Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.Die Luzerne. habe die Erfahrung selbst öfterer gemacht, und von vielen vernommen, daß dieLuzerne auf diese Weise bis im dritten Jahre den besten Anschein gab, dann aber statt sich stärker zu bestauden, zu kümmern anfing, unerachtet man sie auf das sorgfältigste behandelte. Daß der Boden, wo man Luzerne bauen will, der Nässe zu keiner Jahres- Der Boden muß dann aber auch von einer mittleren Konsistenz seyn. Der Jener Boden ist derjenige, den man gewöhnlich warmen Boden nennt, und M m 2
Die Luzerne. habe die Erfahrung ſelbſt oͤfterer gemacht, und von vielen vernommen, daß dieLuzerne auf dieſe Weiſe bis im dritten Jahre den beſten Anſchein gab, dann aber ſtatt ſich ſtaͤrker zu beſtauden, zu kuͤmmern anfing, unerachtet man ſie auf das ſorgfaͤltigſte behandelte. Daß der Boden, wo man Luzerne bauen will, der Naͤſſe zu keiner Jahres- Der Boden muß dann aber auch von einer mittleren Konſiſtenz ſeyn. Der Jener Boden iſt derjenige, den man gewoͤhnlich warmen Boden nennt, und M m 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0299" n="275"/><fw place="top" type="header">Die Luzerne.</fw><lb/> habe die Erfahrung ſelbſt oͤfterer gemacht, und von vielen vernommen, daß die<lb/> Luzerne auf dieſe Weiſe bis im dritten Jahre den beſten Anſchein gab, dann aber<lb/> ſtatt ſich ſtaͤrker zu beſtauden, zu kuͤmmern anfing, unerachtet man ſie auf das<lb/> ſorgfaͤltigſte behandelte.</p><lb/> <p>Daß der Boden, wo man Luzerne bauen will, der Naͤſſe zu keiner Jahres-<lb/> zeit ausgeſetzt ſeyn duͤrfc, iſt bekannt. Quellichte oder waſſergallige Stellen ruͤh-<lb/> ren von abwechſelnden Lagen, anhaltender und durchlaſſender Erden her, und ſind<lb/> alſo ſchon in dieſer Hinſicht untauglich. Und wenn man auch dieſe Stellen<lb/> durch gehoͤrig angelegte Abzuͤge entwaͤſſern koͤnnte, wuͤrde man ſie dennoch nicht<lb/> zu dieſem Anbau gebrauchen koͤnnen. Aber auch die auf der Oberflaͤche ſich<lb/> herabziehende und ſich anhaͤufende oder durchſinternde Naͤſſe wird der Luzerne<lb/> nachtheilig, theils durch ſich ſelbſt, theils dadurch, daß ſie den Graswuchs oder<lb/> die Raſenerzeugung auf der Oberflaͤche zu ſehr beguͤnſtiget, die der Luzerne toͤd-<lb/> lich wird, wenn man ſie nicht uͤberwinden kann. Hier laͤßt ſich jedoch durch<lb/> Begrabungen oft etwas ausrichten.</p><lb/> <p>Der Boden muß dann aber auch von einer mittleren Konſiſtenz ſeyn. Der<lb/> zaͤhe Thon paßt ſich durchaus nicht dazu; denn weil nur ſeine Ackerkrume durch<lb/> den Duͤnger und die Bearbeitung gelockert iſt, ſo macht der harte Untergrund ſo-<lb/> gleich einen nachtheiligen Widerſtand. Auf tiefem ſandigen Boden kommt die Lu-<lb/> zerne eher fort, aber ſie bleibt ſchwach und duͤrftig und leidet bei anhaltender Duͤrre<lb/> doch ſo ſehr, daß ihre Blaͤtter abfallen. Am meiſten iſt derjenige Boden fuͤr ſie<lb/> geeignet, in dem ſich gleichartig, bis zu einer betraͤchtlichen Tiefe der Sand zum<lb/> abſchwemmbaren Thon verhaͤlt = 70 : 30 bis = 50 : 50. Noch zutraͤglicher<lb/> aber wird er wenn er ſtatt eines Theils des Sandes Kalk enthaͤlt; waͤre dieſer<lb/> Kalk auch nur im Untergrunde und nicht in der Ackerkrume vorhanden. Jedoch<lb/> verſteht es ſich, daß er auch nicht uͤberwiegend und in beſondern Lagen angehaͤuft,<lb/> ſondern gleichmaͤßig mit der uͤbrigen Erde gemiſcht ſeyn muͤſſe. Auf Kalkſtein, wo<lb/> die Esparſette ſo vorzuͤglich gedeiht, waͤchſt die Luzerne nicht.</p><lb/> <p>Jener Boden iſt derjenige, den man gewoͤhnlich <hi rendition="#g">warmen</hi> Boden nennt, und<lb/> den alle Beobachter, als den beſten fuͤr die Luzerne, mit dieſem Namen bezeich-<lb/> nen. Der Luzerne iſt aber auch eine warme Lage deſſelben gedeihlich, folglich<lb/> der oͤſtliche und der ſuͤdliche Abhang und einiger Schutz vor dem naßkalten Nord-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m 2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275/0299]
Die Luzerne.
habe die Erfahrung ſelbſt oͤfterer gemacht, und von vielen vernommen, daß die
Luzerne auf dieſe Weiſe bis im dritten Jahre den beſten Anſchein gab, dann aber
ſtatt ſich ſtaͤrker zu beſtauden, zu kuͤmmern anfing, unerachtet man ſie auf das
ſorgfaͤltigſte behandelte.
Daß der Boden, wo man Luzerne bauen will, der Naͤſſe zu keiner Jahres-
zeit ausgeſetzt ſeyn duͤrfc, iſt bekannt. Quellichte oder waſſergallige Stellen ruͤh-
ren von abwechſelnden Lagen, anhaltender und durchlaſſender Erden her, und ſind
alſo ſchon in dieſer Hinſicht untauglich. Und wenn man auch dieſe Stellen
durch gehoͤrig angelegte Abzuͤge entwaͤſſern koͤnnte, wuͤrde man ſie dennoch nicht
zu dieſem Anbau gebrauchen koͤnnen. Aber auch die auf der Oberflaͤche ſich
herabziehende und ſich anhaͤufende oder durchſinternde Naͤſſe wird der Luzerne
nachtheilig, theils durch ſich ſelbſt, theils dadurch, daß ſie den Graswuchs oder
die Raſenerzeugung auf der Oberflaͤche zu ſehr beguͤnſtiget, die der Luzerne toͤd-
lich wird, wenn man ſie nicht uͤberwinden kann. Hier laͤßt ſich jedoch durch
Begrabungen oft etwas ausrichten.
Der Boden muß dann aber auch von einer mittleren Konſiſtenz ſeyn. Der
zaͤhe Thon paßt ſich durchaus nicht dazu; denn weil nur ſeine Ackerkrume durch
den Duͤnger und die Bearbeitung gelockert iſt, ſo macht der harte Untergrund ſo-
gleich einen nachtheiligen Widerſtand. Auf tiefem ſandigen Boden kommt die Lu-
zerne eher fort, aber ſie bleibt ſchwach und duͤrftig und leidet bei anhaltender Duͤrre
doch ſo ſehr, daß ihre Blaͤtter abfallen. Am meiſten iſt derjenige Boden fuͤr ſie
geeignet, in dem ſich gleichartig, bis zu einer betraͤchtlichen Tiefe der Sand zum
abſchwemmbaren Thon verhaͤlt = 70 : 30 bis = 50 : 50. Noch zutraͤglicher
aber wird er wenn er ſtatt eines Theils des Sandes Kalk enthaͤlt; waͤre dieſer
Kalk auch nur im Untergrunde und nicht in der Ackerkrume vorhanden. Jedoch
verſteht es ſich, daß er auch nicht uͤberwiegend und in beſondern Lagen angehaͤuft,
ſondern gleichmaͤßig mit der uͤbrigen Erde gemiſcht ſeyn muͤſſe. Auf Kalkſtein, wo
die Esparſette ſo vorzuͤglich gedeiht, waͤchſt die Luzerne nicht.
Jener Boden iſt derjenige, den man gewoͤhnlich warmen Boden nennt, und
den alle Beobachter, als den beſten fuͤr die Luzerne, mit dieſem Namen bezeich-
nen. Der Luzerne iſt aber auch eine warme Lage deſſelben gedeihlich, folglich
der oͤſtliche und der ſuͤdliche Abhang und einiger Schutz vor dem naßkalten Nord-
M m 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |