Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Mastung des Rindviehes.
Schwere dieser Schaale so getroffen seyn, daß die geringste Vermehrung desselben
den Kasten, wenn er leer ist, hebt. Bei der zehnfachen Verlängerung dieses Bal-
kens wirkt jedes Gewicht zehnfach. Der Zehntheil eines Pfundes hebt ein Pfund,
oder ein Pfund hebt zehn Pfund. Das Gewicht des eingelassenen Stück Viehes
ist erreicht, sobald sich der Kasten im mindesten zu bewegen anfängt. Denn ihn
höher zu heben, würde das Vieh scheu machen. Eine solche Waage kann in einem
Stalle angebracht werden, wenn man die Angeln, auf welchem der Waagebalken
ruht, zwischen zwei Balken hängt; oder auf dem Hofe, wo aber ein besonderes
Gestell dazu errichtet werden muß. Eine solche Waage ist überdieß zum Abwä-
gen des Futters höchst nützlich.

Einige haben das Gewicht eines Thiers durch die von gewissen Theilen genom-
menen Dimensionen nach verschiedenen arithmetischen Formeln finden wollen. Wenn
dies überhaupt mit einiger Sicherheit geschehen kann, so findet es doch nur bei
einer bestimmten Viehrace statt, und es müßte für jede Viehrace eine besondere
Formel empirisch ausgemittelt werden. Hiervon hat man sich in England schon
überzeugt. So wie die Sache jetzt stehet, würde es sehr gewagt seyn, sich darauf
zu verlassen.

Aus dem lebenden Gewichte des Viehes läßt sich aber nach den Erfahrungen
der Engländer das Fleischergewicht mit ziemlicher Bestimmtheit auffinden. Unter
Fleischergewicht versteht man das, was der Ochse wiegt, wenn er in der Winde
hängt, nachdem der Kopf, Vorderarme, Eingeweide und das Talg ihm genom-
men worden; das Gewicht, was er, wie man es nennt, haakenrein am Fleische
giebt. Man muß dabei aber doch den verschiedenen Zustand des Ochsen erwä-
gen. Bei einem Ochsen, der nicht ganz abgemagert ist, aber doch noch kein Fett
aufgesetzt hat, giebt Procter Anderdon folgende Formel: Nimm die Hälfte des
lebenden Gewichts, und setze dazu 4/7 des Ganzen, dividire es dann mit 2, und
das Facit giebt das Fleischergewicht. Z. B. Ein Ochse wiegt lebendig 700 Pfd.

die Hälfte . . . = 350 Pfd.
4/7 . . . . = 400 -
= 750 Pfd.
dividirt mit 2 . . = 375 Pfd.

Maſtung des Rindviehes.
Schwere dieſer Schaale ſo getroffen ſeyn, daß die geringſte Vermehrung deſſelben
den Kaſten, wenn er leer iſt, hebt. Bei der zehnfachen Verlaͤngerung dieſes Bal-
kens wirkt jedes Gewicht zehnfach. Der Zehntheil eines Pfundes hebt ein Pfund,
oder ein Pfund hebt zehn Pfund. Das Gewicht des eingelaſſenen Stuͤck Viehes
iſt erreicht, ſobald ſich der Kaſten im mindeſten zu bewegen anfaͤngt. Denn ihn
hoͤher zu heben, wuͤrde das Vieh ſcheu machen. Eine ſolche Waage kann in einem
Stalle angebracht werden, wenn man die Angeln, auf welchem der Waagebalken
ruht, zwiſchen zwei Balken haͤngt; oder auf dem Hofe, wo aber ein beſonderes
Geſtell dazu errichtet werden muß. Eine ſolche Waage iſt uͤberdieß zum Abwaͤ-
gen des Futters hoͤchſt nuͤtzlich.

Einige haben das Gewicht eines Thiers durch die von gewiſſen Theilen genom-
menen Dimenſionen nach verſchiedenen arithmetiſchen Formeln finden wollen. Wenn
dies uͤberhaupt mit einiger Sicherheit geſchehen kann, ſo findet es doch nur bei
einer beſtimmten Viehraçe ſtatt, und es muͤßte fuͤr jede Viehraçe eine beſondere
Formel empiriſch ausgemittelt werden. Hiervon hat man ſich in England ſchon
uͤberzeugt. So wie die Sache jetzt ſtehet, wuͤrde es ſehr gewagt ſeyn, ſich darauf
zu verlaſſen.

Aus dem lebenden Gewichte des Viehes laͤßt ſich aber nach den Erfahrungen
der Englaͤnder das Fleiſchergewicht mit ziemlicher Beſtimmtheit auffinden. Unter
Fleiſchergewicht verſteht man das, was der Ochſe wiegt, wenn er in der Winde
haͤngt, nachdem der Kopf, Vorderarme, Eingeweide und das Talg ihm genom-
men worden; das Gewicht, was er, wie man es nennt, haakenrein am Fleiſche
giebt. Man muß dabei aber doch den verſchiedenen Zuſtand des Ochſen erwaͤ-
gen. Bei einem Ochſen, der nicht ganz abgemagert iſt, aber doch noch kein Fett
aufgeſetzt hat, giebt Procter Anderdon folgende Formel: Nimm die Haͤlfte des
lebenden Gewichts, und ſetze dazu 4/7 des Ganzen, dividire es dann mit 2, und
das Facit giebt das Fleiſchergewicht. Z. B. Ein Ochſe wiegt lebendig 700 Pfd.

die Haͤlfte . . . = 350 Pfd.
4/7 . . . . = 400 -
= 750 Pfd.
dividirt mit 2 . . = 375 Pfd.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0388" n="364"/><fw place="top" type="header">Ma&#x017F;tung des Rindviehes.</fw><lb/>
Schwere die&#x017F;er Schaale &#x017F;o getroffen &#x017F;eyn, daß die gering&#x017F;te Vermehrung de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
den Ka&#x017F;ten, wenn er leer i&#x017F;t, hebt. Bei der zehnfachen Verla&#x0364;ngerung die&#x017F;es Bal-<lb/>
kens wirkt jedes Gewicht zehnfach. Der Zehntheil eines Pfundes hebt ein Pfund,<lb/>
oder ein Pfund hebt zehn Pfund. Das Gewicht des eingela&#x017F;&#x017F;enen Stu&#x0364;ck Viehes<lb/>
i&#x017F;t erreicht, &#x017F;obald &#x017F;ich der Ka&#x017F;ten im minde&#x017F;ten zu bewegen anfa&#x0364;ngt. Denn ihn<lb/>
ho&#x0364;her zu heben, wu&#x0364;rde das Vieh &#x017F;cheu machen. Eine &#x017F;olche Waage kann in einem<lb/>
Stalle angebracht werden, wenn man die Angeln, auf welchem der Waagebalken<lb/>
ruht, zwi&#x017F;chen zwei Balken ha&#x0364;ngt; oder auf dem Hofe, wo aber ein be&#x017F;onderes<lb/>
Ge&#x017F;tell dazu errichtet werden muß. Eine &#x017F;olche Waage i&#x017F;t u&#x0364;berdieß zum Abwa&#x0364;-<lb/>
gen des Futters ho&#x0364;ch&#x017F;t nu&#x0364;tzlich.</p><lb/>
              <p>Einige haben das Gewicht eines Thiers durch die von gewi&#x017F;&#x017F;en Theilen genom-<lb/>
menen Dimen&#x017F;ionen nach ver&#x017F;chiedenen arithmeti&#x017F;chen Formeln finden wollen. Wenn<lb/>
dies u&#x0364;berhaupt mit einiger Sicherheit ge&#x017F;chehen kann, &#x017F;o findet es doch nur bei<lb/>
einer be&#x017F;timmten Viehra<hi rendition="#aq">ç</hi>e &#x017F;tatt, und es mu&#x0364;ßte fu&#x0364;r jede Viehra<hi rendition="#aq">ç</hi>e eine be&#x017F;ondere<lb/>
Formel empiri&#x017F;ch ausgemittelt werden. Hiervon hat man &#x017F;ich in England &#x017F;chon<lb/>
u&#x0364;berzeugt. So wie die Sache jetzt &#x017F;tehet, wu&#x0364;rde es &#x017F;ehr gewagt &#x017F;eyn, &#x017F;ich darauf<lb/>
zu verla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Aus dem lebenden Gewichte des Viehes la&#x0364;ßt &#x017F;ich aber nach den Erfahrungen<lb/>
der Engla&#x0364;nder das Flei&#x017F;chergewicht mit ziemlicher Be&#x017F;timmtheit auffinden. Unter<lb/>
Flei&#x017F;chergewicht ver&#x017F;teht man das, was der Och&#x017F;e wiegt, wenn er in der Winde<lb/>
ha&#x0364;ngt, nachdem der Kopf, Vorderarme, Eingeweide und das Talg ihm genom-<lb/>
men worden; das Gewicht, was er, wie man es nennt, haakenrein am Flei&#x017F;che<lb/>
giebt. Man muß dabei aber doch den ver&#x017F;chiedenen Zu&#x017F;tand des Och&#x017F;en erwa&#x0364;-<lb/>
gen. Bei einem Och&#x017F;en, der nicht ganz abgemagert i&#x017F;t, aber doch noch kein Fett<lb/>
aufge&#x017F;etzt hat, giebt Procter Anderdon folgende Formel: Nimm die Ha&#x0364;lfte des<lb/>
lebenden Gewichts, und &#x017F;etze dazu 4/7 des Ganzen, dividire es dann mit 2, und<lb/>
das Facit giebt das Flei&#x017F;chergewicht. Z. B. Ein Och&#x017F;e wiegt lebendig 700 Pfd.</p><lb/>
              <list>
                <item>die Ha&#x0364;lfte . . . = 350 Pfd.</item><lb/>
                <item>4/7 . . . . <hi rendition="#u">= 400 -</hi></item><lb/>
                <item> <hi rendition="#et">= 750 Pfd.</hi> </item><lb/>
                <item>dividirt mit 2 . . = 375 Pfd.</item>
              </list><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0388] Maſtung des Rindviehes. Schwere dieſer Schaale ſo getroffen ſeyn, daß die geringſte Vermehrung deſſelben den Kaſten, wenn er leer iſt, hebt. Bei der zehnfachen Verlaͤngerung dieſes Bal- kens wirkt jedes Gewicht zehnfach. Der Zehntheil eines Pfundes hebt ein Pfund, oder ein Pfund hebt zehn Pfund. Das Gewicht des eingelaſſenen Stuͤck Viehes iſt erreicht, ſobald ſich der Kaſten im mindeſten zu bewegen anfaͤngt. Denn ihn hoͤher zu heben, wuͤrde das Vieh ſcheu machen. Eine ſolche Waage kann in einem Stalle angebracht werden, wenn man die Angeln, auf welchem der Waagebalken ruht, zwiſchen zwei Balken haͤngt; oder auf dem Hofe, wo aber ein beſonderes Geſtell dazu errichtet werden muß. Eine ſolche Waage iſt uͤberdieß zum Abwaͤ- gen des Futters hoͤchſt nuͤtzlich. Einige haben das Gewicht eines Thiers durch die von gewiſſen Theilen genom- menen Dimenſionen nach verſchiedenen arithmetiſchen Formeln finden wollen. Wenn dies uͤberhaupt mit einiger Sicherheit geſchehen kann, ſo findet es doch nur bei einer beſtimmten Viehraçe ſtatt, und es muͤßte fuͤr jede Viehraçe eine beſondere Formel empiriſch ausgemittelt werden. Hiervon hat man ſich in England ſchon uͤberzeugt. So wie die Sache jetzt ſtehet, wuͤrde es ſehr gewagt ſeyn, ſich darauf zu verlaſſen. Aus dem lebenden Gewichte des Viehes laͤßt ſich aber nach den Erfahrungen der Englaͤnder das Fleiſchergewicht mit ziemlicher Beſtimmtheit auffinden. Unter Fleiſchergewicht verſteht man das, was der Ochſe wiegt, wenn er in der Winde haͤngt, nachdem der Kopf, Vorderarme, Eingeweide und das Talg ihm genom- men worden; das Gewicht, was er, wie man es nennt, haakenrein am Fleiſche giebt. Man muß dabei aber doch den verſchiedenen Zuſtand des Ochſen erwaͤ- gen. Bei einem Ochſen, der nicht ganz abgemagert iſt, aber doch noch kein Fett aufgeſetzt hat, giebt Procter Anderdon folgende Formel: Nimm die Haͤlfte des lebenden Gewichts, und ſetze dazu 4/7 des Ganzen, dividire es dann mit 2, und das Facit giebt das Fleiſchergewicht. Z. B. Ein Ochſe wiegt lebendig 700 Pfd. die Haͤlfte . . . = 350 Pfd. 4/7 . . . . = 400 - = 750 Pfd. dividirt mit 2 . . = 375 Pfd.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/388
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/388>, abgerufen am 22.11.2024.