Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Luzerne.
wird: Erbsen, Wicken und verschiedene Gemenge. Ich aber ziehe nach mei-
nen Versuchen den Lein und den Buchweizen andren dazu vor; denn ich habe
gefunden, daß sie hierunter immer am gleichmäßigsten und üppigsten stehe,
und nachher am stärksten emporkomme. Der Lein muß freilich mit einiger
Vorsicht und Schonung der jungen Pflanzen aufgezogen werden. Der Buch-
weizen kann zur Reife kommen, oder grün in der Blüte gemähet werden.
Da er aber mehrentheils auf solchem Boden zu üppig steht, um einen be-
trächtlichen Saamenansatz zu machen, so habe ich in der Regel letzteres ge-
wählt. Der Boden bleibt unter diesen Gewächsen völlig rein, sie schlagen
nicht wieder aus, und überlassen den Platz der nun schnell heranwachsenden Lu-
zerne, die dann keiner weiteren Beihülfe im Nachsommer und Herbste bedarf.

Einige säen mit der Luzerne zugleich rothen Klee aus, damit dieser im
nächsten Jahre, wo die Luzerne ihre völlige Stärke noch nicht erreicht hat,
doch einen reichlichen Schnitt gewähre. Mir hat aber junge Luzerne im zwei-
ten Jahre immer einen Ertrag gegeben, der dem des Klees wenigstens gleich-
kommt, und es steht doch wohl zu besorgen, daß der sich schneller bestaudende
Klee manche junge Luzernepflanze unterdrücke, weswegen ich dieser Methode
meinen Beifall nicht geben kann.

§. 367.

Manche geben der jungen Luzerne nun vor Winter eine Bedeckung vonBedeckung
mit Mist.

langem strohigem Miste. Ich will es nicht bestreiten, daß diese in einem har-
ten Winter, wo sie von keiner Schneedecke geschützt wird, nützlich seyn könne.
In dem Winter von 180 2/3 erfror junge Luzerne, aber ein solcher schneeloser
Winter, wo der Frost 3 Fuß in die Erde drang, und der Boden nicht Risse,
sondern große Kluften bekam, ist auch selten, und es müßte eine starke Be-
deckung seyn, die sie schützte. In dem Winter von 1810/11, wo es ihr eben-
falls bei ziemlich strengem Froste an einer Schneedecke fehlte, blieb sie un-
versehrt. Die Mistdecke scheint mir aber außerdem das Nachtheilige zu haben,
daß sie die jungen Pflanzen verzärtelt, neues Unkraut in den Acker bringt, die
hier nachtheilige Graserzeugung befördert, und Feldmäuse herbeilockt. Ich
rathe daher, die junge Luzerne im ersten Winter lieber sich selbst zu überlassen.


Die Luzerne.
wird: Erbſen, Wicken und verſchiedene Gemenge. Ich aber ziehe nach mei-
nen Verſuchen den Lein und den Buchweizen andren dazu vor; denn ich habe
gefunden, daß ſie hierunter immer am gleichmaͤßigſten und uͤppigſten ſtehe,
und nachher am ſtaͤrkſten emporkomme. Der Lein muß freilich mit einiger
Vorſicht und Schonung der jungen Pflanzen aufgezogen werden. Der Buch-
weizen kann zur Reife kommen, oder gruͤn in der Bluͤte gemaͤhet werden.
Da er aber mehrentheils auf ſolchem Boden zu uͤppig ſteht, um einen be-
traͤchtlichen Saamenanſatz zu machen, ſo habe ich in der Regel letzteres ge-
waͤhlt. Der Boden bleibt unter dieſen Gewaͤchſen voͤllig rein, ſie ſchlagen
nicht wieder aus, und uͤberlaſſen den Platz der nun ſchnell heranwachſenden Lu-
zerne, die dann keiner weiteren Beihuͤlfe im Nachſommer und Herbſte bedarf.

Einige ſaͤen mit der Luzerne zugleich rothen Klee aus, damit dieſer im
naͤchſten Jahre, wo die Luzerne ihre voͤllige Staͤrke noch nicht erreicht hat,
doch einen reichlichen Schnitt gewaͤhre. Mir hat aber junge Luzerne im zwei-
ten Jahre immer einen Ertrag gegeben, der dem des Klees wenigſtens gleich-
kommt, und es ſteht doch wohl zu beſorgen, daß der ſich ſchneller beſtaudende
Klee manche junge Luzernepflanze unterdruͤcke, weswegen ich dieſer Methode
meinen Beifall nicht geben kann.

§. 367.

Manche geben der jungen Luzerne nun vor Winter eine Bedeckung vonBedeckung
mit Miſt.

langem ſtrohigem Miſte. Ich will es nicht beſtreiten, daß dieſe in einem har-
ten Winter, wo ſie von keiner Schneedecke geſchuͤtzt wird, nuͤtzlich ſeyn koͤnne.
In dem Winter von 180⅔ erfror junge Luzerne, aber ein ſolcher ſchneeloſer
Winter, wo der Froſt 3 Fuß in die Erde drang, und der Boden nicht Riſſe,
ſondern große Kluften bekam, iſt auch ſelten, und es muͤßte eine ſtarke Be-
deckung ſeyn, die ſie ſchuͤtzte. In dem Winter von 1810/11, wo es ihr eben-
falls bei ziemlich ſtrengem Froſte an einer Schneedecke fehlte, blieb ſie un-
verſehrt. Die Miſtdecke ſcheint mir aber außerdem das Nachtheilige zu haben,
daß ſie die jungen Pflanzen verzaͤrtelt, neues Unkraut in den Acker bringt, die
hier nachtheilige Graserzeugung befoͤrdert, und Feldmaͤuſe herbeilockt. Ich
rathe daher, die junge Luzerne im erſten Winter lieber ſich ſelbſt zu uͤberlaſſen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0301" n="277"/><fw place="top" type="header">Die Luzerne.</fw><lb/>
wird: Erb&#x017F;en, Wicken und ver&#x017F;chiedene Gemenge. Ich aber ziehe nach mei-<lb/>
nen Ver&#x017F;uchen den Lein und den Buchweizen andren dazu vor; denn ich habe<lb/>
gefunden, daß &#x017F;ie hierunter immer am gleichma&#x0364;ßig&#x017F;ten und u&#x0364;ppig&#x017F;ten &#x017F;tehe,<lb/>
und nachher am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten emporkomme. Der Lein muß freilich mit einiger<lb/>
Vor&#x017F;icht und Schonung der jungen Pflanzen aufgezogen werden. Der Buch-<lb/>
weizen kann zur Reife kommen, oder gru&#x0364;n in der Blu&#x0364;te gema&#x0364;het werden.<lb/>
Da er aber mehrentheils auf &#x017F;olchem Boden zu u&#x0364;ppig &#x017F;teht, um einen be-<lb/>
tra&#x0364;chtlichen Saamenan&#x017F;atz zu machen, &#x017F;o habe ich in der Regel letzteres ge-<lb/>
wa&#x0364;hlt. Der Boden bleibt unter die&#x017F;en Gewa&#x0364;ch&#x017F;en vo&#x0364;llig rein, &#x017F;ie &#x017F;chlagen<lb/>
nicht wieder aus, und u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en den Platz der nun &#x017F;chnell heranwach&#x017F;enden Lu-<lb/>
zerne, die dann keiner weiteren Beihu&#x0364;lfe im Nach&#x017F;ommer und Herb&#x017F;te bedarf.</p><lb/>
              <p>Einige &#x017F;a&#x0364;en mit der Luzerne zugleich rothen Klee aus, damit die&#x017F;er im<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;ten Jahre, wo die Luzerne ihre vo&#x0364;llige Sta&#x0364;rke noch nicht erreicht hat,<lb/>
doch einen reichlichen Schnitt gewa&#x0364;hre. Mir hat aber junge Luzerne im zwei-<lb/>
ten Jahre immer einen Ertrag gegeben, der dem des Klees wenig&#x017F;tens gleich-<lb/>
kommt, und es &#x017F;teht doch wohl zu be&#x017F;orgen, daß der &#x017F;ich &#x017F;chneller be&#x017F;taudende<lb/>
Klee manche junge Luzernepflanze unterdru&#x0364;cke, weswegen ich die&#x017F;er Methode<lb/>
meinen Beifall nicht geben kann.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 367.</head><lb/>
              <p>Manche geben der jungen Luzerne nun vor Winter eine Bedeckung von<note place="right">Bedeckung<lb/>
mit Mi&#x017F;t.</note><lb/>
langem &#x017F;trohigem Mi&#x017F;te. Ich will es nicht be&#x017F;treiten, daß die&#x017F;e in einem har-<lb/>
ten Winter, wo &#x017F;ie von keiner Schneedecke ge&#x017F;chu&#x0364;tzt wird, nu&#x0364;tzlich &#x017F;eyn ko&#x0364;nne.<lb/>
In dem Winter von 180&#x2154; <choice><sic>er&#x017F;ror</sic><corr>erfror</corr></choice> junge Luzerne, aber ein &#x017F;olcher &#x017F;chneelo&#x017F;er<lb/>
Winter, wo der Fro&#x017F;t 3 Fuß in die Erde drang, und der Boden nicht Ri&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
&#x017F;ondern große Kluften bekam, i&#x017F;t auch &#x017F;elten, und es mu&#x0364;ßte eine &#x017F;tarke Be-<lb/>
deckung &#x017F;eyn, die &#x017F;ie &#x017F;chu&#x0364;tzte. In dem Winter von 1810/11, wo es ihr eben-<lb/>
falls bei ziemlich &#x017F;trengem Fro&#x017F;te an einer Schneedecke fehlte, blieb &#x017F;ie un-<lb/>
ver&#x017F;ehrt. Die Mi&#x017F;tdecke &#x017F;cheint mir aber außerdem das Nachtheilige zu haben,<lb/>
daß &#x017F;ie die jungen Pflanzen verza&#x0364;rtelt, neues Unkraut in den Acker bringt, die<lb/>
hier nachtheilige Graserzeugung befo&#x0364;rdert, und Feldma&#x0364;u&#x017F;e herbeilockt. Ich<lb/>
rathe daher, die junge Luzerne im er&#x017F;ten Winter lieber &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0301] Die Luzerne. wird: Erbſen, Wicken und verſchiedene Gemenge. Ich aber ziehe nach mei- nen Verſuchen den Lein und den Buchweizen andren dazu vor; denn ich habe gefunden, daß ſie hierunter immer am gleichmaͤßigſten und uͤppigſten ſtehe, und nachher am ſtaͤrkſten emporkomme. Der Lein muß freilich mit einiger Vorſicht und Schonung der jungen Pflanzen aufgezogen werden. Der Buch- weizen kann zur Reife kommen, oder gruͤn in der Bluͤte gemaͤhet werden. Da er aber mehrentheils auf ſolchem Boden zu uͤppig ſteht, um einen be- traͤchtlichen Saamenanſatz zu machen, ſo habe ich in der Regel letzteres ge- waͤhlt. Der Boden bleibt unter dieſen Gewaͤchſen voͤllig rein, ſie ſchlagen nicht wieder aus, und uͤberlaſſen den Platz der nun ſchnell heranwachſenden Lu- zerne, die dann keiner weiteren Beihuͤlfe im Nachſommer und Herbſte bedarf. Einige ſaͤen mit der Luzerne zugleich rothen Klee aus, damit dieſer im naͤchſten Jahre, wo die Luzerne ihre voͤllige Staͤrke noch nicht erreicht hat, doch einen reichlichen Schnitt gewaͤhre. Mir hat aber junge Luzerne im zwei- ten Jahre immer einen Ertrag gegeben, der dem des Klees wenigſtens gleich- kommt, und es ſteht doch wohl zu beſorgen, daß der ſich ſchneller beſtaudende Klee manche junge Luzernepflanze unterdruͤcke, weswegen ich dieſer Methode meinen Beifall nicht geben kann. §. 367. Manche geben der jungen Luzerne nun vor Winter eine Bedeckung von langem ſtrohigem Miſte. Ich will es nicht beſtreiten, daß dieſe in einem har- ten Winter, wo ſie von keiner Schneedecke geſchuͤtzt wird, nuͤtzlich ſeyn koͤnne. In dem Winter von 180⅔ erfror junge Luzerne, aber ein ſolcher ſchneeloſer Winter, wo der Froſt 3 Fuß in die Erde drang, und der Boden nicht Riſſe, ſondern große Kluften bekam, iſt auch ſelten, und es muͤßte eine ſtarke Be- deckung ſeyn, die ſie ſchuͤtzte. In dem Winter von 1810/11, wo es ihr eben- falls bei ziemlich ſtrengem Froſte an einer Schneedecke fehlte, blieb ſie un- verſehrt. Die Miſtdecke ſcheint mir aber außerdem das Nachtheilige zu haben, daß ſie die jungen Pflanzen verzaͤrtelt, neues Unkraut in den Acker bringt, die hier nachtheilige Graserzeugung befoͤrdert, und Feldmaͤuſe herbeilockt. Ich rathe daher, die junge Luzerne im erſten Winter lieber ſich ſelbſt zu uͤberlaſſen. Bedeckung mit Miſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/301
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/301>, abgerufen am 22.11.2024.