger Feuchtigkeit zwar Lose: wenn seine Partikeln, abgetrocknet, wenig oder gar keinen Zusam- Die verschiedenen Grade der Bindung lassen sich am besten beurtheilen, Die Bodenarten. Hart, zaͤhe, widerſpenſtig, unbaͤndig nennt man einen Boden, der Steif, ſtrenge: wenn der Boden im trockenen Zuſtande mit geringerer Locker, muͤrbe heißt der Boden, wenn- er bei einiger Feuchtigkeit zwar Loſe: wenn ſeine Partikeln, abgetrocknet, wenig oder gar keinen Zuſam- Die verſchiedenen Grade der Bindung laſſen ſich am beſten beurtheilen, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0191" n="143"/> <fw place="top" type="header">Die Bodenarten.</fw><lb/> <p><hi rendition="#g">Hart, zaͤhe, widerſpenſtig, unbaͤndig</hi> nennt man einen Boden, der<lb/> bei einiger Feuchtigkeit wie ein klebriger Teig ſich an Pflug und Egge haͤngt, nur<lb/> ſchwer abfaͤllt, beim Abfallen zuſammenhaͤngend bleibt; ſo daß er nur durch einen<lb/> Stich oder Schnitt getrennt werden kann, und dann auf der Schnittſeite glatt<lb/> und glaͤnzend iſt. Bei mehrerer Trockenheit iſt er dagegen hart wie ein Ziegel,<lb/> und ſeine Schollen koͤnnen nur durch einen gewaltſamen Stoß in wuͤrfligte oder<lb/> blaͤttrige Stuͤcke, oft gar nicht in Pulver, zertheilt werden. Dieſer Boden ver-<lb/> haͤrtet ſich, wenn nach Regen warmer Sonnenſchein kommt, zuweilen auf der<lb/> Oberflaͤche, und bleibt darunter noch im feuchten Zuſtande. Er heißt alsdann<lb/><hi rendition="#g">verſtockter, verſchaalter</hi> Boden; hierher gehoͤret der uͤber 80 Prozent<lb/> Thon haltende Boden.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Steif, ſtrenge:</hi> wenn der Boden im trockenen Zuſtande mit geringerer<lb/> Gewalt getrennt werden kann, und dann in Stuͤcke bricht, die ein mattes, koͤr-<lb/> niges Anſehen haben und abkruͤmeln, jedoch vom Pfluge und Spaten ſelten in<lb/> Pulver, ſondern nur in Schollen und groͤßeren Kloͤßen abfaͤllt, die ſich erſt durch<lb/> ſtarkes Eggen zertheilen laſſen; dies thut der uͤber 50 Prozent Thon hal-<lb/> tende Boden.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Locker, muͤrbe</hi> heißt der Boden, wenn- er bei einiger Feuchtigkeit zwar<lb/> Kloͤße bildet, die zuſammenhaͤngen, die ſich aber durch einen gelinden Druck oder<lb/> Stoß trennen laſſen und auseinander fallen; wie es der zwiſchen 20 bis 40 Pro-<lb/> zent Thon haltende Boden thut.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Loſe</hi>: wenn ſeine Partikeln, abgetrocknet, wenig oder gar keinen Zuſam-<lb/> menhang und Anziehung zu einander haben, ſondern von ſelbſt in Pulver, ohne<lb/> Kloͤße zu bilden, zerfallen. Der uͤber 90 Prozent Sand haltende Boden; der<lb/> Kreideboden; der humoſe mit wenigem Thone verſetzte Boden ſind von dieſer Art.<lb/> Iſt er ſo loſe, daß der Wind ihn leicht in Bewegung ſetzt und fortwehet, ſo heißt<lb/> er <hi rendition="#g">ſtaubigter, fliegender</hi> Boden.</p><lb/> <p>Die verſchiedenen Grade der Bindung laſſen ſich am beſten beurtheilen,<lb/> wenn man den Boden 48 Stunden nach einem maͤßigen Regen unterſucht.<lb/> Man kann ſie bei einiger Uebung ſehr gut durch das Aufſtoßen mit dem Stocke<lb/> oder ſogar durch den Fußtritt unterſcheiden.</p> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0191]
Die Bodenarten.
Hart, zaͤhe, widerſpenſtig, unbaͤndig nennt man einen Boden, der
bei einiger Feuchtigkeit wie ein klebriger Teig ſich an Pflug und Egge haͤngt, nur
ſchwer abfaͤllt, beim Abfallen zuſammenhaͤngend bleibt; ſo daß er nur durch einen
Stich oder Schnitt getrennt werden kann, und dann auf der Schnittſeite glatt
und glaͤnzend iſt. Bei mehrerer Trockenheit iſt er dagegen hart wie ein Ziegel,
und ſeine Schollen koͤnnen nur durch einen gewaltſamen Stoß in wuͤrfligte oder
blaͤttrige Stuͤcke, oft gar nicht in Pulver, zertheilt werden. Dieſer Boden ver-
haͤrtet ſich, wenn nach Regen warmer Sonnenſchein kommt, zuweilen auf der
Oberflaͤche, und bleibt darunter noch im feuchten Zuſtande. Er heißt alsdann
verſtockter, verſchaalter Boden; hierher gehoͤret der uͤber 80 Prozent
Thon haltende Boden.
Steif, ſtrenge: wenn der Boden im trockenen Zuſtande mit geringerer
Gewalt getrennt werden kann, und dann in Stuͤcke bricht, die ein mattes, koͤr-
niges Anſehen haben und abkruͤmeln, jedoch vom Pfluge und Spaten ſelten in
Pulver, ſondern nur in Schollen und groͤßeren Kloͤßen abfaͤllt, die ſich erſt durch
ſtarkes Eggen zertheilen laſſen; dies thut der uͤber 50 Prozent Thon hal-
tende Boden.
Locker, muͤrbe heißt der Boden, wenn- er bei einiger Feuchtigkeit zwar
Kloͤße bildet, die zuſammenhaͤngen, die ſich aber durch einen gelinden Druck oder
Stoß trennen laſſen und auseinander fallen; wie es der zwiſchen 20 bis 40 Pro-
zent Thon haltende Boden thut.
Loſe: wenn ſeine Partikeln, abgetrocknet, wenig oder gar keinen Zuſam-
menhang und Anziehung zu einander haben, ſondern von ſelbſt in Pulver, ohne
Kloͤße zu bilden, zerfallen. Der uͤber 90 Prozent Sand haltende Boden; der
Kreideboden; der humoſe mit wenigem Thone verſetzte Boden ſind von dieſer Art.
Iſt er ſo loſe, daß der Wind ihn leicht in Bewegung ſetzt und fortwehet, ſo heißt
er ſtaubigter, fliegender Boden.
Die verſchiedenen Grade der Bindung laſſen ſich am beſten beurtheilen,
wenn man den Boden 48 Stunden nach einem maͤßigen Regen unterſucht.
Man kann ſie bei einiger Uebung ſehr gut durch das Aufſtoßen mit dem Stocke
oder ſogar durch den Fußtritt unterſcheiden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |