Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thieß, Johann Otto: Unser Herr! in den lezten Tagen seines ersten und in den ersten Tagen seines andern Menschenlebens. Neue Aufl. Hannover, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite
gegeisselt und gekreuzigt.

Pilatus verurtheilte Jesum zuerst dahin, daß
ihm, die bei den Juden gewöhnlichen Geisselhiebe
ertheilt werden sollten. Vielleicht glaubte er da-
durch die, izt so erbitterten, Gemüther der Juden
zu besänftigen, und ihren Blutdurst zu stillen.
So dachte er dann als ein muthiger, freier Rö-
mer,
aber so dachte er nicht im Geist des iüdi-
schen
Volks, wenigstens irrte er sich mit diesen
Vorstellungen sehr an ihm. Auch die Mishand-
lungen, welche Jesus izt von den römischen Land-
soldaten, die allerdings aus dem Hefen des Pö-
bels sein mußten, erfuhr, und denen wohl selbst
der Statthalter izt nicht füglich wehren konnte,
suchte Pilatus noch zu dem Vortheile Jesu anzu-
wenden. So halbnakt, wie die Soldaten ihn aus-
gezogen, so wund, wie sie ihn geschlagen, so übel,
wie sie sein, noch immer in hohem Gleichmuth der
Sele ruhiges, Antliz zugerichtet hatten; mit ei-
ner, aus Dornen zusammengeflochtnen, spizzigen
Krone auf dem Haupt, mit einem alten Purpur-
mantel um die Schultern, mit einem Stabe in
der Hand, so ließ Pilatus Jesum, nachdem er sthon
ein Vorwort für ihn eingelegt hatte, aus dem
Gerichtshause der, vor demselben versammelten,
Menge von Zuschauern vorführen, und indem er
ihn so öffentlich hinstellte, trat er selbst heraus,
mit den Worten: seht, welch ein Mensch!

In dieser, so beweglichen, kurzen Anrede des
Pilatus scheint mir nichts Zweideutiges mehr
zu liegen. Ich find es klar, daß Pilatus hier
iu sehr reiner Absicht und tief aus dem Herzen zu
dem Volk geredet, und daß er durch diese Dar-
stellung Jesu, und durch seinen, sie begleitenden,

Aus-
gegeiſſelt und gekreuzigt.

Pilatus verurtheilte Jeſum zuerſt dahin, daß
ihm, die bei den Juden gewöhnlichen Geiſſelhiebe
ertheilt werden ſollten. Vielleicht glaubte er da-
durch die, izt ſo erbitterten, Gemüther der Juden
zu beſänftigen, und ihren Blutdurſt zu ſtillen.
So dachte er dann als ein muthiger, freier Rö-
mer,
aber ſo dachte er nicht im Geiſt des iüdi-
ſchen
Volks, wenigſtens irrte er ſich mit dieſen
Vorſtellungen ſehr an ihm. Auch die Mishand-
lungen, welche Jeſus izt von den römiſchen Land-
ſoldaten, die allerdings aus dem Hefen des Pö-
bels ſein mußten, erfuhr, und denen wohl ſelbſt
der Statthalter izt nicht füglich wehren konnte,
ſuchte Pilatus noch zu dem Vortheile Jeſu anzu-
wenden. So halbnakt, wie die Soldaten ihn aus-
gezogen, ſo wund, wie ſie ihn geſchlagen, ſo übel,
wie ſie ſein, noch immer in hohem Gleichmuth der
Sele ruhiges, Antliz zugerichtet hatten; mit ei-
ner, aus Dornen zuſammengeflochtnen, ſpizzigen
Krone auf dem Haupt, mit einem alten Purpur-
mantel um die Schultern, mit einem Stabe in
der Hand, ſo ließ Pilatus Jeſum, nachdem er ſthon
ein Vorwort für ihn eingelegt hatte, aus dem
Gerichtshauſe der, vor demſelben verſammelten,
Menge von Zuſchauern vorführen, und indem er
ihn ſo öffentlich hinſtellte, trat er ſelbſt heraus,
mit den Worten: ſeht, welch ein Menſch!

In dieſer, ſo beweglichen, kurzen Anrede des
Pilatus ſcheint mir nichts Zweideutiges mehr
zu liegen. Ich find es klar, daß Pilatus hier
iu ſehr reiner Abſicht und tief aus dem Herzen zu
dem Volk geredet, und daß er durch dieſe Dar-
ſtellung Jeſu, und durch ſeinen, ſie begleitenden,

Aus-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0121" n="107"/>
        <fw place="top" type="header">gegei&#x017F;&#x017F;elt und gekreuzigt.</fw><lb/>
        <p><hi rendition="#in">P</hi>ilatus verurtheilte Je&#x017F;um zuer&#x017F;t dahin, daß<lb/>
ihm, die bei den Juden gewöhnlichen Gei&#x017F;&#x017F;elhiebe<lb/>
ertheilt werden &#x017F;ollten. Vielleicht glaubte er da-<lb/>
durch die, izt &#x017F;o erbitterten, Gemüther der Juden<lb/>
zu be&#x017F;änftigen, und ihren Blutdur&#x017F;t zu &#x017F;tillen.<lb/>
So dachte er dann als ein muthiger, freier <hi rendition="#fr">Rö-<lb/>
mer,</hi> aber &#x017F;o dachte er nicht im Gei&#x017F;t des <hi rendition="#fr">iüdi-<lb/>
&#x017F;chen</hi> Volks, wenig&#x017F;tens irrte er &#x017F;ich mit die&#x017F;en<lb/>
Vor&#x017F;tellungen &#x017F;ehr an ihm. Auch die Mishand-<lb/>
lungen, welche Je&#x017F;us izt von den römi&#x017F;chen Land-<lb/>
&#x017F;oldaten, die allerdings aus dem Hefen des Pö-<lb/>
bels &#x017F;ein mußten, erfuhr, und denen wohl &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
der Statthalter izt nicht füglich wehren konnte,<lb/>
&#x017F;uchte Pilatus noch zu dem Vortheile Je&#x017F;u anzu-<lb/>
wenden. So halbnakt, wie die Soldaten ihn aus-<lb/>
gezogen, &#x017F;o wund, wie &#x017F;ie ihn ge&#x017F;chlagen, &#x017F;o übel,<lb/>
wie &#x017F;ie &#x017F;ein, noch immer in hohem Gleichmuth der<lb/>
Sele ruhiges, Antliz zugerichtet hatten; mit ei-<lb/>
ner, aus Dornen zu&#x017F;ammengeflochtnen, &#x017F;pizzigen<lb/>
Krone auf dem Haupt, mit einem alten Purpur-<lb/>
mantel um die Schultern, mit einem Stabe in<lb/>
der Hand, &#x017F;o ließ Pilatus Je&#x017F;um, nachdem er &#x017F;thon<lb/>
ein Vorwort für ihn eingelegt hatte, aus dem<lb/>
Gerichtshau&#x017F;e der, vor dem&#x017F;elben ver&#x017F;ammelten,<lb/>
Menge von Zu&#x017F;chauern vorführen, und indem er<lb/>
ihn &#x017F;o öffentlich hin&#x017F;tellte, trat er &#x017F;elb&#x017F;t heraus,<lb/>
mit den Worten: <hi rendition="#fr">&#x017F;eht, welch ein Men&#x017F;ch!</hi></p><lb/>
        <p>In die&#x017F;er, &#x017F;o beweglichen, kurzen Anrede des<lb/>
Pilatus &#x017F;cheint mir nichts <hi rendition="#fr">Zweideutiges</hi> mehr<lb/>
zu liegen. Ich find es <hi rendition="#fr">klar,</hi> daß Pilatus hier<lb/>
iu &#x017F;ehr reiner Ab&#x017F;icht und tief aus dem Herzen zu<lb/>
dem Volk geredet, und daß er durch die&#x017F;e Dar-<lb/>
&#x017F;tellung Je&#x017F;u, und durch &#x017F;einen, &#x017F;ie begleitenden,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Aus-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0121] gegeiſſelt und gekreuzigt. Pilatus verurtheilte Jeſum zuerſt dahin, daß ihm, die bei den Juden gewöhnlichen Geiſſelhiebe ertheilt werden ſollten. Vielleicht glaubte er da- durch die, izt ſo erbitterten, Gemüther der Juden zu beſänftigen, und ihren Blutdurſt zu ſtillen. So dachte er dann als ein muthiger, freier Rö- mer, aber ſo dachte er nicht im Geiſt des iüdi- ſchen Volks, wenigſtens irrte er ſich mit dieſen Vorſtellungen ſehr an ihm. Auch die Mishand- lungen, welche Jeſus izt von den römiſchen Land- ſoldaten, die allerdings aus dem Hefen des Pö- bels ſein mußten, erfuhr, und denen wohl ſelbſt der Statthalter izt nicht füglich wehren konnte, ſuchte Pilatus noch zu dem Vortheile Jeſu anzu- wenden. So halbnakt, wie die Soldaten ihn aus- gezogen, ſo wund, wie ſie ihn geſchlagen, ſo übel, wie ſie ſein, noch immer in hohem Gleichmuth der Sele ruhiges, Antliz zugerichtet hatten; mit ei- ner, aus Dornen zuſammengeflochtnen, ſpizzigen Krone auf dem Haupt, mit einem alten Purpur- mantel um die Schultern, mit einem Stabe in der Hand, ſo ließ Pilatus Jeſum, nachdem er ſthon ein Vorwort für ihn eingelegt hatte, aus dem Gerichtshauſe der, vor demſelben verſammelten, Menge von Zuſchauern vorführen, und indem er ihn ſo öffentlich hinſtellte, trat er ſelbſt heraus, mit den Worten: ſeht, welch ein Menſch! In dieſer, ſo beweglichen, kurzen Anrede des Pilatus ſcheint mir nichts Zweideutiges mehr zu liegen. Ich find es klar, daß Pilatus hier iu ſehr reiner Abſicht und tief aus dem Herzen zu dem Volk geredet, und daß er durch dieſe Dar- ſtellung Jeſu, und durch ſeinen, ſie begleitenden, Aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thiess_andachtsbuch_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thiess_andachtsbuch_1794/121
Zitationshilfe: Thieß, Johann Otto: Unser Herr! in den lezten Tagen seines ersten und in den ersten Tagen seines andern Menschenlebens. Neue Aufl. Hannover, 1794, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thiess_andachtsbuch_1794/121>, abgerufen am 14.11.2024.