Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.Die Arbeit der Beackerung. deren er sich selbst mit dem besten Erfolge bedient hatte, ausführlich beschrieben.Folgende Figur wird sie erläutern. [Abbildung]
In dieser Figur bedeutet das Zusammen-, _ das Auseinanderpflügen. Im Brachjahre. 1) Erste Fahre; alle Beeten werden auseinander gepflügt. 2) Zweite Fahre; die beiden Beete A. und B. werden miteinander zusammen 3) Dritte Fahre; man fängt bei C. und F. an, und pflügt diese zusammen. 4) Vierte Fahre; C. und F. auseinander, A. mit B. D. mit E. aber zusammen. Dritter Theil. K
Die Arbeit der Beackerung. deren er ſich ſelbſt mit dem beſten Erfolge bedient hatte, ausfuͤhrlich beſchrieben.Folgende Figur wird ſie erlaͤutern. [Abbildung]
In dieſer Figur bedeutet ⁔ das Zuſammen-, ‿ das Auseinanderpfluͤgen. Im Brachjahre. 1) Erſte Fahre; alle Beeten werden auseinander gepfluͤgt. 2) Zweite Fahre; die beiden Beete A. und B. werden miteinander zuſammen 3) Dritte Fahre; man faͤngt bei C. und F. an, und pfluͤgt dieſe zuſammen. 4) Vierte Fahre; C. und F. auseinander, A. mit B. D. mit E. aber zuſammen. Dritter Theil. K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0095" n="73"/><fw place="top" type="header">Die Arbeit der Beackerung.</fw><lb/> deren er ſich ſelbſt mit dem beſten Erfolge bedient hatte, ausfuͤhrlich beſchrieben.<lb/> Folgende Figur wird ſie erlaͤutern.</p><lb/> <figure> <p>In dieſer Figur bedeutet ⁔ das Zuſammen-, ‿ das Auseinanderpfluͤgen.</p> </figure><lb/> <p> <hi rendition="#c">Im <hi rendition="#g">Brachjahre</hi>.</hi> </p><lb/> <p>1) Erſte Fahre; alle Beeten werden auseinander gepfluͤgt.</p><lb/> <p>2) Zweite Fahre; die beiden Beete <hi rendition="#aq">A.</hi> und <hi rendition="#aq">B.</hi> werden miteinander zuſammen<lb/> gepfluͤgt, und eben ſo <hi rendition="#aq">D.</hi> und <hi rendition="#aq">E.</hi> — <hi rendition="#aq">C.</hi> und <hi rendition="#aq">F.</hi> werden nochmals ausein-<lb/> ander gepfluͤgt, ſchließen ſich alſo an jene an, und es bleibt eine Furche<lb/> in der Mitte.</p><lb/> <p>3) Dritte Fahre; man faͤngt bei <hi rendition="#aq">C.</hi> und <hi rendition="#aq">F.</hi> an, und pfluͤgt dieſe zuſammen.<lb/> Das zuſammengepfluͤgte Beet <hi rendition="#aq">A. B.</hi> und <hi rendition="#aq">D. E.</hi> wird aber wieder aus-<lb/> einander gepfluͤgt.</p><lb/> <p>4) Vierte Fahre; <hi rendition="#aq">C.</hi> und <hi rendition="#aq">F.</hi> auseinander, <hi rendition="#aq">A.</hi> mit <hi rendition="#aq">B. D.</hi> mit <hi rendition="#aq">E.</hi> aber zuſammen.<lb/> Vor der Saat werden die beiden Beete <hi rendition="#aq">C.</hi> und <hi rendition="#aq">F.</hi> in der Mitte etwas<lb/> mit ein Paar Pflugſtreifen zuſammengeſchleppt, und dann nach der<lb/> Saat die nothwendigen Waſſerfurchen gezogen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Dritter Theil. K</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0095]
Die Arbeit der Beackerung.
deren er ſich ſelbſt mit dem beſten Erfolge bedient hatte, ausfuͤhrlich beſchrieben.
Folgende Figur wird ſie erlaͤutern.
[Abbildung In dieſer Figur bedeutet ⁔ das Zuſammen-, ‿ das Auseinanderpfluͤgen. ]
Im Brachjahre.
1) Erſte Fahre; alle Beeten werden auseinander gepfluͤgt.
2) Zweite Fahre; die beiden Beete A. und B. werden miteinander zuſammen
gepfluͤgt, und eben ſo D. und E. — C. und F. werden nochmals ausein-
ander gepfluͤgt, ſchließen ſich alſo an jene an, und es bleibt eine Furche
in der Mitte.
3) Dritte Fahre; man faͤngt bei C. und F. an, und pfluͤgt dieſe zuſammen.
Das zuſammengepfluͤgte Beet A. B. und D. E. wird aber wieder aus-
einander gepfluͤgt.
4) Vierte Fahre; C. und F. auseinander, A. mit B. D. mit E. aber zuſammen.
Vor der Saat werden die beiden Beete C. und F. in der Mitte etwas
mit ein Paar Pflugſtreifen zuſammengeſchleppt, und dann nach der
Saat die nothwendigen Waſſerfurchen gezogen.
Dritter Theil. K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |