SchlagV. Da kein Klee unter der Gerste gelaufen war, so ward sogleich Anstalt gemacht, den Schlag mit allerlei Futtergemenge zu besäen. Nur mit Luzerne waren 6 Morgen bestanden, die in diesem heißen Sommer fünf starke Schnitte gab. Das hier ausgesäete Gemenge war man- nigfaltig, indem alle Sämereien, die dazu eini- germaßen geeignet waren, zusammengesucht, und wie es sich eben traf, gemengt wurden. Es schien das den Vorzug im Ertrage an Futter zu ha- ben, was aus den meisten Bestandtheilen ge- mischt war. Wo Gerste, Hafer, Hirse, Wicken, Erbsen, Bohnen, Linsen, Buchweizen, Raps, Spergel unter einander gesäet waren, da gab es die größte Masse. Da der Ertrag an grüner Futterung den Bedarf zu übersteigen schien, so wurden einige Theile, die einfach gesäet waren, zur Reifung gelassen. So wurden z. B. 2 Mor- gen Erbsen, erst im Junius gesäet, reif, und übertrafen alle frh gesäeten Erbsen in diesem Jahre, da sie über 5 Scheffel per Morgen und starkes Stroh gaben.
Der ganze Ertrag iſt berechnet zu 344 Rthlr.
Die Koſten zu 264 Rthlr.
Rein-Ertrag 80 Rthlr.
Der Schlag erhielt 376 Fuder Miſt.
SchlagV. Da kein Klee unter der Gerſte gelaufen war, ſo ward ſogleich Anſtalt gemacht, den Schlag mit allerlei Futtergemenge zu beſaͤen. Nur mit Luzerne waren 6 Morgen beſtanden, die in dieſem heißen Sommer fuͤnf ſtarke Schnitte gab. Das hier ausgeſaͤete Gemenge war man- nigfaltig, indem alle Saͤmereien, die dazu eini- germaßen geeignet waren, zuſammengeſucht, und wie es ſich eben traf, gemengt wurden. Es ſchien das den Vorzug im Ertrage an Futter zu ha- ben, was aus den meiſten Beſtandtheilen ge- miſcht war. Wo Gerſte, Hafer, Hirſe, Wicken, Erbſen, Bohnen, Linſen, Buchweizen, Raps, Spergel unter einander geſaͤet waren, da gab es die groͤßte Maſſe. Da der Ertrag an gruͤner Futterung den Bedarf zu uͤberſteigen ſchien, ſo wurden einige Theile, die einfach geſaͤet waren, zur Reifung gelaſſen. So wurden z. B. 2 Mor- gen Erbſen, erſt im Junius geſaͤet, reif, und uͤbertrafen alle frh geſaͤeten Erbſen in dieſem Jahre, da ſie uͤber 5 Scheffel per Morgen und ſtarkes Stroh gaben.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0136"n="119"/><list><item>Der ganze Ertrag iſt berechnet zu <spacedim="horizontal"/> 344 Rthlr.</item><lb/><item>Die Koſten zu <spacedim="horizontal"/><hirendition="#u">264 Rthlr.</hi></item><lb/><item><spacedim="horizontal"/> Rein-Ertrag <spacedim="horizontal"/> 80 Rthlr.</item></list><lb/><p>Der Schlag erhielt 376 Fuder Miſt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Schlag</hi><hirendition="#aq">V.</hi> Da kein Klee unter der Gerſte<lb/>
gelaufen war, ſo ward ſogleich Anſtalt gemacht,<lb/><choice><sic>deu</sic><corr>den</corr></choice> Schlag mit allerlei Futtergemenge zu beſaͤen.<lb/>
Nur mit Luzerne waren 6 Morgen beſtanden,<lb/>
die in dieſem heißen Sommer fuͤnf ſtarke Schnitte<lb/>
gab. Das hier ausgeſaͤete Gemenge war man-<lb/>
nigfaltig, indem alle Saͤmereien, die dazu eini-<lb/>
germaßen geeignet waren, zuſammengeſucht, und<lb/>
wie es ſich eben traf, gemengt wurden. Es ſchien<lb/>
das den Vorzug im Ertrage an Futter zu ha-<lb/>
ben, was aus den meiſten Beſtandtheilen ge-<lb/>
miſcht war. Wo Gerſte, Hafer, Hirſe, Wicken,<lb/>
Erbſen, Bohnen, Linſen, Buchweizen, Raps,<lb/>
Spergel unter einander geſaͤet waren, da gab es<lb/>
die groͤßte Maſſe. Da der Ertrag an gruͤner<lb/>
Futterung den Bedarf zu uͤberſteigen ſchien, ſo<lb/>
wurden einige Theile, die einfach geſaͤet waren,<lb/>
zur Reifung gelaſſen. So wurden z. B. 2 Mor-<lb/>
gen Erbſen, erſt im Junius geſaͤet, reif, und<lb/>
uͤbertrafen alle frh geſaͤeten Erbſen in dieſem<lb/>
Jahre, da ſie uͤber 5 Scheffel per Morgen und<lb/>ſtarkes Stroh gaben.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[119/0136]
Der ganze Ertrag iſt berechnet zu 344 Rthlr.
Die Koſten zu 264 Rthlr.
Rein-Ertrag 80 Rthlr.
Der Schlag erhielt 376 Fuder Miſt.
Schlag V. Da kein Klee unter der Gerſte
gelaufen war, ſo ward ſogleich Anſtalt gemacht,
den Schlag mit allerlei Futtergemenge zu beſaͤen.
Nur mit Luzerne waren 6 Morgen beſtanden,
die in dieſem heißen Sommer fuͤnf ſtarke Schnitte
gab. Das hier ausgeſaͤete Gemenge war man-
nigfaltig, indem alle Saͤmereien, die dazu eini-
germaßen geeignet waren, zuſammengeſucht, und
wie es ſich eben traf, gemengt wurden. Es ſchien
das den Vorzug im Ertrage an Futter zu ha-
ben, was aus den meiſten Beſtandtheilen ge-
miſcht war. Wo Gerſte, Hafer, Hirſe, Wicken,
Erbſen, Bohnen, Linſen, Buchweizen, Raps,
Spergel unter einander geſaͤet waren, da gab es
die groͤßte Maſſe. Da der Ertrag an gruͤner
Futterung den Bedarf zu uͤberſteigen ſchien, ſo
wurden einige Theile, die einfach geſaͤet waren,
zur Reifung gelaſſen. So wurden z. B. 2 Mor-
gen Erbſen, erſt im Junius geſaͤet, reif, und
uͤbertrafen alle frh geſaͤeten Erbſen in dieſem
Jahre, da ſie uͤber 5 Scheffel per Morgen und
ſtarkes Stroh gaben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Geschichte meiner Wirthschaft zu Möglin. Berlin, 1815, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_moeglin_1815/136>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.