Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.Bemerkungen. trag der Ernten bestimmt, wird wohl kein aufmerksamer Beobachter leugnen.Daher die Gleichmäßigkeit der Ernten im Durchschnitt einer Reihe von Jahren, die man seit Jahrtausenden beobachtet hat. Daher nach einer sehr reichen Win- terungsernte höchstens eine mittelmäßige der Sömmerung, und nach einer unge- wöhnlichen Sömmerung zwei Jahre darauf selten eine vorzügliche Winterung bei der Dreifelderwirthschaft. So entsteht der Wechsel überreicher und kärglicher Ernten, indem jene, durch die Jahreswitterung begünstigt, aus dem Boden über die Gebühr ausziehen; diese dagegen, von der Witterung zurückgehalten, dem Boden mehr hinterlassen, als sie ihrer Natur nach thun sollten. Eine aufmerk- same Beobachtung dieses Naturgesetzes könnte uns zu Maaßregeln leiten, die uns gerade in den Jahren eine gute Ernte sichern, wo der gewöhnliche Wirthschafts- gang eine schlechte erzielt, indem wir auf dieses die volle Kraft aufsparen, welche selbst den ungünstigen Einfluß der Witterung überwindet. So kann dann wirk- lich ein schlechtes Jahr für einen ausgezeichneten Landwirth höchst vortheilhaft werden, und so sagt es auch dem allgemeinen Besten in dieser Hinsicht zu, daß ein gleiches Feldsystem ferner nicht allgemein herrsche. Da die Verstärkung der Bodenkraft durch zweierlei Mittel erreicht werden Da diese Lehre nun wichtig genug scheint um eine klare Ansicht davon zu ge- Bemerkungen. trag der Ernten beſtimmt, wird wohl kein aufmerkſamer Beobachter leugnen.Daher die Gleichmaͤßigkeit der Ernten im Durchſchnitt einer Reihe von Jahren, die man ſeit Jahrtauſenden beobachtet hat. Daher nach einer ſehr reichen Win- terungsernte hoͤchſtens eine mittelmaͤßige der Soͤmmerung, und nach einer unge- woͤhnlichen Soͤmmerung zwei Jahre darauf ſelten eine vorzuͤgliche Winterung bei der Dreifelderwirthſchaft. So entſteht der Wechſel uͤberreicher und kaͤrglicher Ernten, indem jene, durch die Jahreswitterung beguͤnſtigt, aus dem Boden uͤber die Gebuͤhr ausziehen; dieſe dagegen, von der Witterung zuruͤckgehalten, dem Boden mehr hinterlaſſen, als ſie ihrer Natur nach thun ſollten. Eine aufmerk- ſame Beobachtung dieſes Naturgeſetzes koͤnnte uns zu Maaßregeln leiten, die uns gerade in den Jahren eine gute Ernte ſichern, wo der gewoͤhnliche Wirthſchafts- gang eine ſchlechte erzielt, indem wir auf dieſes die volle Kraft aufſparen, welche ſelbſt den unguͤnſtigen Einfluß der Witterung uͤberwindet. So kann dann wirk- lich ein ſchlechtes Jahr fuͤr einen ausgezeichneten Landwirth hoͤchſt vortheilhaft werden, und ſo ſagt es auch dem allgemeinen Beſten in dieſer Hinſicht zu, daß ein gleiches Feldſyſtem ferner nicht allgemein herrſche. Da die Verſtaͤrkung der Bodenkraft durch zweierlei Mittel erreicht werden Da dieſe Lehre nun wichtig genug ſcheint um eine klare Anſicht davon zu ge- <TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0028" n="XXII"/><fw place="top" type="header">Bemerkungen.</fw><lb/> trag der Ernten beſtimmt, wird wohl kein aufmerkſamer Beobachter leugnen.<lb/> Daher die Gleichmaͤßigkeit der Ernten im Durchſchnitt einer Reihe von Jahren,<lb/> die man ſeit Jahrtauſenden beobachtet hat. Daher nach einer ſehr reichen Win-<lb/> terungsernte hoͤchſtens eine mittelmaͤßige der Soͤmmerung, und nach einer unge-<lb/> woͤhnlichen Soͤmmerung zwei Jahre darauf ſelten eine vorzuͤgliche Winterung bei<lb/> der Dreifelderwirthſchaft. So entſteht der Wechſel uͤberreicher und kaͤrglicher<lb/> Ernten, indem jene, durch die Jahreswitterung beguͤnſtigt, aus dem Boden uͤber<lb/> die Gebuͤhr ausziehen; dieſe dagegen, von der Witterung zuruͤckgehalten, dem<lb/> Boden mehr hinterlaſſen, als ſie ihrer Natur nach thun ſollten. Eine aufmerk-<lb/> ſame Beobachtung dieſes Naturgeſetzes koͤnnte uns zu Maaßregeln leiten, die uns<lb/> gerade in den Jahren eine gute Ernte ſichern, wo der gewoͤhnliche Wirthſchafts-<lb/> gang eine ſchlechte erzielt, indem wir auf dieſes die volle Kraft aufſparen, welche<lb/> ſelbſt den unguͤnſtigen Einfluß der Witterung uͤberwindet. So kann dann wirk-<lb/> lich ein ſchlechtes Jahr fuͤr einen ausgezeichneten Landwirth hoͤchſt vortheilhaft<lb/> werden, und ſo ſagt es auch dem allgemeinen Beſten in dieſer Hinſicht zu, daß<lb/> ein gleiches Feldſyſtem ferner nicht allgemein herrſche.</p><lb/> <p>Da die Verſtaͤrkung der Bodenkraft <choice><sic>dnrch</sic><corr>durch</corr></choice> zweierlei Mittel erreicht werden<lb/> kann 1) durch ſtaͤrkere Duͤngung, 2) durch Verſchonung mit reifenden Fruͤchten;<lb/> ſo muß es jeder nach ſeiner individuellen Lage berechnen, welches von beiden,<lb/> oder in welchem Verhaͤltniſſe er beide Mittel anwenden koͤnne. Wenn man erſt<lb/> dahin gelangt iſt, daß man das Material zur ſtaͤrkeren Duͤngung ſelbſt produzirt,<lb/> ſo giebt erſteres ohne Zweifel den hoͤheren Ertrag; bevor man jenes aber thun<lb/> kann, wird man letzteres mit groͤßerem Erfolge, als erzwungene Huͤlfsmittel, die<lb/> in der Regel nicht nachhaltend ſeyn koͤnnen, anwenden.</p><lb/> <p>Da dieſe Lehre nun wichtig genug ſcheint um eine klare Anſicht davon zu ge-<lb/> ben, und alle Mißverſtaͤndniſſe zu vermeiden, ſo will ich als Exempel noch eine<lb/> Berechnung des Kraftgewinns und Verluſtes der S. 12. u. f. tabellariſch dar-<lb/> geſtellten Wirthſchaften beifuͤgen. Fuͤr die Einſaat will ich nur 1 Scheffel <hi rendition="#aq">per</hi><lb/> Morgen annehmen, und von dem dort angegebenen Totalertrage abziehen, um<lb/> nach den Koͤrnern die ausgezogene Kraft zu berechnen.</p><lb/> </div> </div> </front> </text> </TEI> [XXII/0028]
Bemerkungen.
trag der Ernten beſtimmt, wird wohl kein aufmerkſamer Beobachter leugnen.
Daher die Gleichmaͤßigkeit der Ernten im Durchſchnitt einer Reihe von Jahren,
die man ſeit Jahrtauſenden beobachtet hat. Daher nach einer ſehr reichen Win-
terungsernte hoͤchſtens eine mittelmaͤßige der Soͤmmerung, und nach einer unge-
woͤhnlichen Soͤmmerung zwei Jahre darauf ſelten eine vorzuͤgliche Winterung bei
der Dreifelderwirthſchaft. So entſteht der Wechſel uͤberreicher und kaͤrglicher
Ernten, indem jene, durch die Jahreswitterung beguͤnſtigt, aus dem Boden uͤber
die Gebuͤhr ausziehen; dieſe dagegen, von der Witterung zuruͤckgehalten, dem
Boden mehr hinterlaſſen, als ſie ihrer Natur nach thun ſollten. Eine aufmerk-
ſame Beobachtung dieſes Naturgeſetzes koͤnnte uns zu Maaßregeln leiten, die uns
gerade in den Jahren eine gute Ernte ſichern, wo der gewoͤhnliche Wirthſchafts-
gang eine ſchlechte erzielt, indem wir auf dieſes die volle Kraft aufſparen, welche
ſelbſt den unguͤnſtigen Einfluß der Witterung uͤberwindet. So kann dann wirk-
lich ein ſchlechtes Jahr fuͤr einen ausgezeichneten Landwirth hoͤchſt vortheilhaft
werden, und ſo ſagt es auch dem allgemeinen Beſten in dieſer Hinſicht zu, daß
ein gleiches Feldſyſtem ferner nicht allgemein herrſche.
Da die Verſtaͤrkung der Bodenkraft durch zweierlei Mittel erreicht werden
kann 1) durch ſtaͤrkere Duͤngung, 2) durch Verſchonung mit reifenden Fruͤchten;
ſo muß es jeder nach ſeiner individuellen Lage berechnen, welches von beiden,
oder in welchem Verhaͤltniſſe er beide Mittel anwenden koͤnne. Wenn man erſt
dahin gelangt iſt, daß man das Material zur ſtaͤrkeren Duͤngung ſelbſt produzirt,
ſo giebt erſteres ohne Zweifel den hoͤheren Ertrag; bevor man jenes aber thun
kann, wird man letzteres mit groͤßerem Erfolge, als erzwungene Huͤlfsmittel, die
in der Regel nicht nachhaltend ſeyn koͤnnen, anwenden.
Da dieſe Lehre nun wichtig genug ſcheint um eine klare Anſicht davon zu ge-
ben, und alle Mißverſtaͤndniſſe zu vermeiden, ſo will ich als Exempel noch eine
Berechnung des Kraftgewinns und Verluſtes der S. 12. u. f. tabellariſch dar-
geſtellten Wirthſchaften beifuͤgen. Fuͤr die Einſaat will ich nur 1 Scheffel per
Morgen annehmen, und von dem dort angegebenen Totalertrage abziehen, um
nach den Koͤrnern die ausgezogene Kraft zu berechnen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |