Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.Inhalt. Der Hackfruchtbau. 137. Nutzen des Behackens. 137. Pferdehacken oder Anhäufepflüge. 138. Leichte Pflüge mit einem Streichbrette. 139. Schaufel- und Rührpflüge. 140. Arbeitsersparung durch diese Instrumente. 141. Wichtigkeit derselben bei diesem Bau. 142. Vorbereitung des Ackers. 142. Der Marqueur oder Reihenzieher. 142. Einfache Säe- und Drillmaschinen. 143. Erziehung der Pflanzen auf Saamenbeeten. 143. Ausheben der Pflanzen. 145. Das Pflanzen. 146. Setzung der Pflanzen auf aufgepflügten Stücken. 147. Die Handelsgewächse. 149. Allgemeine Bemerkungen über den Handelsgewächsbau. 149. Die Oelgewächse. 154. Winterraps und Rübsen. 155. Unterschied zwischen Raps und Rübsen. 155. Boden. 156. Düngung. 157. Beackerung. 157. Aussaat. 158. Durchwinterung. 158. Feinde. 159. Verpflanzungsmethode. 159. Drillmethode. 160. Ernte. 161. Abdreschen in der Scheure. 161. -- auf dem Felde. 162. Ertrag. 166. Stroh. 166. Aussaugung des Bodens. 166. Raps, als Futter- und Weidekraut. 167. Rotabaga, statt des Rapses. 168. Sommerraps oder Sommerrübsen. 169. Der Senf. 170. Der chinesische Oelrettig. 171. Der Leindotter. 162. Der Mohn. 172. Abarten. 172. Boden. 173. Aussaat. 173. Vegetation. 173. Ernte. 174. Ertrag. 175. b 2
Inhalt. Der Hackfruchtbau. 137. Nutzen des Behackens. 137. Pferdehacken oder Anhaͤufepfluͤge. 138. Leichte Pfluͤge mit einem Streichbrette. 139. Schaufel- und Ruͤhrpfluͤge. 140. Arbeitserſparung durch dieſe Inſtrumente. 141. Wichtigkeit derſelben bei dieſem Bau. 142. Vorbereitung des Ackers. 142. Der Marqueur oder Reihenzieher. 142. Einfache Saͤe- und Drillmaſchinen. 143. Erziehung der Pflanzen auf Saamenbeeten. 143. Ausheben der Pflanzen. 145. Das Pflanzen. 146. Setzung der Pflanzen auf aufgepfluͤgten Stuͤcken. 147. Die Handelsgewaͤchſe. 149. Allgemeine Bemerkungen uͤber den Handelsgewaͤchsbau. 149. Die Oelgewaͤchſe. 154. Winterraps und Ruͤbſen. 155. Unterſchied zwiſchen Raps und Ruͤbſen. 155. Boden. 156. Duͤngung. 157. Beackerung. 157. Ausſaat. 158. Durchwinterung. 158. Feinde. 159. Verpflanzungsmethode. 159. Drillmethode. 160. Ernte. 161. Abdreſchen in der Scheure. 161. — auf dem Felde. 162. Ertrag. 166. Stroh. 166. Ausſaugung des Bodens. 166. Raps, als Futter- und Weidekraut. 167. Rotabaga, ſtatt des Rapſes. 168. Sommerraps oder Sommerruͤbſen. 169. Der Senf. 170. Der chineſiſche Oelrettig. 171. Der Leindotter. 162. Der Mohn. 172. Abarten. 172. Boden. 173. Ausſaat. 173. Vegetation. 173. Ernte. 174. Ertrag. 175. b 2
<TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0017" n="XI"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Inhalt</hi>.</hi> </fw><lb/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Der Hackfruchtbau. <ref>137</ref></hi>.</hi> </item><lb/> <item>Nutzen des Behackens. <ref>137</ref>.</item><lb/> <item>Pferdehacken oder Anhaͤufepfluͤge. <ref>138</ref>.</item><lb/> <item>Leichte Pfluͤge mit einem Streichbrette. <ref>139</ref>.</item><lb/> <item>Schaufel- und Ruͤhrpfluͤge. <ref>140</ref>.</item><lb/> <item>Arbeitserſparung durch dieſe Inſtrumente. <ref>141</ref>.</item><lb/> <item>Wichtigkeit derſelben bei dieſem Bau. <ref>142</ref>.</item><lb/> <item>Vorbereitung des Ackers. <ref>142</ref>.</item><lb/> <item>Der Marqueur oder Reihenzieher. <ref>142</ref>.</item><lb/> <item>Einfache Saͤe- und Drillmaſchinen. <ref>143</ref>.</item><lb/> <item>Erziehung der Pflanzen auf Saamenbeeten. <ref>143</ref>.</item><lb/> <item>Ausheben der Pflanzen. <ref>145</ref>.</item><lb/> <item>Das Pflanzen. <ref>146</ref>.</item><lb/> <item>Setzung der Pflanzen auf aufgepfluͤgten Stuͤcken. <ref>147</ref>.</item><lb/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Die Handelsgewaͤchſe. <ref>149</ref></hi>.</hi> </item><lb/> <item>Allgemeine Bemerkungen uͤber den Handelsgewaͤchsbau. <ref>149</ref>.</item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Die Oelgewaͤchſe. <ref>154</ref>.</hi> </hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Winterraps und Ruͤbſen</hi>. <ref>155</ref></hi>.</hi> </item><lb/> <item>Unterſchied zwiſchen Raps und Ruͤbſen. <ref>155</ref>.</item><lb/> <item>Boden. <ref>156</ref>.</item><lb/> <item>Duͤngung. <ref>157</ref>.</item><lb/> <item>Beackerung. <ref>157</ref>.</item><lb/> <item>Ausſaat. <ref>158</ref>.</item><lb/> <item>Durchwinterung. <ref>158</ref>.</item><lb/> <item>Feinde. <ref>159</ref>.</item><lb/> <item>Verpflanzungsmethode. <ref>159</ref>.</item><lb/> <item>Drillmethode. <ref>160</ref>.</item><lb/> <item>Ernte. <ref>161</ref>.</item><lb/> <item>Abdreſchen in der Scheure. <ref>161</ref>.</item><lb/> <item>— auf dem Felde. <ref>162</ref>.</item><lb/> <item>Ertrag. <ref>166</ref>.</item><lb/> <item>Stroh. <ref>166</ref>.</item><lb/> <item>Ausſaugung des Bodens. <ref>166</ref>.</item><lb/> <item>Raps, als Futter- und Weidekraut. <ref>167</ref>.</item><lb/> <item>Rotabaga, ſtatt des Rapſes. <ref>168</ref>.</item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Sommerraps oder Sommerruͤbſen</hi>. <ref>169</ref>.</hi> </hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Der Senf</hi>. <ref>170</ref>.</hi> </hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Der chineſiſche Oelrettig</hi>. <ref>171</ref>.</hi> </hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Der Leindotter</hi>. <ref>162</ref>.</hi> </hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Der Mohn</hi>. <ref>172</ref></hi>.</hi> </item><lb/> <item>Abarten. <ref>172</ref>.</item><lb/> <item>Boden. <ref>173</ref>.</item><lb/> <item>Ausſaat. <ref>173</ref>.</item><lb/> <item>Vegetation. <ref>173</ref>.</item><lb/> <item>Ernte. <ref>174</ref>.</item><lb/> <item>Ertrag. <ref>175</ref>.</item><lb/> <fw place="bottom" type="sig">b 2</fw><lb/> </list> </div> </front> </text> </TEI> [XI/0017]
Inhalt.
Der Hackfruchtbau. 137.
Nutzen des Behackens. 137.
Pferdehacken oder Anhaͤufepfluͤge. 138.
Leichte Pfluͤge mit einem Streichbrette. 139.
Schaufel- und Ruͤhrpfluͤge. 140.
Arbeitserſparung durch dieſe Inſtrumente. 141.
Wichtigkeit derſelben bei dieſem Bau. 142.
Vorbereitung des Ackers. 142.
Der Marqueur oder Reihenzieher. 142.
Einfache Saͤe- und Drillmaſchinen. 143.
Erziehung der Pflanzen auf Saamenbeeten. 143.
Ausheben der Pflanzen. 145.
Das Pflanzen. 146.
Setzung der Pflanzen auf aufgepfluͤgten Stuͤcken. 147.
Die Handelsgewaͤchſe. 149.
Allgemeine Bemerkungen uͤber den Handelsgewaͤchsbau. 149.
Die Oelgewaͤchſe. 154.
Winterraps und Ruͤbſen. 155.
Unterſchied zwiſchen Raps und Ruͤbſen. 155.
Boden. 156.
Duͤngung. 157.
Beackerung. 157.
Ausſaat. 158.
Durchwinterung. 158.
Feinde. 159.
Verpflanzungsmethode. 159.
Drillmethode. 160.
Ernte. 161.
Abdreſchen in der Scheure. 161.
— auf dem Felde. 162.
Ertrag. 166.
Stroh. 166.
Ausſaugung des Bodens. 166.
Raps, als Futter- und Weidekraut. 167.
Rotabaga, ſtatt des Rapſes. 168.
Sommerraps oder Sommerruͤbſen. 169.
Der Senf. 170.
Der chineſiſche Oelrettig. 171.
Der Leindotter. 162.
Der Mohn. 172.
Abarten. 172.
Boden. 173.
Ausſaat. 173.
Vegetation. 173.
Ernte. 174.
Ertrag. 175.
b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |