Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Gespinnstpflanzen.
§. 227.

Sein Platz im
Feldbau.
In der Dreifelderwirthschaft hat man fast allgemein dem Lein seinen Platz in
und statt der Brache angewiesen. Dies scheint mir der unangemessenste den er
haben kann. Es hält schwer, besonders bei dem Frühlein, dem Acker die ange-
messene Gaare vor der Einsaat zu geben, zumal wenn der Acker durch eine Folge
von mehreren Früchten verwildert und verkrautet ist. Besonders aber ist der Lein
anerkannt eine nachtheilige Vorfrucht für das Wintergetreide, und jeder praktische
Wirth rechnet schon auf einen merklichen Rückschlag desselben. Ich würde ihn
bei diesem Feldsysteme immer lieber in das Sommerfeld nehmen, welches leichter
die gehörige Gaare annimmt, wenn die vorhergehende Brache gut bearbeitet war.
und noch Dungkraft genug hat, falls die Brache reichlich mit Mist befahren wurde.
Dieser Acker müßte gleich nach Abbringung der Winterung flach gestoppelt oder
nur gebälket, und dann im Herbste tief gepflügt werden. Schiene der Acker einer
Nachdüngung bedürftig, so würde ich den frischen Stallmist in der Winterzeit auf-
fahren und auf den Acker streuen lassen, nachdem zuvor geegget worden. Dieser
Mist bliebe bis zu einer trocknen Zeit im Frühjahre liegen, und es würde als-
dann das strohige abgeharkt, oder was im Großen leichter ist, mit einem pferde-
bespannten Getreiderechen in Kämme zusammengezogen, und zu andern Behuf
abgefahren. Hierdurch würde der Acker die dem Lein angemessene Geile erhalten,
ohne durch den Strohmist bollig zu werden. Statt dessen kann allerdings auch
ein Hordenschlag eintreten. Der Acker wird dann stark ausgrünen, aber vorzüg-
lich mürbe seyn, und kann nun mit einer Furche zur Saat vorbereitet werden.
Nach dem Lein werden im folgenden Jahren Erbsen sehr gut gedeihen, und die
Winterung nach selbigen wird diejenige übertreffen, die man unmittelbar nach dem
Lein baut; wenn man es nicht vorzieht, unter den Lein Klee zu säen, der unter
keiner Frucht nächst dem Buchweizen besser gedeiht, wie unter dem Lein.

Aber der Lein geräth auch nach dem Klee vorzüglich, und zwar auf einer
Furche, noch besser sogar, wenn dieser zwei Jahre gelegen hat. Man bricht die
Kleestoppel im Herbst oder Frühjahre sorgfältig und nicht gar zu flach um, egget
und walzt sie. Vor der Leinsaat egget man den Acker scharf auf, oder was wirk-
samer ist, man überzieht ihn mit dem Exstirpator, egget dann den Lein unter, und
walzt. Jene Düngungsart kann man, wenn man sie dem Leine nöthig hält, auch

Geſpinnſtpflanzen.
§. 227.

Sein Platz im
Feldbau.
In der Dreifelderwirthſchaft hat man faſt allgemein dem Lein ſeinen Platz in
und ſtatt der Brache angewieſen. Dies ſcheint mir der unangemeſſenſte den er
haben kann. Es haͤlt ſchwer, beſonders bei dem Fruͤhlein, dem Acker die ange-
meſſene Gaare vor der Einſaat zu geben, zumal wenn der Acker durch eine Folge
von mehreren Fruͤchten verwildert und verkrautet iſt. Beſonders aber iſt der Lein
anerkannt eine nachtheilige Vorfrucht fuͤr das Wintergetreide, und jeder praktiſche
Wirth rechnet ſchon auf einen merklichen Ruͤckſchlag deſſelben. Ich wuͤrde ihn
bei dieſem Feldſyſteme immer lieber in das Sommerfeld nehmen, welches leichter
die gehoͤrige Gaare annimmt, wenn die vorhergehende Brache gut bearbeitet war.
und noch Dungkraft genug hat, falls die Brache reichlich mit Miſt befahren wurde.
Dieſer Acker muͤßte gleich nach Abbringung der Winterung flach geſtoppelt oder
nur gebaͤlket, und dann im Herbſte tief gepfluͤgt werden. Schiene der Acker einer
Nachduͤngung beduͤrftig, ſo wuͤrde ich den friſchen Stallmiſt in der Winterzeit auf-
fahren und auf den Acker ſtreuen laſſen, nachdem zuvor geegget worden. Dieſer
Miſt bliebe bis zu einer trocknen Zeit im Fruͤhjahre liegen, und es wuͤrde als-
dann das ſtrohige abgeharkt, oder was im Großen leichter iſt, mit einem pferde-
beſpannten Getreiderechen in Kaͤmme zuſammengezogen, und zu andern Behuf
abgefahren. Hierdurch wuͤrde der Acker die dem Lein angemeſſene Geile erhalten,
ohne durch den Strohmiſt bollig zu werden. Statt deſſen kann allerdings auch
ein Hordenſchlag eintreten. Der Acker wird dann ſtark ausgruͤnen, aber vorzuͤg-
lich muͤrbe ſeyn, und kann nun mit einer Furche zur Saat vorbereitet werden.
Nach dem Lein werden im folgenden Jahren Erbſen ſehr gut gedeihen, und die
Winterung nach ſelbigen wird diejenige uͤbertreffen, die man unmittelbar nach dem
Lein baut; wenn man es nicht vorzieht, unter den Lein Klee zu ſaͤen, der unter
keiner Frucht naͤchſt dem Buchweizen beſſer gedeiht, wie unter dem Lein.

Aber der Lein geraͤth auch nach dem Klee vorzuͤglich, und zwar auf einer
Furche, noch beſſer ſogar, wenn dieſer zwei Jahre gelegen hat. Man bricht die
Kleeſtoppel im Herbſt oder Fruͤhjahre ſorgfaͤltig und nicht gar zu flach um, egget
und walzt ſie. Vor der Leinſaat egget man den Acker ſcharf auf, oder was wirk-
ſamer iſt, man uͤberzieht ihn mit dem Exſtirpator, egget dann den Lein unter, und
walzt. Jene Duͤngungsart kann man, wenn man ſie dem Leine noͤthig haͤlt, auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0202" n="178"/>
            <fw place="top" type="header">Ge&#x017F;pinn&#x017F;tpflanzen.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 227.</head><lb/>
              <p><note place="left">Sein Platz im<lb/>
Feldbau.</note>In der Dreifelderwirth&#x017F;chaft hat man fa&#x017F;t allgemein dem Lein &#x017F;einen Platz in<lb/>
und &#x017F;tatt der Brache angewie&#x017F;en. Dies &#x017F;cheint mir der unangeme&#x017F;&#x017F;en&#x017F;te den er<lb/>
haben kann. Es ha&#x0364;lt &#x017F;chwer, be&#x017F;onders bei dem Fru&#x0364;hlein, dem Acker die ange-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ene Gaare vor der Ein&#x017F;aat zu geben, zumal wenn der Acker durch eine Folge<lb/>
von mehreren Fru&#x0364;chten verwildert und verkrautet i&#x017F;t. Be&#x017F;onders aber i&#x017F;t der Lein<lb/>
anerkannt eine nachtheilige Vorfrucht fu&#x0364;r das Wintergetreide, und jeder prakti&#x017F;che<lb/>
Wirth rechnet &#x017F;chon auf einen merklichen Ru&#x0364;ck&#x017F;chlag de&#x017F;&#x017F;elben. Ich wu&#x0364;rde ihn<lb/>
bei die&#x017F;em Feld&#x017F;y&#x017F;teme immer lieber in das Sommerfeld nehmen, welches leichter<lb/>
die geho&#x0364;rige Gaare annimmt, wenn die vorhergehende Brache gut bearbeitet war.<lb/>
und noch Dungkraft genug hat, falls die Brache reichlich mit Mi&#x017F;t befahren wurde.<lb/>
Die&#x017F;er Acker mu&#x0364;ßte gleich nach Abbringung der Winterung flach ge&#x017F;toppelt oder<lb/>
nur geba&#x0364;lket, und dann im Herb&#x017F;te tief gepflu&#x0364;gt werden. Schiene der Acker einer<lb/>
Nachdu&#x0364;ngung bedu&#x0364;rftig, &#x017F;o wu&#x0364;rde ich den fri&#x017F;chen Stallmi&#x017F;t in der Winterzeit auf-<lb/>
fahren und auf den Acker &#x017F;treuen la&#x017F;&#x017F;en, nachdem zuvor geegget worden. Die&#x017F;er<lb/>
Mi&#x017F;t bliebe bis zu einer trocknen Zeit im Fru&#x0364;hjahre liegen, und es wu&#x0364;rde als-<lb/>
dann das &#x017F;trohige abgeharkt, oder was im Großen leichter i&#x017F;t, mit einem pferde-<lb/>
be&#x017F;pannten Getreiderechen in Ka&#x0364;mme zu&#x017F;ammengezogen, und zu andern Behuf<lb/>
abgefahren. Hierdurch wu&#x0364;rde der Acker die dem Lein angeme&#x017F;&#x017F;ene Geile erhalten,<lb/>
ohne durch den Strohmi&#x017F;t bollig zu werden. Statt de&#x017F;&#x017F;en kann allerdings auch<lb/>
ein Horden&#x017F;chlag eintreten. Der Acker wird dann &#x017F;tark ausgru&#x0364;nen, aber vorzu&#x0364;g-<lb/>
lich mu&#x0364;rbe &#x017F;eyn, und kann nun mit einer Furche zur Saat vorbereitet werden.<lb/>
Nach dem Lein werden im folgenden Jahren Erb&#x017F;en &#x017F;ehr gut gedeihen, und die<lb/>
Winterung nach &#x017F;elbigen wird diejenige u&#x0364;bertreffen, die man unmittelbar nach dem<lb/>
Lein baut; wenn man es nicht vorzieht, unter den Lein Klee zu &#x017F;a&#x0364;en, der unter<lb/>
keiner Frucht na&#x0364;ch&#x017F;t dem Buchweizen be&#x017F;&#x017F;er gedeiht, wie unter dem Lein.</p><lb/>
              <p>Aber der Lein gera&#x0364;th auch nach dem Klee vorzu&#x0364;glich, und zwar auf einer<lb/>
Furche, noch be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ogar, wenn die&#x017F;er zwei Jahre gelegen hat. Man bricht die<lb/>
Klee&#x017F;toppel im Herb&#x017F;t oder Fru&#x0364;hjahre &#x017F;orgfa&#x0364;ltig und nicht gar zu flach um, egget<lb/>
und walzt &#x017F;ie. Vor der Lein&#x017F;aat egget man den Acker &#x017F;charf auf, oder was wirk-<lb/>
&#x017F;amer i&#x017F;t, man u&#x0364;berzieht ihn mit dem Ex&#x017F;tirpator, egget dann den Lein unter, und<lb/>
walzt. Jene Du&#x0364;ngungsart kann man, wenn man &#x017F;ie dem Leine no&#x0364;thig ha&#x0364;lt, auch<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0202] Geſpinnſtpflanzen. §. 227. In der Dreifelderwirthſchaft hat man faſt allgemein dem Lein ſeinen Platz in und ſtatt der Brache angewieſen. Dies ſcheint mir der unangemeſſenſte den er haben kann. Es haͤlt ſchwer, beſonders bei dem Fruͤhlein, dem Acker die ange- meſſene Gaare vor der Einſaat zu geben, zumal wenn der Acker durch eine Folge von mehreren Fruͤchten verwildert und verkrautet iſt. Beſonders aber iſt der Lein anerkannt eine nachtheilige Vorfrucht fuͤr das Wintergetreide, und jeder praktiſche Wirth rechnet ſchon auf einen merklichen Ruͤckſchlag deſſelben. Ich wuͤrde ihn bei dieſem Feldſyſteme immer lieber in das Sommerfeld nehmen, welches leichter die gehoͤrige Gaare annimmt, wenn die vorhergehende Brache gut bearbeitet war. und noch Dungkraft genug hat, falls die Brache reichlich mit Miſt befahren wurde. Dieſer Acker muͤßte gleich nach Abbringung der Winterung flach geſtoppelt oder nur gebaͤlket, und dann im Herbſte tief gepfluͤgt werden. Schiene der Acker einer Nachduͤngung beduͤrftig, ſo wuͤrde ich den friſchen Stallmiſt in der Winterzeit auf- fahren und auf den Acker ſtreuen laſſen, nachdem zuvor geegget worden. Dieſer Miſt bliebe bis zu einer trocknen Zeit im Fruͤhjahre liegen, und es wuͤrde als- dann das ſtrohige abgeharkt, oder was im Großen leichter iſt, mit einem pferde- beſpannten Getreiderechen in Kaͤmme zuſammengezogen, und zu andern Behuf abgefahren. Hierdurch wuͤrde der Acker die dem Lein angemeſſene Geile erhalten, ohne durch den Strohmiſt bollig zu werden. Statt deſſen kann allerdings auch ein Hordenſchlag eintreten. Der Acker wird dann ſtark ausgruͤnen, aber vorzuͤg- lich muͤrbe ſeyn, und kann nun mit einer Furche zur Saat vorbereitet werden. Nach dem Lein werden im folgenden Jahren Erbſen ſehr gut gedeihen, und die Winterung nach ſelbigen wird diejenige uͤbertreffen, die man unmittelbar nach dem Lein baut; wenn man es nicht vorzieht, unter den Lein Klee zu ſaͤen, der unter keiner Frucht naͤchſt dem Buchweizen beſſer gedeiht, wie unter dem Lein. Sein Platz im Feldbau. Aber der Lein geraͤth auch nach dem Klee vorzuͤglich, und zwar auf einer Furche, noch beſſer ſogar, wenn dieſer zwei Jahre gelegen hat. Man bricht die Kleeſtoppel im Herbſt oder Fruͤhjahre ſorgfaͤltig und nicht gar zu flach um, egget und walzt ſie. Vor der Leinſaat egget man den Acker ſcharf auf, oder was wirk- ſamer iſt, man uͤberzieht ihn mit dem Exſtirpator, egget dann den Lein unter, und walzt. Jene Duͤngungsart kann man, wenn man ſie dem Leine noͤthig haͤlt, auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/202
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/202>, abgerufen am 22.11.2024.