Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Uebergang in eine neue Wirthschaftsart.
fühlt, vielmehr gewinnt, womit doch schon eine größere Winterfutterungs-Ernte
verbunden seyn wird.

Im zweiten Jahre erfolgt die Aufopferung eines Sömmerungs-Schlages.
Wo dies zu empfindlich wäre, da könnte in c., welcher Schlag doch zu Hackfrüch-
ten noch nicht ganz ausgedüngt werden kann, zum Theil Dreeschhafer genommen
werden, dessen Stoppel man dann im Herbst nachdüngt und sie in diesem Falle zu
kleiner Gerste bereitet.

Im dritten Jahre wird es rathsam seyn, 2 Winterungsschläge zu nehmen,
doch kann immerhin auch ein Theil des einen Schlages zur Sömmerung bleiben.

Im vierten Jahre passen dagegen 2 Sömmerungsschläge besser. Jedoch kann
man ohne Bedenken und wenigstens mit mehrerem Gewinn an Stroh Stoppel-
rocken in a. säen.

Und so ist im fünften Jahre die neue Ordnung im Gange, die jedoch bei der
jährlich steigenden Düngkraft der Wirthschaft bald zu schwelgerischern Früchten
übergehen muß.

§. 403.

Uebergang ei-
ner eilfschlägi-
gen Mecklen-
burgischen
Wirthschaft.
Bei einer eilfschlägigen Wirthschaft und überhaupt bei allen, die eine dop-
pelte Brache hielten, findet ein Uebergang ohne Verminderung der Körneraussaat,
vielmehr mit einer schnellen Vermehrung derselben statt, wie das Schema D. zeigt.
Wenn man den Uebergang zur Stallfutterung nämlich allmählich machen will, so
fängt man damit an, die am längsten geruhete Koppel umzureißen und mit Dreesch-
hafer zu besaen, statt sie zu brachen. Nach dem Hafer folgen Hackfrüchte, so weit
nämlich eine im zweiten Jahre noch schwache Düngung reicht. Die Hauptdün-
gung verbleibt nämlich der Fettbrachenkoppel, die aber, statt reine Brache zu hal-
ten, mit grünen Wicken besäet wird, so daß in der Regel der aus diesen Wicken
im ersten Jahre hervorgegangene Mist nur der Hackfruchtbestellung im zweiten
Jahre gewidmet, aber in Hinsicht der Kraft der Rasenfäulniß auch mehr wie sonst ver-
breitet werden darf. In e. wird im ersten Jahre unter die Sömmerung Klee ge-
säet, von welchem im zweiten Jahre immer eine mäßige Ernte zu erwarten ist.
g. wird, statt niedergelegt zu werden, gebrachet, und es bleiben folglich nur 3
Weideschläge, da der vierte durch die Stallfutterung der Wicken reichlich ersetzt
wird. Wir gewinnen in dem ersten Jahre einen Sömmerungsschlag. Das
zweite Jahr verliert aber an der Winterung, indem sie in dem Schlage g. in ma-
gere Brache statt in die Ruhebrache kommt.

Das zweite Jahr liefert dem dritten schon so vielen Dünger, daß neben dem

Uebergang in eine neue Wirthſchaftsart.
fuͤhlt, vielmehr gewinnt, womit doch ſchon eine groͤßere Winterfutterungs-Ernte
verbunden ſeyn wird.

Im zweiten Jahre erfolgt die Aufopferung eines Soͤmmerungs-Schlages.
Wo dies zu empfindlich waͤre, da koͤnnte in c., welcher Schlag doch zu Hackfruͤch-
ten noch nicht ganz ausgeduͤngt werden kann, zum Theil Dreeſchhafer genommen
werden, deſſen Stoppel man dann im Herbſt nachduͤngt und ſie in dieſem Falle zu
kleiner Gerſte bereitet.

Im dritten Jahre wird es rathſam ſeyn, 2 Winterungsſchlaͤge zu nehmen,
doch kann immerhin auch ein Theil des einen Schlages zur Soͤmmerung bleiben.

Im vierten Jahre paſſen dagegen 2 Soͤmmerungsſchlaͤge beſſer. Jedoch kann
man ohne Bedenken und wenigſtens mit mehrerem Gewinn an Stroh Stoppel-
rocken in a. ſaͤen.

Und ſo iſt im fuͤnften Jahre die neue Ordnung im Gange, die jedoch bei der
jaͤhrlich ſteigenden Duͤngkraft der Wirthſchaft bald zu ſchwelgeriſchern Fruͤchten
uͤbergehen muß.

§. 403.

Uebergang ei-
ner eilfſchlaͤgi-
gen Mecklen-
burgiſchen
Wirthſchaft.
Bei einer eilfſchlaͤgigen Wirthſchaft und uͤberhaupt bei allen, die eine dop-
pelte Brache hielten, findet ein Uebergang ohne Verminderung der Koͤrnerausſaat,
vielmehr mit einer ſchnellen Vermehrung derſelben ſtatt, wie das Schema D. zeigt.
Wenn man den Uebergang zur Stallfutterung naͤmlich allmaͤhlich machen will, ſo
faͤngt man damit an, die am laͤngſten geruhete Koppel umzureißen und mit Dreeſch-
hafer zu beſaen, ſtatt ſie zu brachen. Nach dem Hafer folgen Hackfruͤchte, ſo weit
naͤmlich eine im zweiten Jahre noch ſchwache Duͤngung reicht. Die Hauptduͤn-
gung verbleibt naͤmlich der Fettbrachenkoppel, die aber, ſtatt reine Brache zu hal-
ten, mit gruͤnen Wicken beſaͤet wird, ſo daß in der Regel der aus dieſen Wicken
im erſten Jahre hervorgegangene Miſt nur der Hackfruchtbeſtellung im zweiten
Jahre gewidmet, aber in Hinſicht der Kraft der Raſenfaͤulniß auch mehr wie ſonſt ver-
breitet werden darf. In e. wird im erſten Jahre unter die Soͤmmerung Klee ge-
ſaͤet, von welchem im zweiten Jahre immer eine maͤßige Ernte zu erwarten iſt.
g. wird, ſtatt niedergelegt zu werden, gebrachet, und es bleiben folglich nur 3
Weideſchlaͤge, da der vierte durch die Stallfutterung der Wicken reichlich erſetzt
wird. Wir gewinnen in dem erſten Jahre einen Soͤmmerungsſchlag. Das
zweite Jahr verliert aber an der Winterung, indem ſie in dem Schlage g. in ma-
gere Brache ſtatt in die Ruhebrache kommt.

Das zweite Jahr liefert dem dritten ſchon ſo vielen Duͤnger, daß neben dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0078" n="38"/><fw place="top" type="header">Uebergang in eine neue Wirth&#x017F;chaftsart.</fw><lb/>
fu&#x0364;hlt, vielmehr gewinnt, womit doch &#x017F;chon eine gro&#x0364;ßere Winterfutterungs-Ernte<lb/>
verbunden &#x017F;eyn wird.</p><lb/>
            <p>Im zweiten Jahre erfolgt die Aufopferung eines So&#x0364;mmerungs-Schlages.<lb/>
Wo dies zu empfindlich wa&#x0364;re, da ko&#x0364;nnte in <hi rendition="#aq">c.,</hi> welcher Schlag doch zu Hackfru&#x0364;ch-<lb/>
ten noch nicht ganz ausgedu&#x0364;ngt werden kann, zum Theil Dree&#x017F;chhafer genommen<lb/>
werden, de&#x017F;&#x017F;en Stoppel man dann im Herb&#x017F;t nachdu&#x0364;ngt und &#x017F;ie in die&#x017F;em Falle zu<lb/>
kleiner Ger&#x017F;te bereitet.</p><lb/>
            <p>Im dritten Jahre wird es rath&#x017F;am &#x017F;eyn, 2 Winterungs&#x017F;chla&#x0364;ge zu nehmen,<lb/>
doch kann immerhin auch ein Theil des einen Schlages zur So&#x0364;mmerung bleiben.</p><lb/>
            <p>Im vierten Jahre pa&#x017F;&#x017F;en dagegen 2 So&#x0364;mmerungs&#x017F;chla&#x0364;ge be&#x017F;&#x017F;er. Jedoch kann<lb/>
man ohne Bedenken und wenig&#x017F;tens mit mehrerem Gewinn an Stroh Stoppel-<lb/>
rocken in <hi rendition="#aq">a.</hi> &#x017F;a&#x0364;en.</p><lb/>
            <p>Und &#x017F;o i&#x017F;t im fu&#x0364;nften Jahre die neue Ordnung im Gange, die jedoch bei der<lb/>
ja&#x0364;hrlich &#x017F;teigenden Du&#x0364;ngkraft der Wirth&#x017F;chaft bald zu &#x017F;chwelgeri&#x017F;chern Fru&#x0364;chten<lb/>
u&#x0364;bergehen muß.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 403.</head><lb/>
            <p><note place="left">Uebergang ei-<lb/>
ner eilf&#x017F;chla&#x0364;gi-<lb/>
gen Mecklen-<lb/>
burgi&#x017F;chen<lb/>
Wirth&#x017F;chaft.</note>Bei einer eilf&#x017F;chla&#x0364;gigen Wirth&#x017F;chaft und u&#x0364;berhaupt bei allen, die eine dop-<lb/>
pelte Brache hielten, findet ein Uebergang ohne Verminderung der Ko&#x0364;rneraus&#x017F;aat,<lb/>
vielmehr mit einer &#x017F;chnellen Vermehrung der&#x017F;elben &#x017F;tatt, wie das Schema <hi rendition="#aq">D.</hi> zeigt.<lb/>
Wenn man den Uebergang zur Stallfutterung na&#x0364;mlich allma&#x0364;hlich machen will, &#x017F;o<lb/>
fa&#x0364;ngt man damit an, die am la&#x0364;ng&#x017F;ten geruhete Koppel umzureißen und mit Dree&#x017F;ch-<lb/>
hafer zu be&#x017F;aen, &#x017F;tatt &#x017F;ie zu brachen. Nach dem Hafer folgen Hackfru&#x0364;chte, &#x017F;o weit<lb/>
na&#x0364;mlich eine im zweiten Jahre noch &#x017F;chwache Du&#x0364;ngung reicht. Die Hauptdu&#x0364;n-<lb/>
gung verbleibt na&#x0364;mlich der Fettbrachenkoppel, die aber, &#x017F;tatt reine Brache zu hal-<lb/>
ten, mit gru&#x0364;nen Wicken be&#x017F;a&#x0364;et wird, &#x017F;o daß in der Regel der aus die&#x017F;en Wicken<lb/>
im er&#x017F;ten Jahre hervorgegangene Mi&#x017F;t nur der Hackfruchtbe&#x017F;tellung im zweiten<lb/>
Jahre gewidmet, aber in Hin&#x017F;icht der Kraft der Ra&#x017F;enfa&#x0364;ulniß auch mehr wie &#x017F;on&#x017F;t ver-<lb/>
breitet werden darf. In <hi rendition="#aq">e.</hi> wird im er&#x017F;ten Jahre unter die So&#x0364;mmerung Klee ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;et, von welchem im zweiten Jahre immer eine ma&#x0364;ßige Ernte zu erwarten i&#x017F;t.<lb/><hi rendition="#aq">g.</hi> wird, &#x017F;tatt niedergelegt zu werden, gebrachet, und es bleiben folglich nur 3<lb/>
Weide&#x017F;chla&#x0364;ge, da der vierte durch die Stallfutterung der Wicken reichlich er&#x017F;etzt<lb/>
wird. Wir gewinnen in dem er&#x017F;ten Jahre einen So&#x0364;mmerungs&#x017F;chlag. Das<lb/>
zweite Jahr verliert aber an der Winterung, indem &#x017F;ie in dem Schlage <hi rendition="#aq">g.</hi> in ma-<lb/>
gere Brache &#x017F;tatt in die Ruhebrache kommt.</p><lb/>
            <p>Das zweite Jahr liefert dem dritten &#x017F;chon &#x017F;o vielen Du&#x0364;nger, daß neben dem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0078] Uebergang in eine neue Wirthſchaftsart. fuͤhlt, vielmehr gewinnt, womit doch ſchon eine groͤßere Winterfutterungs-Ernte verbunden ſeyn wird. Im zweiten Jahre erfolgt die Aufopferung eines Soͤmmerungs-Schlages. Wo dies zu empfindlich waͤre, da koͤnnte in c., welcher Schlag doch zu Hackfruͤch- ten noch nicht ganz ausgeduͤngt werden kann, zum Theil Dreeſchhafer genommen werden, deſſen Stoppel man dann im Herbſt nachduͤngt und ſie in dieſem Falle zu kleiner Gerſte bereitet. Im dritten Jahre wird es rathſam ſeyn, 2 Winterungsſchlaͤge zu nehmen, doch kann immerhin auch ein Theil des einen Schlages zur Soͤmmerung bleiben. Im vierten Jahre paſſen dagegen 2 Soͤmmerungsſchlaͤge beſſer. Jedoch kann man ohne Bedenken und wenigſtens mit mehrerem Gewinn an Stroh Stoppel- rocken in a. ſaͤen. Und ſo iſt im fuͤnften Jahre die neue Ordnung im Gange, die jedoch bei der jaͤhrlich ſteigenden Duͤngkraft der Wirthſchaft bald zu ſchwelgeriſchern Fruͤchten uͤbergehen muß. §. 403. Bei einer eilfſchlaͤgigen Wirthſchaft und uͤberhaupt bei allen, die eine dop- pelte Brache hielten, findet ein Uebergang ohne Verminderung der Koͤrnerausſaat, vielmehr mit einer ſchnellen Vermehrung derſelben ſtatt, wie das Schema D. zeigt. Wenn man den Uebergang zur Stallfutterung naͤmlich allmaͤhlich machen will, ſo faͤngt man damit an, die am laͤngſten geruhete Koppel umzureißen und mit Dreeſch- hafer zu beſaen, ſtatt ſie zu brachen. Nach dem Hafer folgen Hackfruͤchte, ſo weit naͤmlich eine im zweiten Jahre noch ſchwache Duͤngung reicht. Die Hauptduͤn- gung verbleibt naͤmlich der Fettbrachenkoppel, die aber, ſtatt reine Brache zu hal- ten, mit gruͤnen Wicken beſaͤet wird, ſo daß in der Regel der aus dieſen Wicken im erſten Jahre hervorgegangene Miſt nur der Hackfruchtbeſtellung im zweiten Jahre gewidmet, aber in Hinſicht der Kraft der Raſenfaͤulniß auch mehr wie ſonſt ver- breitet werden darf. In e. wird im erſten Jahre unter die Soͤmmerung Klee ge- ſaͤet, von welchem im zweiten Jahre immer eine maͤßige Ernte zu erwarten iſt. g. wird, ſtatt niedergelegt zu werden, gebrachet, und es bleiben folglich nur 3 Weideſchlaͤge, da der vierte durch die Stallfutterung der Wicken reichlich erſetzt wird. Wir gewinnen in dem erſten Jahre einen Soͤmmerungsſchlag. Das zweite Jahr verliert aber an der Winterung, indem ſie in dem Schlage g. in ma- gere Brache ſtatt in die Ruhebrache kommt. Uebergang ei- ner eilfſchlaͤgi- gen Mecklen- burgiſchen Wirthſchaft. Das zweite Jahr liefert dem dritten ſchon ſo vielen Duͤnger, daß neben dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/78
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/78>, abgerufen am 24.11.2024.