Jahre 1812 -- 13 sogar 282 halbe Tage jeder gearbeitet. Der Arbeitstag solcher Wechseloch- sen kommt im Durchschnitt der Jahre 7 Gr. 6 Pf. zu stehen. Sie werden vor dem Pfluge nur zweispännig gebraucht. Ein solcher Wech- selochsen-Pflug macht aber beträchtlich mehr als ein Pferdepflug. Sie beschaffen auch den größ- ten Theil der Mistausfuhr vierspännig. Wenn Tagelöhner mit den Ochsen arbeiten, so kommt der Lohn auf das Conto der Ochsen zu stehen, was ebenfalls zuweilen bei den Pferden statt findet.
Der Tagelohn oder Verdungslohn wird, wie sich versteht, den Artikeln, wofür die Arbeit ge- schieht, zugeschrieben.
Dies mußte ich vorausschicken, um die Weise, wie die Feldbestellungskosten und Erträge berech- net werden, zu zeigen. Einige Annahmen wer- den in der Folge mehr begründet werden. Jetzt muß ich zuvörderst von der Natur, Größe und dem Zustande reden, worin die sieben, auf der Situations-Karte mit römischen Ziffern bezeich- neten, sogenannten Fruchtwechselschläge sich be- finden, wobei ich auf jene Karte Rücksicht zu neh- men bitte.
Jahre 1812 — 13 ſogar 282 halbe Tage jeder gearbeitet. Der Arbeitstag ſolcher Wechſeloch- ſen kommt im Durchſchnitt der Jahre 7 Gr. 6 Pf. zu ſtehen. Sie werden vor dem Pfluge nur zweiſpaͤnnig gebraucht. Ein ſolcher Wech- ſelochſen-Pflug macht aber betraͤchtlich mehr als ein Pferdepflug. Sie beſchaffen auch den groͤß- ten Theil der Miſtausfuhr vierſpaͤnnig. Wenn Tageloͤhner mit den Ochſen arbeiten, ſo kommt der Lohn auf das Conto der Ochſen zu ſtehen, was ebenfalls zuweilen bei den Pferden ſtatt findet.
Der Tagelohn oder Verdungslohn wird, wie ſich verſteht, den Artikeln, wofuͤr die Arbeit ge- ſchieht, zugeſchrieben.
Dies mußte ich vorausſchicken, um die Weiſe, wie die Feldbeſtellungskoſten und Ertraͤge berech- net werden, zu zeigen. Einige Annahmen wer- den in der Folge mehr begruͤndet werden. Jetzt muß ich zuvoͤrderſt von der Natur, Groͤße und dem Zuſtande reden, worin die ſieben, auf der Situations-Karte mit roͤmiſchen Ziffern bezeich- neten, ſogenannten Fruchtwechſelſchlaͤge ſich be- finden, wobei ich auf jene Karte Ruͤckſicht zu neh- men bitte.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0107"n="90"/>
Jahre 1812 — 13 ſogar 282 halbe Tage jeder<lb/>
gearbeitet. Der Arbeitstag ſolcher Wechſeloch-<lb/>ſen kommt im Durchſchnitt der Jahre 7 Gr.<lb/>
6 Pf. zu ſtehen. Sie werden vor dem Pfluge<lb/>
nur zweiſpaͤnnig gebraucht. Ein ſolcher Wech-<lb/>ſelochſen-Pflug macht aber betraͤchtlich mehr als<lb/>
ein Pferdepflug. Sie beſchaffen auch den groͤß-<lb/>
ten Theil der Miſtausfuhr vierſpaͤnnig. Wenn<lb/>
Tageloͤhner mit den Ochſen arbeiten, ſo kommt<lb/>
der Lohn auf das Conto der Ochſen zu ſtehen,<lb/>
was ebenfalls zuweilen bei den Pferden ſtatt<lb/>
findet.</p><lb/><p>Der Tagelohn oder Verdungslohn wird, wie<lb/>ſich verſteht, den Artikeln, wofuͤr die Arbeit ge-<lb/>ſchieht, zugeſchrieben.</p><lb/><p>Dies mußte ich vorausſchicken, um die Weiſe,<lb/>
wie die Feldbeſtellungskoſten und Ertraͤge berech-<lb/>
net werden, zu zeigen. Einige Annahmen wer-<lb/>
den in der Folge mehr begruͤndet werden. Jetzt<lb/>
muß ich zuvoͤrderſt von der Natur, Groͤße und<lb/>
dem Zuſtande reden, worin die ſieben, auf der<lb/>
Situations-Karte mit roͤmiſchen Ziffern bezeich-<lb/>
neten, ſogenannten Fruchtwechſelſchlaͤge ſich be-<lb/>
finden, wobei ich auf jene Karte Ruͤckſicht zu neh-<lb/>
men bitte.</p></div><lb/></body></text></TEI>
[90/0107]
Jahre 1812 — 13 ſogar 282 halbe Tage jeder
gearbeitet. Der Arbeitstag ſolcher Wechſeloch-
ſen kommt im Durchſchnitt der Jahre 7 Gr.
6 Pf. zu ſtehen. Sie werden vor dem Pfluge
nur zweiſpaͤnnig gebraucht. Ein ſolcher Wech-
ſelochſen-Pflug macht aber betraͤchtlich mehr als
ein Pferdepflug. Sie beſchaffen auch den groͤß-
ten Theil der Miſtausfuhr vierſpaͤnnig. Wenn
Tageloͤhner mit den Ochſen arbeiten, ſo kommt
der Lohn auf das Conto der Ochſen zu ſtehen,
was ebenfalls zuweilen bei den Pferden ſtatt
findet.
Der Tagelohn oder Verdungslohn wird, wie
ſich verſteht, den Artikeln, wofuͤr die Arbeit ge-
ſchieht, zugeſchrieben.
Dies mußte ich vorausſchicken, um die Weiſe,
wie die Feldbeſtellungskoſten und Ertraͤge berech-
net werden, zu zeigen. Einige Annahmen wer-
den in der Folge mehr begruͤndet werden. Jetzt
muß ich zuvoͤrderſt von der Natur, Groͤße und
dem Zuſtande reden, worin die ſieben, auf der
Situations-Karte mit roͤmiſchen Ziffern bezeich-
neten, ſogenannten Fruchtwechſelſchlaͤge ſich be-
finden, wobei ich auf jene Karte Ruͤckſicht zu neh-
men bitte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Geschichte meiner Wirthschaft zu Möglin. Berlin, 1815, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_moeglin_1815/107>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.