Klee sich des Mähens recht verlohnte; theils ist der Weidedünger, den er erhält, bedeutend. Denn der Mist wird hier durch den Weidegang nicht verschleppt, da das Vieh fast unmittelbar vom Hofe auf den Weideschlag kommt.
d) Aller Aufwand, alle Arbeit und Ver- lust, welche durch die Kuherei und Molkerei ver- anlaßt werden. Diesen Kosten werden die Ka- pitalszinsen hinzugerechnet.
Ferner e) wie viele Quart Milch aus dem Viehstall in die Molkerei gebracht werden. Denn die Milch, welche zur Tränkung der Kälber im Stalle bleibt, ist nicht angerechnet, weil es nicht mit Genauigkeit geschehen kann.
f) Wie hoch die Milch zum Verkauf, zum Verbrauch, zum Butter- und Käsemachen in Summa benutzt worden.
g) Wie viel Kälber und von welchem Werthe, zum Schlachten oder Aufziehen, abge- setzt worden. Unter drei Wochen wird selten ein Kalb abgesetzt; die aufgezogenen bleiben mehren- theils im Stalle, bis sie 12 Wochen alt sind. Häufig werden ganz junge Kälber gekauft, und von einer Kuh aufgesäugt. Wir haben zuwei- len Kühe gehabt, die 3 bis 4 Kälber nach ein- ander auf- und fett-säugten, sich aber nicht gut
Klee ſich des Maͤhens recht verlohnte; theils iſt der Weideduͤnger, den er erhaͤlt, bedeutend. Denn der Miſt wird hier durch den Weidegang nicht verſchleppt, da das Vieh faſt unmittelbar vom Hofe auf den Weideſchlag kommt.
d) Aller Aufwand, alle Arbeit und Ver- luſt, welche durch die Kuherei und Molkerei ver- anlaßt werden. Dieſen Koſten werden die Ka- pitalszinſen hinzugerechnet.
Ferner e) wie viele Quart Milch aus dem Viehſtall in die Molkerei gebracht werden. Denn die Milch, welche zur Traͤnkung der Kaͤlber im Stalle bleibt, iſt nicht angerechnet, weil es nicht mit Genauigkeit geſchehen kann.
f) Wie hoch die Milch zum Verkauf, zum Verbrauch, zum Butter- und Kaͤſemachen in Summa benutzt worden.
g) Wie viel Kaͤlber und von welchem Werthe, zum Schlachten oder Aufziehen, abge- ſetzt worden. Unter drei Wochen wird ſelten ein Kalb abgeſetzt; die aufgezogenen bleiben mehren- theils im Stalle, bis ſie 12 Wochen alt ſind. Haͤufig werden ganz junge Kaͤlber gekauft, und von einer Kuh aufgeſaͤugt. Wir haben zuwei- len Kuͤhe gehabt, die 3 bis 4 Kaͤlber nach ein- ander auf- und fett-ſaͤugten, ſich aber nicht gut
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0218"n="201"/>
Klee ſich des Maͤhens recht verlohnte; theils iſt<lb/>
der Weideduͤnger, den er erhaͤlt, bedeutend.<lb/>
Denn der Miſt wird hier durch den Weidegang<lb/>
nicht verſchleppt, da das Vieh faſt unmittelbar<lb/>
vom Hofe auf den Weideſchlag kommt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">d</hi>) Aller Aufwand, alle Arbeit und Ver-<lb/>
luſt, welche durch die Kuherei und Molkerei ver-<lb/>
anlaßt werden. Dieſen Koſten werden die Ka-<lb/>
pitalszinſen hinzugerechnet.</p><lb/><p>Ferner <hirendition="#aq">e</hi>) wie viele Quart Milch aus dem<lb/>
Viehſtall in die Molkerei gebracht werden. Denn<lb/>
die Milch, welche zur Traͤnkung der Kaͤlber im<lb/>
Stalle bleibt, iſt nicht angerechnet, weil es nicht<lb/>
mit Genauigkeit geſchehen kann.</p><lb/><p><hirendition="#aq">f</hi>) Wie hoch die Milch zum Verkauf, zum<lb/>
Verbrauch, zum Butter- und Kaͤſemachen in<lb/>
Summa benutzt worden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">g</hi>) Wie viel Kaͤlber und von welchem<lb/>
Werthe, zum Schlachten oder Aufziehen, abge-<lb/>ſetzt worden. Unter drei Wochen wird ſelten ein<lb/>
Kalb abgeſetzt; die aufgezogenen bleiben mehren-<lb/>
theils im Stalle, bis ſie 12 Wochen alt ſind.<lb/>
Haͤufig werden ganz junge Kaͤlber gekauft, und<lb/>
von einer Kuh aufgeſaͤugt. Wir haben zuwei-<lb/>
len Kuͤhe gehabt, die 3 bis 4 Kaͤlber nach ein-<lb/>
ander auf- und fett-ſaͤugten, ſich aber nicht gut<lb/></p></div></body></text></TEI>
[201/0218]
Klee ſich des Maͤhens recht verlohnte; theils iſt
der Weideduͤnger, den er erhaͤlt, bedeutend.
Denn der Miſt wird hier durch den Weidegang
nicht verſchleppt, da das Vieh faſt unmittelbar
vom Hofe auf den Weideſchlag kommt.
d) Aller Aufwand, alle Arbeit und Ver-
luſt, welche durch die Kuherei und Molkerei ver-
anlaßt werden. Dieſen Koſten werden die Ka-
pitalszinſen hinzugerechnet.
Ferner e) wie viele Quart Milch aus dem
Viehſtall in die Molkerei gebracht werden. Denn
die Milch, welche zur Traͤnkung der Kaͤlber im
Stalle bleibt, iſt nicht angerechnet, weil es nicht
mit Genauigkeit geſchehen kann.
f) Wie hoch die Milch zum Verkauf, zum
Verbrauch, zum Butter- und Kaͤſemachen in
Summa benutzt worden.
g) Wie viel Kaͤlber und von welchem
Werthe, zum Schlachten oder Aufziehen, abge-
ſetzt worden. Unter drei Wochen wird ſelten ein
Kalb abgeſetzt; die aufgezogenen bleiben mehren-
theils im Stalle, bis ſie 12 Wochen alt ſind.
Haͤufig werden ganz junge Kaͤlber gekauft, und
von einer Kuh aufgeſaͤugt. Wir haben zuwei-
len Kuͤhe gehabt, die 3 bis 4 Kaͤlber nach ein-
ander auf- und fett-ſaͤugten, ſich aber nicht gut
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Geschichte meiner Wirthschaft zu Möglin. Berlin, 1815, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_moeglin_1815/218>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.