Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Geschichte meiner Wirthschaft zu Möglin. Berlin, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Klee sich des Mähens recht verlohnte; theils ist
der Weidedünger, den er erhält, bedeutend.
Denn der Mist wird hier durch den Weidegang
nicht verschleppt, da das Vieh fast unmittelbar
vom Hofe auf den Weideschlag kommt.

d) Aller Aufwand, alle Arbeit und Ver-
lust, welche durch die Kuherei und Molkerei ver-
anlaßt werden. Diesen Kosten werden die Ka-
pitalszinsen hinzugerechnet.

Ferner e) wie viele Quart Milch aus dem
Viehstall in die Molkerei gebracht werden. Denn
die Milch, welche zur Tränkung der Kälber im
Stalle bleibt, ist nicht angerechnet, weil es nicht
mit Genauigkeit geschehen kann.

f) Wie hoch die Milch zum Verkauf, zum
Verbrauch, zum Butter- und Käsemachen in
Summa benutzt worden.

g) Wie viel Kälber und von welchem
Werthe, zum Schlachten oder Aufziehen, abge-
setzt worden. Unter drei Wochen wird selten ein
Kalb abgesetzt; die aufgezogenen bleiben mehren-
theils im Stalle, bis sie 12 Wochen alt sind.
Häufig werden ganz junge Kälber gekauft, und
von einer Kuh aufgesäugt. Wir haben zuwei-
len Kühe gehabt, die 3 bis 4 Kälber nach ein-
ander auf- und fett-säugten, sich aber nicht gut

Klee ſich des Maͤhens recht verlohnte; theils iſt
der Weideduͤnger, den er erhaͤlt, bedeutend.
Denn der Miſt wird hier durch den Weidegang
nicht verſchleppt, da das Vieh faſt unmittelbar
vom Hofe auf den Weideſchlag kommt.

d) Aller Aufwand, alle Arbeit und Ver-
luſt, welche durch die Kuherei und Molkerei ver-
anlaßt werden. Dieſen Koſten werden die Ka-
pitalszinſen hinzugerechnet.

Ferner e) wie viele Quart Milch aus dem
Viehſtall in die Molkerei gebracht werden. Denn
die Milch, welche zur Traͤnkung der Kaͤlber im
Stalle bleibt, iſt nicht angerechnet, weil es nicht
mit Genauigkeit geſchehen kann.

f) Wie hoch die Milch zum Verkauf, zum
Verbrauch, zum Butter- und Kaͤſemachen in
Summa benutzt worden.

g) Wie viel Kaͤlber und von welchem
Werthe, zum Schlachten oder Aufziehen, abge-
ſetzt worden. Unter drei Wochen wird ſelten ein
Kalb abgeſetzt; die aufgezogenen bleiben mehren-
theils im Stalle, bis ſie 12 Wochen alt ſind.
Haͤufig werden ganz junge Kaͤlber gekauft, und
von einer Kuh aufgeſaͤugt. Wir haben zuwei-
len Kuͤhe gehabt, die 3 bis 4 Kaͤlber nach ein-
ander auf- und fett-ſaͤugten, ſich aber nicht gut

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0218" n="201"/>
Klee &#x017F;ich des Ma&#x0364;hens recht verlohnte; theils i&#x017F;t<lb/>
der Weidedu&#x0364;nger, den er erha&#x0364;lt, bedeutend.<lb/>
Denn der Mi&#x017F;t wird hier durch den Weidegang<lb/>
nicht ver&#x017F;chleppt, da das Vieh fa&#x017F;t unmittelbar<lb/>
vom Hofe auf den Weide&#x017F;chlag kommt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">d</hi>) Aller Aufwand, alle Arbeit und Ver-<lb/>
lu&#x017F;t, welche durch die Kuherei und Molkerei ver-<lb/>
anlaßt werden. Die&#x017F;en Ko&#x017F;ten werden die Ka-<lb/>
pitalszin&#x017F;en hinzugerechnet.</p><lb/>
        <p>Ferner <hi rendition="#aq">e</hi>) wie viele Quart Milch aus dem<lb/>
Vieh&#x017F;tall in die Molkerei gebracht werden. Denn<lb/>
die Milch, welche zur Tra&#x0364;nkung der Ka&#x0364;lber im<lb/>
Stalle bleibt, i&#x017F;t nicht angerechnet, weil es nicht<lb/>
mit Genauigkeit ge&#x017F;chehen kann.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">f</hi>) Wie hoch die Milch zum Verkauf, zum<lb/>
Verbrauch, zum Butter- und Ka&#x0364;&#x017F;emachen in<lb/>
Summa benutzt worden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">g</hi>) Wie viel Ka&#x0364;lber und von welchem<lb/>
Werthe, zum Schlachten oder Aufziehen, abge-<lb/>
&#x017F;etzt worden. Unter drei Wochen wird &#x017F;elten ein<lb/>
Kalb abge&#x017F;etzt; die aufgezogenen bleiben mehren-<lb/>
theils im Stalle, bis &#x017F;ie 12 Wochen alt &#x017F;ind.<lb/>
Ha&#x0364;ufig werden ganz junge Ka&#x0364;lber gekauft, und<lb/>
von einer Kuh aufge&#x017F;a&#x0364;ugt. Wir haben zuwei-<lb/>
len Ku&#x0364;he gehabt, die 3 bis 4 Ka&#x0364;lber nach ein-<lb/>
ander auf- und fett-&#x017F;a&#x0364;ugten, &#x017F;ich aber nicht gut<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0218] Klee ſich des Maͤhens recht verlohnte; theils iſt der Weideduͤnger, den er erhaͤlt, bedeutend. Denn der Miſt wird hier durch den Weidegang nicht verſchleppt, da das Vieh faſt unmittelbar vom Hofe auf den Weideſchlag kommt. d) Aller Aufwand, alle Arbeit und Ver- luſt, welche durch die Kuherei und Molkerei ver- anlaßt werden. Dieſen Koſten werden die Ka- pitalszinſen hinzugerechnet. Ferner e) wie viele Quart Milch aus dem Viehſtall in die Molkerei gebracht werden. Denn die Milch, welche zur Traͤnkung der Kaͤlber im Stalle bleibt, iſt nicht angerechnet, weil es nicht mit Genauigkeit geſchehen kann. f) Wie hoch die Milch zum Verkauf, zum Verbrauch, zum Butter- und Kaͤſemachen in Summa benutzt worden. g) Wie viel Kaͤlber und von welchem Werthe, zum Schlachten oder Aufziehen, abge- ſetzt worden. Unter drei Wochen wird ſelten ein Kalb abgeſetzt; die aufgezogenen bleiben mehren- theils im Stalle, bis ſie 12 Wochen alt ſind. Haͤufig werden ganz junge Kaͤlber gekauft, und von einer Kuh aufgeſaͤugt. Wir haben zuwei- len Kuͤhe gehabt, die 3 bis 4 Kaͤlber nach ein- ander auf- und fett-ſaͤugten, ſich aber nicht gut

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_moeglin_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_moeglin_1815/218
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Geschichte meiner Wirthschaft zu Möglin. Berlin, 1815, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_moeglin_1815/218>, abgerufen am 24.11.2024.