Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.sen/ u. welche die Vornehm. drunter. halte/ als ich vermuthet/ daß es seyn sollen/ unddoch ist hier keine Verwunderung sondern eine Bestürtzung. 26. Diese beyde vermischt dannenhero Car- 27. Diese confusion entstehet daraus/ weil 28. Cartesius fähret fort: y) Weil nun die- 29. Das jenige/ was wir in vorhergehen- ich x) vid. n. 20. hujus capitis. y) d. art. 53. z) n. 25. & 30. H 3
ſen/ u. welche die Vornehm. drunter. halte/ als ich vermuthet/ daß es ſeyn ſollen/ unddoch iſt hier keine Verwunderung ſondern eine Beſtuͤrtzung. 26. Dieſe beyde vermiſcht dannenhero Car- 27. Dieſe confuſion entſtehet daraus/ weil 28. Carteſius faͤhret fort: y) Weil nun die- 29. Das jenige/ was wir in vorhergehen- ich x) vid. n. 20. hujus capitis. y) d. art. 53. z) n. 25. & 30. H 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0129" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">ſen/ u. welche die Vornehm. drunter.</hi></fw><lb/> halte/ als ich vermuthet/ daß es ſeyn ſollen/ und<lb/> doch iſt hier <hi rendition="#fr">keine Verwunderung</hi> ſondern <hi rendition="#fr">eine<lb/> Beſtuͤrtzung.</hi></p><lb/> <p>26. Dieſe beyde vermiſcht dannenhero <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Car-<lb/> teſius</hi></hi> da doch unter ihnen ein groſſer Unterſcheid<lb/> iſt. <hi rendition="#fr">Jene</hi> iſt im <hi rendition="#fr">Verſtande</hi> und kein <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect,</hi></hi> <hi rendition="#fr">dieſe</hi><lb/> iſt ein <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi> und im <hi rendition="#fr">Willen.</hi></p><lb/> <p>27. Dieſe <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">confuſion</hi></hi> entſtehet daraus/ weil<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carteſius,</hi></hi> nur die <hi rendition="#fr">Seltenheit/</hi> nicht aber auch <hi rendition="#fr">die<lb/> Unwiſſenheit</hi> <note place="foot" n="x)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vid. n. 20. hujus capitis.</hi></hi></note> in die Beſchreibung der Ver-<lb/> wunderung geſetzt/ und ſolchergeſtalt die Leiden-<lb/> ſchafften des Verſtandes und Willens noch eher<lb/> zu vermiſchen Anlaß bekommen.</p><lb/> <p>28. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carteſius</hi></hi> faͤhret fort: <note place="foot" n="y)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">d. art.</hi></hi> 53.</note> <hi rendition="#fr">Weil nun die-<lb/> ſe Ruͤhrung geſchehen kan/ ehe wir auf ein-<lb/> tzige Weiſe erkennen/ ob uns daſſelbige Ding<lb/> gut ſey oder nicht/ ſo ſcheinet es/ daß die Ver-<lb/> wunderung die allererſte ſey von allen Ge-<lb/> muͤths-Leidenſchaffcen/ die auch keine wie-<lb/> derwaͤrtige Leidenſchafft habe. Denn wenn<lb/> das Ding/ das uns vorkommt/ nichts unge-<lb/> woͤhnliches an ſich hat/ werden wir keines<lb/> weges dadurch beweget und betrachten es<lb/> ohne Leidenſchafft.</hi></p><lb/> <p>29. Das jenige/ was wir in vorhergehen-<lb/> den Hauptſtuͤck <note place="foot" n="z)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n. 25. &</hi></hi> 30.</note> behauptet/ macht/ daß mir<lb/> die Herren Carteſianer verzeihen werden/ wenn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [117/0129]
ſen/ u. welche die Vornehm. drunter.
halte/ als ich vermuthet/ daß es ſeyn ſollen/ und
doch iſt hier keine Verwunderung ſondern eine
Beſtuͤrtzung.
26. Dieſe beyde vermiſcht dannenhero Car-
teſius da doch unter ihnen ein groſſer Unterſcheid
iſt. Jene iſt im Verſtande und kein Affect, dieſe
iſt ein Affect und im Willen.
27. Dieſe confuſion entſtehet daraus/ weil
Carteſius, nur die Seltenheit/ nicht aber auch die
Unwiſſenheit x) in die Beſchreibung der Ver-
wunderung geſetzt/ und ſolchergeſtalt die Leiden-
ſchafften des Verſtandes und Willens noch eher
zu vermiſchen Anlaß bekommen.
28. Carteſius faͤhret fort: y) Weil nun die-
ſe Ruͤhrung geſchehen kan/ ehe wir auf ein-
tzige Weiſe erkennen/ ob uns daſſelbige Ding
gut ſey oder nicht/ ſo ſcheinet es/ daß die Ver-
wunderung die allererſte ſey von allen Ge-
muͤths-Leidenſchaffcen/ die auch keine wie-
derwaͤrtige Leidenſchafft habe. Denn wenn
das Ding/ das uns vorkommt/ nichts unge-
woͤhnliches an ſich hat/ werden wir keines
weges dadurch beweget und betrachten es
ohne Leidenſchafft.
29. Das jenige/ was wir in vorhergehen-
den Hauptſtuͤck z) behauptet/ macht/ daß mir
die Herren Carteſianer verzeihen werden/ wenn
ich
x) vid. n. 20. hujus capitis.
y) d. art. 53.
z) n. 25. & 30.
H 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/129 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/129>, abgerufen am 16.02.2025. |