Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.Farbepflanzen. dann auf einem luftigen Boden getrocknet und in Bündeln, deren jedes hun-dert enthält, zusammengebunden; und so kann die Pflanze zwei Jahr benutzt werden. Es ist bei dieser Pflanze dasselbe zu erinnern, was oben über die Handelsgewächse im Allgemeinen gesagt worden. Die Farbepflanzen. §. 241. Der Krapp, die Färberröthe (Rubia tinctorum). Sie ist im südlichen Europa zu Hause, aber kultivirt in unserm Klima Die Wurzeln, deren man sich so häufig zum Färben bedient, haben die §. 242. Anbau nach Der Krapp erfordert einen lockeren, feuchten, im starken Düngungsstande Es wird dazu gegraben oder gar rajolt, oder oft, und wenigstens einmal, Die Pflanzen werden in Reihen, etwa zwei Fuß auseinander in Verband Farbepflanzen. dann auf einem luftigen Boden getrocknet und in Buͤndeln, deren jedes hun-dert enthaͤlt, zuſammengebunden; und ſo kann die Pflanze zwei Jahr benutzt werden. Es iſt bei dieſer Pflanze daſſelbe zu erinnern, was oben uͤber die Handelsgewaͤchſe im Allgemeinen geſagt worden. Die Farbepflanzen. §. 241. Der Krapp, die Faͤrberroͤthe (Rubia tinctorum). Sie iſt im ſuͤdlichen Europa zu Hauſe, aber kultivirt in unſerm Klima Die Wurzeln, deren man ſich ſo haͤufig zum Faͤrben bedient, haben die §. 242. Anbau nach Der Krapp erfordert einen lockeren, feuchten, im ſtarken Duͤngungsſtande Es wird dazu gegraben oder gar rajolt, oder oft, und wenigſtens einmal, Die Pflanzen werden in Reihen, etwa zwei Fuß auseinander in Verband <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0210" n="186"/><fw place="top" type="header">Farbepflanzen.</fw><lb/> dann auf einem luftigen Boden getrocknet und in Buͤndeln, deren jedes hun-<lb/> dert enthaͤlt, zuſammengebunden; und ſo kann die Pflanze zwei Jahr benutzt<lb/> werden. Es iſt bei dieſer Pflanze daſſelbe zu erinnern, was oben uͤber die<lb/> Handelsgewaͤchſe im Allgemeinen geſagt worden.</p> </div> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Farbepflanzen</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>§. 241.<lb/><hi rendition="#b">Der Krapp, die Faͤrberroͤthe (<hi rendition="#aq">Rubia tinctorum</hi>).</hi></head><lb/> <p>Sie iſt im ſuͤdlichen Europa zu Hauſe, aber kultivirt in unſerm Klima<lb/> ausdauernd.</p><lb/> <p>Die Wurzeln, deren man ſich ſo haͤufig zum Faͤrben bedient, haben die<lb/> Dicke eines Gaͤnſekiels, und ſind oft 2 bis 3 Fuß lang. Sie beſtehen aus<lb/> Gelenken oder Abſaͤtzen, an denen ſie ſehr faſrig ſind, haben eine fleiſchigte,<lb/> außen dunkelrothe, nach innen aber blaßrothe Subſtanz, und treiben oben viele<lb/> Nebenwurzeln, die ſich wagerecht unter der Erde ſehr ausbreiten, und im Fruͤh-<lb/> jahr neue Schoͤßlinge hervorbringen. Das Kraut ſtirbt gegen den Winter ab.<lb/> Die Stengel werden etliche Fuß hoch, tragen ovale Blaͤtter, die ſternfoͤrmig um<lb/> ſie herumſtehen. Die Bluͤten ſind gelb, und ſtehen in einem aͤſtigen Strauße.</p><lb/> <div n="4"> <head>§. 242.</head><lb/> <p><note place="left">Anbau nach<lb/> der gewoͤhnli-<lb/> chen Art.</note>Die Pflanze kann aus Saamen gezogen werden; es geht aber ſchneller<lb/> durch die im Fruͤhjahr austreibenden Schoͤßlinge. Wiederholt auf letzte Art an-<lb/> gezogene Pflanzen ſcheinen die Neigung zu verlieren, Saamen anzuſetzen. Eine<lb/> Erfriſchung aus Saamenpflanzen halten einige Krappbauer von Zeit zu Zeit<lb/> fuͤr nuͤtzlich.</p><lb/> <p>Der Krapp erfordert einen lockeren, feuchten, im ſtarken Duͤngungsſtande<lb/> ſich befindenden, und wieder friſch geduͤngten Boden.</p><lb/> <p>Es wird dazu gegraben oder gar rajolt, oder oft, und wenigſtens einmal,<lb/> ſo tief als moͤglich, gepfluͤgt.</p><lb/> <p>Die Pflanzen werden in Reihen, etwa zwei Fuß auseinander in Verband<lb/> eingelegt; zwiſchen drei oder vier Reihen wird aber ein doppelt ſo großer Zwi-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0210]
Farbepflanzen.
dann auf einem luftigen Boden getrocknet und in Buͤndeln, deren jedes hun-
dert enthaͤlt, zuſammengebunden; und ſo kann die Pflanze zwei Jahr benutzt
werden. Es iſt bei dieſer Pflanze daſſelbe zu erinnern, was oben uͤber die
Handelsgewaͤchſe im Allgemeinen geſagt worden.
Die Farbepflanzen.
§. 241.
Der Krapp, die Faͤrberroͤthe (Rubia tinctorum).
Sie iſt im ſuͤdlichen Europa zu Hauſe, aber kultivirt in unſerm Klima
ausdauernd.
Die Wurzeln, deren man ſich ſo haͤufig zum Faͤrben bedient, haben die
Dicke eines Gaͤnſekiels, und ſind oft 2 bis 3 Fuß lang. Sie beſtehen aus
Gelenken oder Abſaͤtzen, an denen ſie ſehr faſrig ſind, haben eine fleiſchigte,
außen dunkelrothe, nach innen aber blaßrothe Subſtanz, und treiben oben viele
Nebenwurzeln, die ſich wagerecht unter der Erde ſehr ausbreiten, und im Fruͤh-
jahr neue Schoͤßlinge hervorbringen. Das Kraut ſtirbt gegen den Winter ab.
Die Stengel werden etliche Fuß hoch, tragen ovale Blaͤtter, die ſternfoͤrmig um
ſie herumſtehen. Die Bluͤten ſind gelb, und ſtehen in einem aͤſtigen Strauße.
§. 242.
Die Pflanze kann aus Saamen gezogen werden; es geht aber ſchneller
durch die im Fruͤhjahr austreibenden Schoͤßlinge. Wiederholt auf letzte Art an-
gezogene Pflanzen ſcheinen die Neigung zu verlieren, Saamen anzuſetzen. Eine
Erfriſchung aus Saamenpflanzen halten einige Krappbauer von Zeit zu Zeit
fuͤr nuͤtzlich.
Anbau nach
der gewoͤhnli-
chen Art.
Der Krapp erfordert einen lockeren, feuchten, im ſtarken Duͤngungsſtande
ſich befindenden, und wieder friſch geduͤngten Boden.
Es wird dazu gegraben oder gar rajolt, oder oft, und wenigſtens einmal,
ſo tief als moͤglich, gepfluͤgt.
Die Pflanzen werden in Reihen, etwa zwei Fuß auseinander in Verband
eingelegt; zwiſchen drei oder vier Reihen wird aber ein doppelt ſo großer Zwi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |