Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.Befriedigungen. Einhägungen. §. 227. Die Hecken von stachlichem Ginster, welche aus dem an der Stelle geleg- Die Ligustrumhecken geben eine zu schwache Bewährung. §. 228. Die Weiden geben zwar nicht leicht eine dichte Hecke, aber doch eine Art vonWeidenhecken. In trockenen Gegenden paßt sich die gewöhnliche Bruchweide dazu am besten. §. 229. Zur Befriedigung der Ackerfelder, sowohl auf ebenen Flächen, als auf den Erd-Gemischte Wenn sie herangewachsen sind, werden sie einige Zoll über der Erde verstutzt, Befriedigungen. Einhaͤgungen. §. 227. Die Hecken von ſtachlichem Ginſter, welche aus dem an der Stelle geleg- Die Liguſtrumhecken geben eine zu ſchwache Bewaͤhrung. §. 228. Die Weiden geben zwar nicht leicht eine dichte Hecke, aber doch eine Art vonWeidenhecken. In trockenen Gegenden paßt ſich die gewoͤhnliche Bruchweide dazu am beſten. §. 229. Zur Befriedigung der Ackerfelder, ſowohl auf ebenen Flaͤchen, als auf den Erd-Gemiſchte Wenn ſie herangewachſen ſind, werden ſie einige Zoll uͤber der Erde verſtutzt, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0163" n="141"/> <fw place="top" type="header">Befriedigungen. Einhaͤgungen.</fw><lb/> <div n="4"> <head>§. 227.</head><lb/> <p>Die Hecken von <hi rendition="#g">ſtachlichem Ginſter,</hi> welche aus dem an der Stelle geleg-<lb/> ten Saamen ſehr leicht aufwachſen, und eine ziemlich feſte Bewaͤhrung bilden, ha-<lb/> ben nur das Ueble, daß ſie in jedem ſtrengen Winter abfrieren.</p><lb/> <p>Die Liguſtrumhecken geben eine zu ſchwache Bewaͤhrung.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 228.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Weiden</hi> geben zwar nicht leicht eine dichte Hecke, aber doch eine Art von<note place="right">Weidenhecken.</note><lb/> Verzaͤunung, die zur Abhaltung des Viehes nutzbar ſeyn kann. Man bedient ſich<lb/> ihrer ſehr nuͤtzlich, um den Rand eines angelegten Erdwalles gleich gegen den An-<lb/> drang des Viehes zu ſchuͤtzen, und ſticht ſie zu dem Ende zwiſchen dem Fuße des Wal-<lb/> les und dem Rande des Grabens, oder auch an den Seiten des erſtern, wenn man<lb/> die Mitte deſſelben mit einer andern jungen Hecke verſehen will. Man nimmt dann<lb/> zweijaͤhrige Weidenſchoͤßlinge, und ſchneidet ſie in Sluͤcke von 1 bis 1½ Fuß lang,<lb/> ſticht ſolche 2 Fuß auseinander, und ſo, daß ſie nur 3 bis 4 Zoll aus der Erde her-<lb/> vorſtehen. Sie treiben dann gleich im erſten Jahre Lohden, die mit einander ver-<lb/> bunden werden koͤnnen. So wie die Hecke in der Mitte des Walles ſich gebildet hat,<lb/> werden ſie weggehauen.</p><lb/> <p>In trockenen Gegenden paßt ſich die gewoͤhnliche Bruchweide dazu am beſten.<lb/> An feuchten Orten, wo man ſich faſt allein mit dieſen Hecken behelfen muß, nimmt<lb/> man die dem ſeuchten Boden mehr angemeſſenen Arten, und behandelt ſie nach der<lb/> Knickmethode.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 229.</head><lb/> <p>Zur Befriedigung der Ackerfelder, ſowohl auf ebenen Flaͤchen, als auf den Erd-<note place="right">Gemiſchte<lb/> Hecken.</note><lb/> waͤllen, werden aber haͤufiger <hi rendition="#g">gemiſchte Hecken</hi> genommen, aus allen obenge-<lb/> dachten Arten, mit Ausnahme des Weißdorns, gemengt; auch wohl mit untermiſch-<lb/> ten Eichen und Buchen. Man behandelt ſie nach der <hi rendition="#g">Knickmethode</hi>, welche in<lb/> Folgendem beſtehet:</p><lb/> <p>Wenn ſie herangewachſen ſind, werden ſie einige Zoll uͤber der Erde verſtutzt,<lb/> und alle 4 Fuß bleibt eine Lohde, in einer Hoͤhe von 3 bis 4 Fuß ſtehen, die zum<lb/> Pfahl dienen ſoll. Fehlt daſelbſt eine gute zum Pfahl dienbare Lohde, ſo ſetzt man<lb/> einen Weidenſetzling ein, und zwar beides in moͤglichſt gerader Linie. Alle 12 Fuß<lb/> aber laͤßt man einen Stamm ganz aufſchießen.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0163]
Befriedigungen. Einhaͤgungen.
§. 227.
Die Hecken von ſtachlichem Ginſter, welche aus dem an der Stelle geleg-
ten Saamen ſehr leicht aufwachſen, und eine ziemlich feſte Bewaͤhrung bilden, ha-
ben nur das Ueble, daß ſie in jedem ſtrengen Winter abfrieren.
Die Liguſtrumhecken geben eine zu ſchwache Bewaͤhrung.
§. 228.
Die Weiden geben zwar nicht leicht eine dichte Hecke, aber doch eine Art von
Verzaͤunung, die zur Abhaltung des Viehes nutzbar ſeyn kann. Man bedient ſich
ihrer ſehr nuͤtzlich, um den Rand eines angelegten Erdwalles gleich gegen den An-
drang des Viehes zu ſchuͤtzen, und ſticht ſie zu dem Ende zwiſchen dem Fuße des Wal-
les und dem Rande des Grabens, oder auch an den Seiten des erſtern, wenn man
die Mitte deſſelben mit einer andern jungen Hecke verſehen will. Man nimmt dann
zweijaͤhrige Weidenſchoͤßlinge, und ſchneidet ſie in Sluͤcke von 1 bis 1½ Fuß lang,
ſticht ſolche 2 Fuß auseinander, und ſo, daß ſie nur 3 bis 4 Zoll aus der Erde her-
vorſtehen. Sie treiben dann gleich im erſten Jahre Lohden, die mit einander ver-
bunden werden koͤnnen. So wie die Hecke in der Mitte des Walles ſich gebildet hat,
werden ſie weggehauen.
Weidenhecken.
In trockenen Gegenden paßt ſich die gewoͤhnliche Bruchweide dazu am beſten.
An feuchten Orten, wo man ſich faſt allein mit dieſen Hecken behelfen muß, nimmt
man die dem ſeuchten Boden mehr angemeſſenen Arten, und behandelt ſie nach der
Knickmethode.
§. 229.
Zur Befriedigung der Ackerfelder, ſowohl auf ebenen Flaͤchen, als auf den Erd-
waͤllen, werden aber haͤufiger gemiſchte Hecken genommen, aus allen obenge-
dachten Arten, mit Ausnahme des Weißdorns, gemengt; auch wohl mit untermiſch-
ten Eichen und Buchen. Man behandelt ſie nach der Knickmethode, welche in
Folgendem beſtehet:
Gemiſchte
Hecken.
Wenn ſie herangewachſen ſind, werden ſie einige Zoll uͤber der Erde verſtutzt,
und alle 4 Fuß bleibt eine Lohde, in einer Hoͤhe von 3 bis 4 Fuß ſtehen, die zum
Pfahl dienen ſoll. Fehlt daſelbſt eine gute zum Pfahl dienbare Lohde, ſo ſetzt man
einen Weidenſetzling ein, und zwar beides in moͤglichſt gerader Linie. Alle 12 Fuß
aber laͤßt man einen Stamm ganz aufſchießen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |