Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.eigentlich beschrieben werden müssen. verlohrnen guten dieselbe erwecket wird/ so ma-chet doch der Mangel dieses guten etwas böses/ und weil ich dieses böse als stets daurhafft anse- he/ wird dadurch die Verzweiffelung gewürcket. 42. Aber du must hierbey dieses mercken/ daß 43. z. e. Wenn ein Delinquente in der 44. Aber lasset uns von dem Ursprung aller Ge-
eigentlich beſchrieben werden muͤſſen. verlohrnen guten dieſelbe erwecket wird/ ſo ma-chet doch der Mangel dieſes guten etwas boͤſes/ und weil ich dieſes boͤſe als ſtets daurhafft anſe- he/ wird dadurch die Verzweiffelung gewuͤrcket. 42. Aber du muſt hierbey dieſes mercken/ daß 43. z. e. Wenn ein Delinquente in der 44. Aber laſſet uns von dem Urſprung aller Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0103" n="91"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.</hi></fw><lb/> verlohrnen guten dieſelbe erwecket wird/ ſo ma-<lb/> chet doch der Mangel dieſes guten etwas boͤſes/<lb/> und weil ich dieſes boͤſe als ſtets daurhafft anſe-<lb/> he/ wird dadurch die Verzweiffelung gewuͤrcket.</p><lb/> <p>42. Aber du muſt hierbey dieſes mercken/ daß<lb/> ich durch <hi rendition="#fr">das zukuͤnfftige gute und boͤſe</hi> allhier<lb/> auch <hi rendition="#fr">die Daurung und Fortſetzung des ge-<lb/> genwaͤrtigen oder Vermehrung/</hi> wenn es auch<lb/> ſchon augenblicklich zukuͤnfftig/ und alſo ſehr nahe<lb/> iſt/ verſtehe/ welches man insgemein wegen des<lb/> gar geringen Grads ſeiner Abweſenheit oder Zu-<lb/> kunfft fuͤr gegenwaͤrtig haͤlt.</p><lb/> <p>43. z. e. <hi rendition="#fr">Wenn ein</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Delinquente</hi></hi> <hi rendition="#fr">in der<lb/> Marter groſſe Schmertzen empfindet/</hi> ſo er-<lb/> wecket dieſer Schmertz die Furcht der kuͤnfftigen<lb/> laͤngeren Dauerung uñ ſchaͤrfferern Empfindung/<lb/> welche Furcht dem Menſchen Angſt machet/ und<lb/> zur Bekaͤntniß ſeiner Miſſethaten bringet. Alſo<lb/> erwecket <hi rendition="#fr">das Vergnuͤgen uͤber die Gegenwart<lb/> eines Weibesbildes/ ſo man liebet</hi> ein Verlan-<lb/> gen/ daß die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">converſation</hi></hi> noch laͤnger dauren ſolle/<lb/> oder mehrere Liebes-<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pro</hi></hi>ben zu erlangen. Und<lb/> da bildet man ſich nun insgemein irrig ein/ daß die-<lb/> ſe <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi>en Schmertz und Freude waͤren/ und ge-<lb/> gen das gegenwaͤrtige boͤſe oder gute ſich neigten/<lb/> da doch nur durch dieſes und dem Schmertz<lb/> und Freude die Furcht und Verlangen erreget<lb/> wird.</p><lb/> <p>44. Aber laſſet uns von dem Urſprung aller<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [91/0103]
eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.
verlohrnen guten dieſelbe erwecket wird/ ſo ma-
chet doch der Mangel dieſes guten etwas boͤſes/
und weil ich dieſes boͤſe als ſtets daurhafft anſe-
he/ wird dadurch die Verzweiffelung gewuͤrcket.
42. Aber du muſt hierbey dieſes mercken/ daß
ich durch das zukuͤnfftige gute und boͤſe allhier
auch die Daurung und Fortſetzung des ge-
genwaͤrtigen oder Vermehrung/ wenn es auch
ſchon augenblicklich zukuͤnfftig/ und alſo ſehr nahe
iſt/ verſtehe/ welches man insgemein wegen des
gar geringen Grads ſeiner Abweſenheit oder Zu-
kunfft fuͤr gegenwaͤrtig haͤlt.
43. z. e. Wenn ein Delinquente in der
Marter groſſe Schmertzen empfindet/ ſo er-
wecket dieſer Schmertz die Furcht der kuͤnfftigen
laͤngeren Dauerung uñ ſchaͤrfferern Empfindung/
welche Furcht dem Menſchen Angſt machet/ und
zur Bekaͤntniß ſeiner Miſſethaten bringet. Alſo
erwecket das Vergnuͤgen uͤber die Gegenwart
eines Weibesbildes/ ſo man liebet ein Verlan-
gen/ daß die converſation noch laͤnger dauren ſolle/
oder mehrere Liebes-Proben zu erlangen. Und
da bildet man ſich nun insgemein irrig ein/ daß die-
ſe Affecten Schmertz und Freude waͤren/ und ge-
gen das gegenwaͤrtige boͤſe oder gute ſich neigten/
da doch nur durch dieſes und dem Schmertz
und Freude die Furcht und Verlangen erreget
wird.
44. Aber laſſet uns von dem Urſprung aller
Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/103 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/103>, abgerufen am 16.02.2025. |