Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.Der Rocken. §. 86. Sommerrok- Er ist mehrentheils nur eine Nothhülfe für die, welche ihre Winterbestel- Er giebt sonst, sehr seltne Fälle, und vielleicht letzteren ausgenommen, nie Er muß früh gesäet werden, zu Ende des März -- zu Anfange desselben Da er gewöhnlich in die Stoppel des Winterrockens auf frischem Dün- Die Gerste. §. 87. Arten.Es giebt deren 5 oder wenn man will 6 gegenwärtig bei uns bekannte 1) Hordeum vulgare, kleine vierzeilige Gerste, 2) -- distichon, große zweizeilige Gerste, 3) -- coeleste, Himmelsgerste, 2) Hor-
Der Rocken. §. 86. Sommerrok- Er iſt mehrentheils nur eine Nothhuͤlfe fuͤr die, welche ihre Winterbeſtel- Er giebt ſonſt, ſehr ſeltne Faͤlle, und vielleicht letzteren ausgenommen, nie Er muß fruͤh geſaͤet werden, zu Ende des Maͤrz — zu Anfange deſſelben Da er gewoͤhnlich in die Stoppel des Winterrockens auf friſchem Duͤn- Die Gerſte. §. 87. Arten.Es giebt deren 5 oder wenn man will 6 gegenwaͤrtig bei uns bekannte 1) Hordeum vulgare, kleine vierzeilige Gerſte, 2) — distichon, große zweizeilige Gerſte, 3) — coeleste, Himmelsgerſte, 2) Hor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0104" n="80"/> <fw place="top" type="header">Der Rocken.</fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 86.</head><lb/> <p><note place="left">Sommerrok-<lb/> ken.</note>Der <hi rendition="#g">Sommerrocken</hi> iſt eine bloße Abart des Winterrockens, und kann,<lb/> wie ich mehrmals geſehen habe, leicht in dieſen umgewandelt werden.</p><lb/> <p>Er iſt mehrentheils nur eine Nothhuͤlfe fuͤr die, welche ihre Winterbeſtel-<lb/> lung nicht vollenden und doch auf ihrem Boden kein andres Getreide wie Rocken<lb/> bauen koͤnnen, und insbeſondere den im Winter gemachten Miſt gleich in Wir-<lb/> kung ſetzen wollen. Jedoch iſt er auch ſehr angemeſſen auf Boden, der fuͤr<lb/> Gerſte und Hafer zu ſandig und zu duͤrre iſt; nach Kartoffeln, wo der Winter-<lb/> rocken nicht geraͤth, der Sommerrocken, auf dem vorbereiteten Lande moͤglichſt<lb/> fruͤh geſaͤet, aber vorzuͤglich einſchlaͤgt.</p><lb/> <p>Er giebt ſonſt, ſehr ſeltne Faͤlle, und vielleicht letzteren ausgenommen, nie<lb/> einen gleichen Ertrag mit dem Winterrocken und mißraͤth oft voͤllig. Seine<lb/> Koͤrner ſind klein aber feinhuͤlſig, enthalten ein ſehr gutes Mehl, und er wird<lb/> deshalb zuweilen etwas theurer wie Winterrocken bezahlt.</p><lb/> <p>Er muß fruͤh geſaͤet werden, zu Ende des Maͤrz — zu Anfange deſſelben<lb/> ſaͤet man noch wohl Winterrocken — oder Anfangs Aprils. Spaͤter wird nichts<lb/> daraus.</p><lb/> <p>Da er gewoͤhnlich in die Stoppel des Winterrockens auf friſchem Duͤn-<lb/> ger geſaͤet und der Acker nur in der kalten und naſſen Jahreszeit dazu vor-<lb/> bereitet wird, ſo wuchern Quecken und verſchiedene Agroſtisarten ungemein<lb/> unter ſelbigem ein, und man findet die Aecker faſt nirgends ſo damit verun-<lb/> reinigt, wie da, wo er haͤufig in dieſer Ordnung gebauet wird. Man giebt<lb/> die Neigung, ſich zu verquecken, dann unrichtig dem Boden Schuld.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Gerſte</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>§. 87.</head><lb/> <p><note place="left">Arten.</note>Es giebt deren 5 oder wenn man will 6 gegenwaͤrtig bei uns bekannte<lb/> und verbreitete Arten.</p><lb/> <list> <item>1) <hi rendition="#aq">Hordeum vulgare,</hi> kleine vierzeilige Gerſte,</item><lb/> <item>2) — <hi rendition="#aq">distichon,</hi> große zweizeilige Gerſte,</item><lb/> <item>3) — <hi rendition="#aq">coeleste,</hi> Himmelsgerſte,</item><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2) <hi rendition="#aq">Hor-</hi></fw><lb/> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0104]
Der Rocken.
§. 86.
Der Sommerrocken iſt eine bloße Abart des Winterrockens, und kann,
wie ich mehrmals geſehen habe, leicht in dieſen umgewandelt werden.
Sommerrok-
ken.
Er iſt mehrentheils nur eine Nothhuͤlfe fuͤr die, welche ihre Winterbeſtel-
lung nicht vollenden und doch auf ihrem Boden kein andres Getreide wie Rocken
bauen koͤnnen, und insbeſondere den im Winter gemachten Miſt gleich in Wir-
kung ſetzen wollen. Jedoch iſt er auch ſehr angemeſſen auf Boden, der fuͤr
Gerſte und Hafer zu ſandig und zu duͤrre iſt; nach Kartoffeln, wo der Winter-
rocken nicht geraͤth, der Sommerrocken, auf dem vorbereiteten Lande moͤglichſt
fruͤh geſaͤet, aber vorzuͤglich einſchlaͤgt.
Er giebt ſonſt, ſehr ſeltne Faͤlle, und vielleicht letzteren ausgenommen, nie
einen gleichen Ertrag mit dem Winterrocken und mißraͤth oft voͤllig. Seine
Koͤrner ſind klein aber feinhuͤlſig, enthalten ein ſehr gutes Mehl, und er wird
deshalb zuweilen etwas theurer wie Winterrocken bezahlt.
Er muß fruͤh geſaͤet werden, zu Ende des Maͤrz — zu Anfange deſſelben
ſaͤet man noch wohl Winterrocken — oder Anfangs Aprils. Spaͤter wird nichts
daraus.
Da er gewoͤhnlich in die Stoppel des Winterrockens auf friſchem Duͤn-
ger geſaͤet und der Acker nur in der kalten und naſſen Jahreszeit dazu vor-
bereitet wird, ſo wuchern Quecken und verſchiedene Agroſtisarten ungemein
unter ſelbigem ein, und man findet die Aecker faſt nirgends ſo damit verun-
reinigt, wie da, wo er haͤufig in dieſer Ordnung gebauet wird. Man giebt
die Neigung, ſich zu verquecken, dann unrichtig dem Boden Schuld.
Die Gerſte.
§. 87.
Es giebt deren 5 oder wenn man will 6 gegenwaͤrtig bei uns bekannte
und verbreitete Arten.
Arten.
1) Hordeum vulgare, kleine vierzeilige Gerſte,
2) — distichon, große zweizeilige Gerſte,
3) — coeleste, Himmelsgerſte,
2) Hor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |