Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.Drillkultur. daß der Vortheil immer größer geworden sey, je länger sie die Kultur fortgesetzthätten; andre dagegen gestehen ein, daß er geringer geworden sey. Jene hatten, ohne Zweifel, nach Verhältniß der aus dem Boden gezogenen Ernten ihm Dün- ger wieder gegeben; diese hatten dies, vielleicht aus zu großem Zutrauen auf die Wirkung des Pferdehackens, unterlassen. Denn daß bei der Drillwirthschaft durch die stärkeren Ernten der Boden stärker erschöpft werde, ist nicht zu bezweifeln, wenn sich dies gleich nicht in den ersten Jahren äußert. Allemal erhält das gedrillte Korn eine größere Vollkommenheit. Es wiegt §. 119. Sie ist doch §. 120. Das Pferde- Drillkultur. daß der Vortheil immer groͤßer geworden ſey, je laͤnger ſie die Kultur fortgeſetzthaͤtten; andre dagegen geſtehen ein, daß er geringer geworden ſey. Jene hatten, ohne Zweifel, nach Verhaͤltniß der aus dem Boden gezogenen Ernten ihm Duͤn- ger wieder gegeben; dieſe hatten dies, vielleicht aus zu großem Zutrauen auf die Wirkung des Pferdehackens, unterlaſſen. Denn daß bei der Drillwirthſchaft durch die ſtaͤrkeren Ernten der Boden ſtaͤrker erſchoͤpft werde, iſt nicht zu bezweifeln, wenn ſich dies gleich nicht in den erſten Jahren aͤußert. Allemal erhaͤlt das gedrillte Korn eine groͤßere Vollkommenheit. Es wiegt §. 119. Sie iſt doch §. 120. Das Pferde- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0130" n="106"/><fw place="top" type="header">Drillkultur.</fw><lb/> daß der Vortheil immer groͤßer geworden ſey, je laͤnger ſie die Kultur fortgeſetzt<lb/> haͤtten; andre dagegen geſtehen ein, daß er geringer geworden ſey. Jene hatten,<lb/> ohne Zweifel, nach Verhaͤltniß der aus dem Boden gezogenen Ernten ihm Duͤn-<lb/> ger wieder gegeben; dieſe hatten dies, vielleicht aus zu großem Zutrauen auf die<lb/> Wirkung des Pferdehackens, unterlaſſen. Denn daß bei der Drillwirthſchaft durch<lb/> die ſtaͤrkeren Ernten der Boden ſtaͤrker erſchoͤpft werde, iſt nicht zu bezweifeln, wenn<lb/> ſich dies gleich nicht in den erſten Jahren aͤußert.</p><lb/> <p>Allemal erhaͤlt das gedrillte Korn eine groͤßere Vollkommenheit. Es wiegt<lb/> nach den Reſultaten aller Verſuche ſchwerer als das breitwuͤrfige. Bei der zwei-<lb/> zeiligen Gerſte habe ich einmal einen Unterſchied von 6 Pfund <hi rendition="#aq">per</hi> Scheffel gefun-<lb/> den, und beim Weizen iſt ein noch groͤßerer geweſen. Das Korn iſt groß und voll<lb/> ausgewachſen, daher ſchickt es ſich zur Saat vorzuͤglich. Um gutes Saatgetreide<lb/> zu gewinnen, kann man alſo einer jeden groͤßeren Wirthſchaft eine Drillmaſchine<lb/> empfehlen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 119.</head><lb/> <p><note place="left">Sie iſt doch<lb/> nicht allge-<lb/> mein einzu-<lb/> fuͤhren.</note>Aber zur allgemeinen Drillkultur — ſey es auch nur der Winterung — koͤn-<lb/> nen wir nur in ſolchen Wirthſchaften rathen, die ſich ſchon auf einer hohen Stufe<lb/> der Kultur im Ganzen befinden, und in denen der Ackerbau mit der groͤßten Aufmerk-<lb/> ſamkeit und Intelligenz betrieben wird. Die gedrillten Saaten beduͤrfen einer ge-<lb/> nauen Beachtung, um den gerechten Zeitpunkt und die angemeſſenſte Art des<lb/> Pferdehackens zu treffen. Ein Verſehen kann hier ſehr nachtheilig werden. Wer<lb/> daher das Drillen nicht kennt, muß im Kleinen damit anfangen, um erſt einen<lb/> ſichern Takt zu bekommen; alle Anfaͤnger ſind zu furchtſam mit dem Pferdehacken,<lb/> oder zu dreiſt. Auf einem armen Boden lohnt aber das Drillen im Verhaͤltniß<lb/> der Sorgfalt, die es erfordert, nicht genug. Endlich giebt es in einer noch nicht<lb/> voͤllig organiſirten Wirthſchaft der Gegenſtaͤnde ſo viele, welche die Aufmerkſam-<lb/> keit des Eigenthuͤmers oder des Aufſehers fordern, da es nicht rathſam ſcheint,<lb/> dieſe durch das Drillen noch mehr zu diſtrahiren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 120.</head><lb/> <p><note place="left">Das Pferde-<lb/> hacken.</note>Das Pferdehacken der Winterung geſchiehet erſt im Fruͤhjahre; im Herbſt<lb/> hat man, auch bei ſehr fruͤher Saat, keinen Nutzen davon verſpuͤret. Es iſt<lb/> vorzunehmen, ſobald die Vegetation ſich zu zeigen anfaͤngt, und der Boden ziem-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0130]
Drillkultur.
daß der Vortheil immer groͤßer geworden ſey, je laͤnger ſie die Kultur fortgeſetzt
haͤtten; andre dagegen geſtehen ein, daß er geringer geworden ſey. Jene hatten,
ohne Zweifel, nach Verhaͤltniß der aus dem Boden gezogenen Ernten ihm Duͤn-
ger wieder gegeben; dieſe hatten dies, vielleicht aus zu großem Zutrauen auf die
Wirkung des Pferdehackens, unterlaſſen. Denn daß bei der Drillwirthſchaft durch
die ſtaͤrkeren Ernten der Boden ſtaͤrker erſchoͤpft werde, iſt nicht zu bezweifeln, wenn
ſich dies gleich nicht in den erſten Jahren aͤußert.
Allemal erhaͤlt das gedrillte Korn eine groͤßere Vollkommenheit. Es wiegt
nach den Reſultaten aller Verſuche ſchwerer als das breitwuͤrfige. Bei der zwei-
zeiligen Gerſte habe ich einmal einen Unterſchied von 6 Pfund per Scheffel gefun-
den, und beim Weizen iſt ein noch groͤßerer geweſen. Das Korn iſt groß und voll
ausgewachſen, daher ſchickt es ſich zur Saat vorzuͤglich. Um gutes Saatgetreide
zu gewinnen, kann man alſo einer jeden groͤßeren Wirthſchaft eine Drillmaſchine
empfehlen.
§. 119.
Aber zur allgemeinen Drillkultur — ſey es auch nur der Winterung — koͤn-
nen wir nur in ſolchen Wirthſchaften rathen, die ſich ſchon auf einer hohen Stufe
der Kultur im Ganzen befinden, und in denen der Ackerbau mit der groͤßten Aufmerk-
ſamkeit und Intelligenz betrieben wird. Die gedrillten Saaten beduͤrfen einer ge-
nauen Beachtung, um den gerechten Zeitpunkt und die angemeſſenſte Art des
Pferdehackens zu treffen. Ein Verſehen kann hier ſehr nachtheilig werden. Wer
daher das Drillen nicht kennt, muß im Kleinen damit anfangen, um erſt einen
ſichern Takt zu bekommen; alle Anfaͤnger ſind zu furchtſam mit dem Pferdehacken,
oder zu dreiſt. Auf einem armen Boden lohnt aber das Drillen im Verhaͤltniß
der Sorgfalt, die es erfordert, nicht genug. Endlich giebt es in einer noch nicht
voͤllig organiſirten Wirthſchaft der Gegenſtaͤnde ſo viele, welche die Aufmerkſam-
keit des Eigenthuͤmers oder des Aufſehers fordern, da es nicht rathſam ſcheint,
dieſe durch das Drillen noch mehr zu diſtrahiren.
Sie iſt doch
nicht allge-
mein einzu-
fuͤhren.
§. 120.
Das Pferdehacken der Winterung geſchiehet erſt im Fruͤhjahre; im Herbſt
hat man, auch bei ſehr fruͤher Saat, keinen Nutzen davon verſpuͤret. Es iſt
vorzunehmen, ſobald die Vegetation ſich zu zeigen anfaͤngt, und der Boden ziem-
Das Pferde-
hacken.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |