Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.Die Arbeit der Beackerung. menpflügen der Ackererde gewiß verbessert, und den Pflanzen mehrere Kraft und Hal-tung gegeben. Daß sie die Arbeit sehr vermehren und erschweren, ist aber nicht abzuleugnen. Hieraus läßt es sich also leicht erklären, warum man bei minder industriösen Ak- Was das Besäen und den Gebrauch der Egge auf diesen Beeten anbetrifft, so Die Arbeit der Beackerung. menpfluͤgen der Ackererde gewiß verbeſſert, und den Pflanzen mehrere Kraft und Hal-tung gegeben. Daß ſie die Arbeit ſehr vermehren und erſchweren, iſt aber nicht abzuleugnen. Hieraus laͤßt es ſich alſo leicht erklaͤren, warum man bei minder induſtrioͤſen Ak- Was das Beſaͤen und den Gebrauch der Egge auf dieſen Beeten anbetrifft, ſo <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0100" n="78"/><fw place="top" type="header">Die Arbeit der Beackerung.</fw><lb/> menpfluͤgen der Ackererde gewiß verbeſſert, und den Pflanzen mehrere Kraft und Hal-<lb/> tung gegeben.</p><lb/> <p>Daß ſie die Arbeit ſehr vermehren und erſchweren, iſt aber nicht abzuleugnen.<lb/> Ihr Anlegen aus dem ebenen Lande, das abwechſelnde Umpfluͤgen der Beete in an-<lb/> dere Beete oder <hi rendition="#g">Beete-umſetzen</hi>, das <hi rendition="#g">Ruͤcken-ablegen</hi> und <hi rendition="#g">Ruͤcken-<lb/> ausſtechen</hi>, das <hi rendition="#g">Duͤngen</hi>, beſonders das <hi rendition="#g">Kantenmiſten</hi>, das <hi rendition="#g">Ueberſtrei-<lb/> chen</hi> und <hi rendition="#g">Ueberſtoßen des Miſtes</hi>, das <hi rendition="#g">Rajolen-aufraͤumen</hi> und <hi rendition="#g">Ra-<lb/> jolen-aufſchießen</hi>, das Land <hi rendition="#g">reinigen, ſchuffeln, auf ſich ſelbſt rei-<lb/> ten, ſchleifen</hi> und <hi rendition="#g">abharken</hi>, und alle die Operationen, die <hi rendition="#g">Schwerz</hi> genau<lb/> beſchreibt, erfordern große Aufmerkſamkeit, Fleiß und Uebung; ſo daß, wie er ſelbſt<lb/> ſagt, die richtige Vollfuͤhrung ein uͤberzeugender Beweis von der Induſtrie eines Ak-<lb/> kerbauers ſey: nur unter der Bedingung, daß alles dies aufs beſte und zweckmaͤßigſte<lb/> geſchehe, koͤnnen dieſe Beete ihren Nutzen gewaͤhren; eine unvollkommene Anlegung<lb/> derſelben zeigt ſich ſogleich durch ihren ſchlechten Erfolg.</p><lb/> <p>Hieraus laͤßt es ſich alſo leicht erklaͤren, warum man bei minder induſtrioͤſen Ak-<lb/> kerbauern auf eben den Beetformen ſchlechte Fruͤchte antreffe, wenn man bei den durch-<lb/> aus fleißigen Belgen allgemein vorzuͤgliche Saaten findet. Es erhellet aber auch dar-<lb/> aus, daß ſie nur da anwendbar oder zu empfehlen ſind, wo die eigene Hand des Eigen-<lb/> thuͤmers oder doch ſein unverwandtes Auge der Ackerbeſtellung vorſteht, und ein ho-<lb/> hes Intereſſe an dem Erfolge jeden Ackerbauer, wie in Belgien, beſeelt; daß ſie<lb/> aber da gar nicht paſſen, wo in großen Wirthſchaften dieſe genaue Aufſicht des Eigen-<lb/> thuͤmers nicht ſtatt finden kann, und man von den Arbeitern Sorgfalt in der Beak-<lb/> kerung faſt nur durch Strenge erzwingen, nicht aus Liebe und Eifer fuͤr die Sache<lb/> erwarten kann.</p><lb/> <p>Was das Beſaͤen und den Gebrauch der Egge auf dieſen Beeten anbetrifft, ſo<lb/> kann ich mir uͤber die Vollfuͤhrung deſſelben ſelbſt keine klare Vorſtellung machen.<lb/> Es ſcheint mir allerdings auch, als ob dabei eine Menge Saamen verloren gehe, oder<lb/> aber die Ausſtreuung viele Zeit und Genauigkeit erfordern muͤſſe. Denn wie die Egge<lb/> wirkſam eingreife, den Saamen gut vertheile und die Kloͤße zertruͤmmere, ohne von<lb/> den Beeten die Erde wieder herabzuziehen, iſt mir nicht klar, und ich habe vergeblich<lb/> daruͤber in Schwerz’s Werke nachgeforſcht. Der Boden iſt vermuthlich aber durch<lb/> die vorherige fleißige Beackerung ſo vorbereitet, daß er nun von ſelbſt zerfaͤllt.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0100]
Die Arbeit der Beackerung.
menpfluͤgen der Ackererde gewiß verbeſſert, und den Pflanzen mehrere Kraft und Hal-
tung gegeben.
Daß ſie die Arbeit ſehr vermehren und erſchweren, iſt aber nicht abzuleugnen.
Ihr Anlegen aus dem ebenen Lande, das abwechſelnde Umpfluͤgen der Beete in an-
dere Beete oder Beete-umſetzen, das Ruͤcken-ablegen und Ruͤcken-
ausſtechen, das Duͤngen, beſonders das Kantenmiſten, das Ueberſtrei-
chen und Ueberſtoßen des Miſtes, das Rajolen-aufraͤumen und Ra-
jolen-aufſchießen, das Land reinigen, ſchuffeln, auf ſich ſelbſt rei-
ten, ſchleifen und abharken, und alle die Operationen, die Schwerz genau
beſchreibt, erfordern große Aufmerkſamkeit, Fleiß und Uebung; ſo daß, wie er ſelbſt
ſagt, die richtige Vollfuͤhrung ein uͤberzeugender Beweis von der Induſtrie eines Ak-
kerbauers ſey: nur unter der Bedingung, daß alles dies aufs beſte und zweckmaͤßigſte
geſchehe, koͤnnen dieſe Beete ihren Nutzen gewaͤhren; eine unvollkommene Anlegung
derſelben zeigt ſich ſogleich durch ihren ſchlechten Erfolg.
Hieraus laͤßt es ſich alſo leicht erklaͤren, warum man bei minder induſtrioͤſen Ak-
kerbauern auf eben den Beetformen ſchlechte Fruͤchte antreffe, wenn man bei den durch-
aus fleißigen Belgen allgemein vorzuͤgliche Saaten findet. Es erhellet aber auch dar-
aus, daß ſie nur da anwendbar oder zu empfehlen ſind, wo die eigene Hand des Eigen-
thuͤmers oder doch ſein unverwandtes Auge der Ackerbeſtellung vorſteht, und ein ho-
hes Intereſſe an dem Erfolge jeden Ackerbauer, wie in Belgien, beſeelt; daß ſie
aber da gar nicht paſſen, wo in großen Wirthſchaften dieſe genaue Aufſicht des Eigen-
thuͤmers nicht ſtatt finden kann, und man von den Arbeitern Sorgfalt in der Beak-
kerung faſt nur durch Strenge erzwingen, nicht aus Liebe und Eifer fuͤr die Sache
erwarten kann.
Was das Beſaͤen und den Gebrauch der Egge auf dieſen Beeten anbetrifft, ſo
kann ich mir uͤber die Vollfuͤhrung deſſelben ſelbſt keine klare Vorſtellung machen.
Es ſcheint mir allerdings auch, als ob dabei eine Menge Saamen verloren gehe, oder
aber die Ausſtreuung viele Zeit und Genauigkeit erfordern muͤſſe. Denn wie die Egge
wirkſam eingreife, den Saamen gut vertheile und die Kloͤße zertruͤmmere, ohne von
den Beeten die Erde wieder herabzuziehen, iſt mir nicht klar, und ich habe vergeblich
daruͤber in Schwerz’s Werke nachgeforſcht. Der Boden iſt vermuthlich aber durch
die vorherige fleißige Beackerung ſo vorbereitet, daß er nun von ſelbſt zerfaͤllt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |