Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.Die Arbeit der Beackerung. gleicher Breite, und die Arbeit wird erschwert, indem die Last bei jeder Abweichungvon der Tendenz größer werden muß. 2) Daß der Pflug durchaus in gleicher Tiefe und in einer mit der Oberfläche 3) Daß er die Erde rein aus den Furchen ausstreiche, wenig zurückkrümeln 4) Daß der Pflugstreifen so stark als nöthig ist, nämlich etwa in einem Bo- 5) Daß immer gleich breite Streifen, und zwar in derjenigen Breite, welche 6) Daß auch die vorgeschriebene Tiefe gehalten werde. 7) Daß die gehörige Breite und Länge der Gewende genommen werde, und 8) Daß die mehreren Pflüge in ihrer Folge und auf den Gewenden so ver- §. 144. Ein Theil jener Forderungen wird nun schon durch die gehörige KonstruktionWie deren Er- Dritter Theil. J
Die Arbeit der Beackerung. gleicher Breite, und die Arbeit wird erſchwert, indem die Laſt bei jeder Abweichungvon der Tendenz groͤßer werden muß. 2) Daß der Pflug durchaus in gleicher Tiefe und in einer mit der Oberflaͤche 3) Daß er die Erde rein aus den Furchen ausſtreiche, wenig zuruͤckkruͤmeln 4) Daß der Pflugſtreifen ſo ſtark als noͤthig iſt, naͤmlich etwa in einem Bo- 5) Daß immer gleich breite Streifen, und zwar in derjenigen Breite, welche 6) Daß auch die vorgeſchriebene Tiefe gehalten werde. 7) Daß die gehoͤrige Breite und Laͤnge der Gewende genommen werde, und 8) Daß die mehreren Pfluͤge in ihrer Folge und auf den Gewenden ſo ver- §. 144. Ein Theil jener Forderungen wird nun ſchon durch die gehoͤrige KonſtruktionWie deren Er- Dritter Theil. J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0087" n="65"/><fw place="top" type="header">Die Arbeit der Beackerung.</fw><lb/> gleicher Breite, und die Arbeit wird erſchwert, indem die Laſt bei jeder Abweichung<lb/> von der Tendenz groͤßer werden muß.</p><lb/> <p>2) Daß der Pflug durchaus in gleicher Tiefe und in einer mit der Oberflaͤche<lb/> parallelen Linie hergehe, nicht wie bei ſchlechten Pfluͤgen und Pflugfuͤhrern oft der<lb/> Fall iſt, auf und nieder huͤpfe, und Furchen im Zickzack bilde.</p><lb/> <p>3) Daß er die Erde rein aus den Furchen ausſtreiche, wenig zuruͤckkruͤmeln<lb/> laſſe, und eine Furche bilde, deren Sohle mit der Landſeite einen rechten, nicht<lb/> ſpitzen Winkel bildet.</p><lb/> <p>4) Daß der Pflugſtreifen ſo ſtark als noͤthig iſt, naͤmlich etwa in einem Bo-<lb/> gen von 140 Graden, oder ſo, daß der umgewandte Streifen nun etwa mit der<lb/> Horizontallinie des Ackers einen Winkel von 40 bis 50 Grad bilde, zu liegen<lb/> komme. Dieſe Lage iſt in den meiſten Faͤllen die vortheilhafteſte.</p><lb/> <p>5) Daß immer gleich breite Streifen, und zwar in derjenigen Breite, welche<lb/> man nach der Beſchaffenheit des Bodens und zur Befoͤrderung der Arbeit jedesmal<lb/> als zweckmaͤßig angegeben hat, genommen werden.</p><lb/> <p>6) Daß auch die vorgeſchriebene Tiefe gehalten werde.</p><lb/> <p>7) Daß die gehoͤrige Breite und Laͤnge der Gewende genommen werde, und<lb/> daß die Seiten derſelben parallel mit einander laufen, damit bei Beendigung des<lb/> Gewendes die Keile vermieden werden, welche wegen der vielen Umwendungen die<lb/> Arbeit ſehr erſchweren.</p><lb/> <p>8) Daß die mehreren Pfluͤge in ihrer Folge und auf den Gewenden ſo ver-<lb/> theilt werden, daß die Arbeit in der beſten Ordnung und ohne Stoͤrung fort-<lb/> gehen koͤnne.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 144.</head><lb/> <p>Ein Theil jener Forderungen wird nun ſchon durch die gehoͤrige Konſtruktion<note place="right">Wie deren Er-<lb/> fuͤllung zu be-<lb/> wirken.</note><lb/> des Pfluges, woruͤber wir geredet haben, groͤßtentheils erfuͤllt. Jedoch koͤmmt<lb/> es dabei allerdings auch auf den Pfluͤger an, der wenigſtens nicht ganz ſtumpfſin-<lb/> nig und ungeuͤbt ſeyn muß. Die Erfuͤllung anderer, z. B. die gerade Linien der<lb/> Furchen, haͤngt von dem Pfluͤger, und zwar hauptſaͤchlich von dem Vorpfluͤger<lb/> allein ab. Daher iſt die Auswahl deſſelben keinesweges gleichguͤltig, und ein<lb/> Vorpfluͤger, der ein richtiges Augenmaaß hat, iſt ſehr ſchaͤtzbar.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Dritter Theil. J</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0087]
Die Arbeit der Beackerung.
gleicher Breite, und die Arbeit wird erſchwert, indem die Laſt bei jeder Abweichung
von der Tendenz groͤßer werden muß.
2) Daß der Pflug durchaus in gleicher Tiefe und in einer mit der Oberflaͤche
parallelen Linie hergehe, nicht wie bei ſchlechten Pfluͤgen und Pflugfuͤhrern oft der
Fall iſt, auf und nieder huͤpfe, und Furchen im Zickzack bilde.
3) Daß er die Erde rein aus den Furchen ausſtreiche, wenig zuruͤckkruͤmeln
laſſe, und eine Furche bilde, deren Sohle mit der Landſeite einen rechten, nicht
ſpitzen Winkel bildet.
4) Daß der Pflugſtreifen ſo ſtark als noͤthig iſt, naͤmlich etwa in einem Bo-
gen von 140 Graden, oder ſo, daß der umgewandte Streifen nun etwa mit der
Horizontallinie des Ackers einen Winkel von 40 bis 50 Grad bilde, zu liegen
komme. Dieſe Lage iſt in den meiſten Faͤllen die vortheilhafteſte.
5) Daß immer gleich breite Streifen, und zwar in derjenigen Breite, welche
man nach der Beſchaffenheit des Bodens und zur Befoͤrderung der Arbeit jedesmal
als zweckmaͤßig angegeben hat, genommen werden.
6) Daß auch die vorgeſchriebene Tiefe gehalten werde.
7) Daß die gehoͤrige Breite und Laͤnge der Gewende genommen werde, und
daß die Seiten derſelben parallel mit einander laufen, damit bei Beendigung des
Gewendes die Keile vermieden werden, welche wegen der vielen Umwendungen die
Arbeit ſehr erſchweren.
8) Daß die mehreren Pfluͤge in ihrer Folge und auf den Gewenden ſo ver-
theilt werden, daß die Arbeit in der beſten Ordnung und ohne Stoͤrung fort-
gehen koͤnne.
§. 144.
Ein Theil jener Forderungen wird nun ſchon durch die gehoͤrige Konſtruktion
des Pfluges, woruͤber wir geredet haben, groͤßtentheils erfuͤllt. Jedoch koͤmmt
es dabei allerdings auch auf den Pfluͤger an, der wenigſtens nicht ganz ſtumpfſin-
nig und ungeuͤbt ſeyn muß. Die Erfuͤllung anderer, z. B. die gerade Linien der
Furchen, haͤngt von dem Pfluͤger, und zwar hauptſaͤchlich von dem Vorpfluͤger
allein ab. Daher iſt die Auswahl deſſelben keinesweges gleichguͤltig, und ein
Vorpfluͤger, der ein richtiges Augenmaaß hat, iſt ſehr ſchaͤtzbar.
Wie deren Er-
fuͤllung zu be-
wirken.
Dritter Theil. J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |