Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Urbarmachung unangebauter Ländereien.

Man säet auf diesem Boden zuerst am sichersten Buchweizen, welcher sich
mit dem Haidhumus unter allen nutzbaren Früchten am besten verträgt, und seine
Natur vielleicht gar umzuändern scheint. Man säet denselben oft ohne vorherge-
gangene Brache auf die zweite oder dritte Furche des Umbruchs. Er giebt, beson-
ders wenn er eine schwache Düngung bekommen hat, ein sehr üppiges Kraut,
und würde zum schnelleren Fortschritte der Kultur eines Haidreviers am vortheil-
haftesten zu grüner Futterung oder zu Heu zu benutzen seyn. Nach dem Buchwei-
zen pflegt dann der Rocken sehr gut zu gerathen, nach welchen man aber den Acker,
mit weißem Klee angesäet, wieder einige Jahre zur Weide liegen lassen muß, soll
er anders an Kraft gewinnen und nicht abnehmen. Wo man ihn geizig durch Ern-
ten bis auf den letzten Grad seiner Kraft erschöpfte, da fiel dieser Boden zu einem
nahrungsloseren Zustande herab, als worin er sich vorher befand.

§. 208.

Reinen Sand urbar machen zu wollen ist ein mißlicheres Unternehmen, alsSandkultur.
auf Sand zu bauen. Es giebt nur zwei Fälle, wo Sandkultur sich verlohnen und
vortheilhaft seyn kann.

a) Bei großen Städten, wo der Raum selbst einen so hohen Werth hat,
daß es sich der Mühe verlohnt, ein ganz neues Erdreich darauf zu schaffen, durch
Mengung von Lehm, hier häufig vorkommenden Bauschutt, mit vielen wirklich
düngenden Materialien, welche die Städte liefern.

b) Wo dem Sande eine künstliche Bewässerung in immer zureichendem
Maaße gegeben werden kann, wodurch der Sandboden nicht bloß zu Wiesen,
sondern auch zur Erzeugung anderer nutzbaren Früchte geschickt gemacht werden
kann. Sonst ist es wohl immer nicht nur nicht belohnend, sondern oft auch
höchst gefährlich, trockenen und nicht wenigstens mit 5 Prozent Thon gemengten
Sand, den die Natur mit einer Narbe bedeckt hat, mit dem Pfluge zu verwunden,
insbesondere auf Anhöhen und freien Plätzen. Die Erfahrungen sind nicht selten,
wo ein Paar dürftige Ernten auf solchem Boden die Verwüstung fruchtbarer
Strecken durch entstandene Sandwehen zur Folge gehabt hat.

Will man etwas besseren Sand in Kultur bringen, so ist eins der Haupt-
erfordernisse, daß man ihn mit Hecken umgebe, und häufig durchschneide, weil
diese durch Abhaltung des Windes ihm seine Feuchtigkeit mehr erhalten, sein so-

Q 2
Urbarmachung unangebauter Laͤndereien.

Man ſaͤet auf dieſem Boden zuerſt am ſicherſten Buchweizen, welcher ſich
mit dem Haidhumus unter allen nutzbaren Fruͤchten am beſten vertraͤgt, und ſeine
Natur vielleicht gar umzuaͤndern ſcheint. Man ſaͤet denſelben oft ohne vorherge-
gangene Brache auf die zweite oder dritte Furche des Umbruchs. Er giebt, beſon-
ders wenn er eine ſchwache Duͤngung bekommen hat, ein ſehr uͤppiges Kraut,
und wuͤrde zum ſchnelleren Fortſchritte der Kultur eines Haidreviers am vortheil-
hafteſten zu gruͤner Futterung oder zu Heu zu benutzen ſeyn. Nach dem Buchwei-
zen pflegt dann der Rocken ſehr gut zu gerathen, nach welchen man aber den Acker,
mit weißem Klee angeſaͤet, wieder einige Jahre zur Weide liegen laſſen muß, ſoll
er anders an Kraft gewinnen und nicht abnehmen. Wo man ihn geizig durch Ern-
ten bis auf den letzten Grad ſeiner Kraft erſchoͤpfte, da fiel dieſer Boden zu einem
nahrungsloſeren Zuſtande herab, als worin er ſich vorher befand.

§. 208.

Reinen Sand urbar machen zu wollen iſt ein mißlicheres Unternehmen, alsSandkultur.
auf Sand zu bauen. Es giebt nur zwei Faͤlle, wo Sandkultur ſich verlohnen und
vortheilhaft ſeyn kann.

a) Bei großen Staͤdten, wo der Raum ſelbſt einen ſo hohen Werth hat,
daß es ſich der Muͤhe verlohnt, ein ganz neues Erdreich darauf zu ſchaffen, durch
Mengung von Lehm, hier haͤufig vorkommenden Bauſchutt, mit vielen wirklich
duͤngenden Materialien, welche die Staͤdte liefern.

b) Wo dem Sande eine kuͤnſtliche Bewaͤſſerung in immer zureichendem
Maaße gegeben werden kann, wodurch der Sandboden nicht bloß zu Wieſen,
ſondern auch zur Erzeugung anderer nutzbaren Fruͤchte geſchickt gemacht werden
kann. Sonſt iſt es wohl immer nicht nur nicht belohnend, ſondern oft auch
hoͤchſt gefaͤhrlich, trockenen und nicht wenigſtens mit 5 Prozent Thon gemengten
Sand, den die Natur mit einer Narbe bedeckt hat, mit dem Pfluge zu verwunden,
insbeſondere auf Anhoͤhen und freien Plaͤtzen. Die Erfahrungen ſind nicht ſelten,
wo ein Paar duͤrftige Ernten auf ſolchem Boden die Verwuͤſtung fruchtbarer
Strecken durch entſtandene Sandwehen zur Folge gehabt hat.

Will man etwas beſſeren Sand in Kultur bringen, ſo iſt eins der Haupt-
erforderniſſe, daß man ihn mit Hecken umgebe, und haͤufig durchſchneide, weil
dieſe durch Abhaltung des Windes ihm ſeine Feuchtigkeit mehr erhalten, ſein ſo-

Q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0145" n="123"/>
              <fw place="top" type="header">Urbarmachung unangebauter La&#x0364;ndereien.</fw><lb/>
              <p>Man &#x017F;a&#x0364;et auf die&#x017F;em Boden zuer&#x017F;t am &#x017F;icher&#x017F;ten Buchweizen, welcher &#x017F;ich<lb/>
mit dem Haidhumus unter allen nutzbaren Fru&#x0364;chten am be&#x017F;ten vertra&#x0364;gt, und &#x017F;eine<lb/>
Natur vielleicht gar umzua&#x0364;ndern &#x017F;cheint. Man &#x017F;a&#x0364;et den&#x017F;elben oft ohne vorherge-<lb/>
gangene Brache auf die zweite oder dritte Furche des Umbruchs. Er giebt, be&#x017F;on-<lb/>
ders wenn er eine &#x017F;chwache Du&#x0364;ngung bekommen hat, ein &#x017F;ehr u&#x0364;ppiges Kraut,<lb/>
und wu&#x0364;rde zum &#x017F;chnelleren Fort&#x017F;chritte der Kultur eines Haidreviers am vortheil-<lb/>
hafte&#x017F;ten zu gru&#x0364;ner Futterung oder zu Heu zu benutzen &#x017F;eyn. Nach dem Buchwei-<lb/>
zen pflegt dann der Rocken &#x017F;ehr gut zu gerathen, nach welchen man aber den Acker,<lb/>
mit weißem Klee ange&#x017F;a&#x0364;et, wieder einige Jahre zur Weide liegen la&#x017F;&#x017F;en muß, &#x017F;oll<lb/>
er anders an Kraft gewinnen und nicht abnehmen. Wo man ihn geizig durch Ern-<lb/>
ten bis auf den letzten Grad &#x017F;einer Kraft er&#x017F;cho&#x0364;pfte, da fiel die&#x017F;er Boden zu einem<lb/>
nahrungslo&#x017F;eren Zu&#x017F;tande herab, als worin er &#x017F;ich vorher befand.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 208.</head><lb/>
              <p>Reinen Sand urbar machen zu wollen i&#x017F;t ein mißlicheres Unternehmen, als<note place="right">Sandkultur.</note><lb/>
auf Sand zu bauen. Es giebt nur zwei Fa&#x0364;lle, wo Sandkultur &#x017F;ich verlohnen und<lb/>
vortheilhaft &#x017F;eyn kann.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">a)</hi> Bei großen Sta&#x0364;dten, wo der Raum &#x017F;elb&#x017F;t einen &#x017F;o hohen Werth hat,<lb/>
daß es &#x017F;ich der Mu&#x0364;he verlohnt, ein ganz neues Erdreich darauf zu &#x017F;chaffen, durch<lb/>
Mengung von Lehm, hier ha&#x0364;ufig vorkommenden Bau&#x017F;chutt, mit vielen wirklich<lb/>
du&#x0364;ngenden Materialien, welche die Sta&#x0364;dte liefern.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">b)</hi> Wo dem Sande eine ku&#x0364;n&#x017F;tliche Bewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung in immer zureichendem<lb/>
Maaße gegeben werden kann, wodurch der Sandboden nicht bloß zu Wie&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;ondern auch zur Erzeugung anderer nutzbaren Fru&#x0364;chte ge&#x017F;chickt gemacht werden<lb/>
kann. Son&#x017F;t i&#x017F;t es wohl immer nicht nur nicht belohnend, &#x017F;ondern oft auch<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t gefa&#x0364;hrlich, trockenen und nicht wenig&#x017F;tens mit 5 Prozent Thon gemengten<lb/>
Sand, den die Natur mit einer Narbe bedeckt hat, mit dem Pfluge zu verwunden,<lb/>
insbe&#x017F;ondere auf Anho&#x0364;hen und freien Pla&#x0364;tzen. Die Erfahrungen &#x017F;ind nicht &#x017F;elten,<lb/>
wo ein Paar du&#x0364;rftige Ernten auf &#x017F;olchem Boden die Verwu&#x0364;&#x017F;tung fruchtbarer<lb/>
Strecken durch ent&#x017F;tandene Sandwehen zur Folge gehabt hat.</p><lb/>
              <p>Will man etwas be&#x017F;&#x017F;eren Sand in Kultur bringen, &#x017F;o i&#x017F;t eins der Haupt-<lb/>
erforderni&#x017F;&#x017F;e, daß man ihn mit Hecken umgebe, und ha&#x0364;ufig durch&#x017F;chneide, weil<lb/>
die&#x017F;e durch Abhaltung des Windes ihm &#x017F;eine Feuchtigkeit mehr erhalten, &#x017F;ein &#x017F;o-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0145] Urbarmachung unangebauter Laͤndereien. Man ſaͤet auf dieſem Boden zuerſt am ſicherſten Buchweizen, welcher ſich mit dem Haidhumus unter allen nutzbaren Fruͤchten am beſten vertraͤgt, und ſeine Natur vielleicht gar umzuaͤndern ſcheint. Man ſaͤet denſelben oft ohne vorherge- gangene Brache auf die zweite oder dritte Furche des Umbruchs. Er giebt, beſon- ders wenn er eine ſchwache Duͤngung bekommen hat, ein ſehr uͤppiges Kraut, und wuͤrde zum ſchnelleren Fortſchritte der Kultur eines Haidreviers am vortheil- hafteſten zu gruͤner Futterung oder zu Heu zu benutzen ſeyn. Nach dem Buchwei- zen pflegt dann der Rocken ſehr gut zu gerathen, nach welchen man aber den Acker, mit weißem Klee angeſaͤet, wieder einige Jahre zur Weide liegen laſſen muß, ſoll er anders an Kraft gewinnen und nicht abnehmen. Wo man ihn geizig durch Ern- ten bis auf den letzten Grad ſeiner Kraft erſchoͤpfte, da fiel dieſer Boden zu einem nahrungsloſeren Zuſtande herab, als worin er ſich vorher befand. §. 208. Reinen Sand urbar machen zu wollen iſt ein mißlicheres Unternehmen, als auf Sand zu bauen. Es giebt nur zwei Faͤlle, wo Sandkultur ſich verlohnen und vortheilhaft ſeyn kann. Sandkultur. a) Bei großen Staͤdten, wo der Raum ſelbſt einen ſo hohen Werth hat, daß es ſich der Muͤhe verlohnt, ein ganz neues Erdreich darauf zu ſchaffen, durch Mengung von Lehm, hier haͤufig vorkommenden Bauſchutt, mit vielen wirklich duͤngenden Materialien, welche die Staͤdte liefern. b) Wo dem Sande eine kuͤnſtliche Bewaͤſſerung in immer zureichendem Maaße gegeben werden kann, wodurch der Sandboden nicht bloß zu Wieſen, ſondern auch zur Erzeugung anderer nutzbaren Fruͤchte geſchickt gemacht werden kann. Sonſt iſt es wohl immer nicht nur nicht belohnend, ſondern oft auch hoͤchſt gefaͤhrlich, trockenen und nicht wenigſtens mit 5 Prozent Thon gemengten Sand, den die Natur mit einer Narbe bedeckt hat, mit dem Pfluge zu verwunden, insbeſondere auf Anhoͤhen und freien Plaͤtzen. Die Erfahrungen ſind nicht ſelten, wo ein Paar duͤrftige Ernten auf ſolchem Boden die Verwuͤſtung fruchtbarer Strecken durch entſtandene Sandwehen zur Folge gehabt hat. Will man etwas beſſeren Sand in Kultur bringen, ſo iſt eins der Haupt- erforderniſſe, daß man ihn mit Hecken umgebe, und haͤufig durchſchneide, weil dieſe durch Abhaltung des Windes ihm ſeine Feuchtigkeit mehr erhalten, ſein ſo- Q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/145
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/145>, abgerufen am 23.11.2024.