Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 7. H. Gegeneinanderh. der 4. Haupt- der Nahrung der Feder/ der Elle/ des Hammers/und des Degens. n. 15. Gegeneinanderhaltung der vernünfftigen Liebe/ mit denen drey Haupt-Lastern in Ansehen der ihr beywohnenden Tugenden n. 16. 21. durch welche Laster die Wollust/ Ehrgeitz und Geld- Geitz fürnehmlich der raisonablen Liebe entgegen ge- setzt sind. n. 22. 23. 24. Mixtur des Geldgeitzes und Ehrgeitzes/ ingleichen des Geldgeitzes und Wollust. n. 25. Mixtur des Ehrgeitzes und Wollnst siehet der vernünfftigen Liebe ziemlich gleich. n 26. Töchter der 3. Haupt-Laster/ und Gegeneinanderhaltung aller 4 Haupt-Passionen nach denenselben/ nehmmlich nach der Faulheit/ Rachgler/ Neid. n. 27 - 31. Alterationes des Menschlichen Verstandes nach denen vier Haupt- Passionen. n. 32. Vorstellung der gantzen Lehre in Tabellen. n. 33. 1. WJr haben im vorhergehenden gesagt/ 2. Die
Das 7. H. Gegeneinanderh. der 4. Haupt- der Nahrung der Feder/ der Elle/ des Hammers/und des Degens. n. 15. Gegeneinanderhaltung der vernuͤnfftigen Liebe/ mit denen drey Haupt-Laſtern in Anſehen der ihr beywohnenden Tugenden n. 16. 21. durch welche Laſter die Wolluſt/ Ehrgeitz und Geld- Geitz fuͤrnehmlich der raiſonablen Liebe entgegen ge- ſetzt ſind. n. 22. 23. 24. Mixtur des Geldgeitzes und Ehrgeitzes/ ingleichen des Geldgeitzes und Wolluſt. n. 25. Mixtur des Ehrgeitzes und Wollnſt ſiehet der vernuͤnfftigen Liebe ziemlich gleich. n 26. Toͤchter der 3. Haupt-Laſter/ und Gegeneinanderhaltung aller 4 Haupt-Paſſionen nach denenſelben/ nehm̃lich nach der Faulheit/ Rachgler/ Neid. n. 27 ‒ 31. Alterationes des Menſchlichen Verſtandes nach denen vier Haupt- Paſſionen. n. 32. Vorſtellung der gantzen Lehre in Tabellen. n. 33. 1. WJr haben im vorhergehenden geſagt/ 2. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <argument> <p> <pb facs="#f0170" n="158"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das 7. H. Gegeneinanderh. der 4. Haupt-</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#et">der Nahrung der Feder/ der Elle/ des Hammers/<lb/> und des Degens. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 15. Gegeneinanderhaltung der<lb/> vernuͤnfftigen Liebe/ mit denen drey Haupt-Laſtern in<lb/> Anſehen der ihr beywohnenden Tugenden <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 16. 21.<lb/> durch welche Laſter die Wolluſt/ Ehrgeitz und Geld-<lb/> Geitz fuͤrnehmlich der <hi rendition="#aq">raiſonabl</hi>en Liebe entgegen ge-<lb/> ſetzt ſind. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 22. 23. 24. <hi rendition="#aq">Mixtur</hi> des Geldgeitzes und<lb/> Ehrgeitzes/ ingleichen des Geldgeitzes und Wolluſt.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi> 25. Mixtur</hi> des Ehrgeitzes und Wollnſt ſiehet der<lb/> vernuͤnfftigen Liebe ziemlich gleich. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n</hi></hi> 26. Toͤchter der<lb/> 3. Haupt-Laſter/ und Gegeneinanderhaltung aller 4<lb/> Haupt-<hi rendition="#aq">Paſſion</hi>en nach denenſelben/ nehm̃lich nach der<lb/> Faulheit/ Rachgler/ Neid. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 27 ‒ 31. <hi rendition="#aq">Alterationes</hi><lb/> des Menſchlichen Verſtandes nach denen vier Haupt-<lb/><hi rendition="#aq">Paſſion</hi>en. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 32. Vorſtellung der gantzen Lehre in<lb/> Tabellen. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 33.</hi> </p> </argument><lb/> <p> <hi rendition="#c">1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jr haben im vorhergehenden geſagt/<lb/> daß die vernuͤnfftige Liebe <hi rendition="#fr">ein guter</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Af-<lb/> fect</hi></hi> ſey/ die Wolluſt aber/ Ehr-und<lb/> Geld-Geitz <hi rendition="#fr">boͤſe</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi>en-Wiewohl<lb/> nun unſers Vorhabens nicht iſt/ weiter von der<lb/> vernuͤnfftigen Liebe zu handeln/ in dem ſolches<lb/> ausfuͤhrlich in dem erſten Theile geſchehen/ ſon-<lb/> dern vielmehr bedacht ſeyn/ die unvernuͤnfftige<lb/> Liebe kennen zu lernen/ und Anleitung zu geben/<lb/> wie man dieſelbe daͤmpffen ſolle; So wird es<lb/> doch nuͤtzlich ſeyn/ wenn wir anfaͤnglich umb deſto<lb/> deutlichern Begriffs willen/ nicht alleine <hi rendition="#fr">die ver-<lb/> nuͤnfftige Liebe</hi> gegen <hi rendition="#fr">die drey Arten der un-<lb/> vernuͤnfftigen/</hi> ſondern auch <hi rendition="#fr">dieſe drey Arteu<lb/> gegen einander</hi> ſelbſt halten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [158/0170]
Das 7. H. Gegeneinanderh. der 4. Haupt-
der Nahrung der Feder/ der Elle/ des Hammers/
und des Degens. n. 15. Gegeneinanderhaltung der
vernuͤnfftigen Liebe/ mit denen drey Haupt-Laſtern in
Anſehen der ihr beywohnenden Tugenden n. 16. 21.
durch welche Laſter die Wolluſt/ Ehrgeitz und Geld-
Geitz fuͤrnehmlich der raiſonablen Liebe entgegen ge-
ſetzt ſind. n. 22. 23. 24. Mixtur des Geldgeitzes und
Ehrgeitzes/ ingleichen des Geldgeitzes und Wolluſt.
n. 25. Mixtur des Ehrgeitzes und Wollnſt ſiehet der
vernuͤnfftigen Liebe ziemlich gleich. n 26. Toͤchter der
3. Haupt-Laſter/ und Gegeneinanderhaltung aller 4
Haupt-Paſſionen nach denenſelben/ nehm̃lich nach der
Faulheit/ Rachgler/ Neid. n. 27 ‒ 31. Alterationes
des Menſchlichen Verſtandes nach denen vier Haupt-
Paſſionen. n. 32. Vorſtellung der gantzen Lehre in
Tabellen. n. 33.
1.
WJr haben im vorhergehenden geſagt/
daß die vernuͤnfftige Liebe ein guter Af-
fect ſey/ die Wolluſt aber/ Ehr-und
Geld-Geitz boͤſe Affecten-Wiewohl
nun unſers Vorhabens nicht iſt/ weiter von der
vernuͤnfftigen Liebe zu handeln/ in dem ſolches
ausfuͤhrlich in dem erſten Theile geſchehen/ ſon-
dern vielmehr bedacht ſeyn/ die unvernuͤnfftige
Liebe kennen zu lernen/ und Anleitung zu geben/
wie man dieſelbe daͤmpffen ſolle; So wird es
doch nuͤtzlich ſeyn/ wenn wir anfaͤnglich umb deſto
deutlichern Begriffs willen/ nicht alleine die ver-
nuͤnfftige Liebe gegen die drey Arten der un-
vernuͤnfftigen/ ſondern auch dieſe drey Arteu
gegen einander ſelbſt halten.
2. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/170 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/170>, abgerufen am 16.02.2025. |