Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.der vier Haupt-Leidenschafften. 16. Aber nun last uns auch die vernünfftige 17. Die vernünfftige Liebe ist gegen an- 18. Die vernünfftige Liebe ist gleichmü- 19. Die vernünfftige Liebe ist empfind- 20. Die vernünfftige Liebe ist nüch- einer L 3
der vier Haupt-Leidenſchafften. 16. Aber nun laſt uns auch die vernuͤnfftige 17. Die vernuͤnfftige Liebe iſt gegen an- 18. Die vernuͤnfftige Liebe iſt gleichmuͤ- 19. Die vernuͤnfftige Liebe iſt empfind- 20. Die vernuͤnfftige Liebe iſt nuͤch- einer L 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0177" n="165"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der vier Haupt-Leidenſchafften.</hi> </fw><lb/> <p>16. Aber nun laſt uns auch die vernuͤnfftige<lb/> Liebe nach ihren beywohnenden Tugenden gegen<lb/> die drey Laſter halten. Die <hi rendition="#fr">vernuͤnfftige Lie-<lb/> be</hi> iſt <hi rendition="#fr">verſchwiegen</hi> und <hi rendition="#fr">offenhertzig/</hi> ſie ſaget<lb/> was zu ſagen iſt/ und ſchweiget was zu ſchweigen<lb/> iſt. Die <hi rendition="#fr">Wolluſt</hi> iſt <hi rendition="#fr">klaͤtzſchicht</hi> und unbe-<lb/> dachtſam und ſaget alles heraus. Der <hi rendition="#fr">Ehr-<lb/> geitz</hi> iſt <hi rendition="#fr">ſtoͤckiſch/</hi> und macht aus allen Sachen<lb/> Geheimniſſe. Der <hi rendition="#fr">Geldgeitz</hi> iſt <hi rendition="#fr">tuͤckiſch</hi> und<lb/> ſaget anders als es ihm ums Hertze iſt/ mit einem<lb/> Wort/ er <hi rendition="#fr">leuget</hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ſimuli</hi></hi><hi rendition="#fr">ret.</hi></p><lb/> <p>17. Die <hi rendition="#fr">vernuͤnfftige Liebe</hi> iſt gegen an-<lb/> dere <hi rendition="#fr">gutthaͤtig</hi> und <hi rendition="#fr">freygebig/</hi> die <hi rendition="#fr">Wolluſt</hi> und<lb/> der <hi rendition="#fr">Ehrgeitz</hi> auff liederliche und eitele Weiſe<lb/><hi rendition="#fr">verſchwenderiſch/</hi> der <hi rendition="#fr">Geldgeitz filtzig/</hi> un-<lb/> barmhertzig und <hi rendition="#fr">knickerig.</hi></p><lb/> <p>18. Die <hi rendition="#fr">vernuͤnfftige Liebe</hi> iſt <hi rendition="#fr">gleichmuͤ-<lb/> thig/</hi> und bezeiget ſich gegen ieden wie ſie ſoll;<lb/> Die <hi rendition="#fr">Wolluſt</hi> iſt <hi rendition="#fr">knechtiſch/</hi> der <hi rendition="#fr">Ehrgeitz<lb/> hochmuͤthig/</hi> und der <hi rendition="#fr">Geldgeitz</hi> bald naͤrriſch<lb/> ſtoltz oder <hi rendition="#fr">auffgeblaſen/</hi> bald Schalcksnaͤrriſch/<lb/><hi rendition="#fr">Schmarotzeriſch.</hi></p><lb/> <p>19. Die <hi rendition="#fr">vernuͤnfftige Liebe</hi> iſt <hi rendition="#fr">empfind-<lb/> lich/</hi> aber <hi rendition="#fr">hertzhafft/</hi> ſedoch geduldig/ die <hi rendition="#fr">Wol-<lb/> luſt</hi> iſt gar zu <hi rendition="#fr">weichhertzig/ ungeduldig</hi> und<lb/> verzagt/ der <hi rendition="#fr">Ehrgeitz grimmig</hi> und <hi rendition="#fr">tollkuͤh-<lb/> ne/</hi> der <hi rendition="#fr">Geldgeitz haͤmiſch</hi> und <hi rendition="#fr">grauſam.</hi></p><lb/> <p>20. Die <hi rendition="#fr">vernuͤnfftige Liebe</hi> iſt <hi rendition="#fr">nuͤch-<lb/> tern/ maͤßig</hi> und <hi rendition="#fr">erbar/</hi> die <hi rendition="#fr">Wolluſt fraͤßig/<lb/> verſoffen</hi> und <hi rendition="#fr">geil/</hi> der <hi rendition="#fr">Ehrgeitz</hi> befleiſſet ſich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [165/0177]
der vier Haupt-Leidenſchafften.
16. Aber nun laſt uns auch die vernuͤnfftige
Liebe nach ihren beywohnenden Tugenden gegen
die drey Laſter halten. Die vernuͤnfftige Lie-
be iſt verſchwiegen und offenhertzig/ ſie ſaget
was zu ſagen iſt/ und ſchweiget was zu ſchweigen
iſt. Die Wolluſt iſt klaͤtzſchicht und unbe-
dachtſam und ſaget alles heraus. Der Ehr-
geitz iſt ſtoͤckiſch/ und macht aus allen Sachen
Geheimniſſe. Der Geldgeitz iſt tuͤckiſch und
ſaget anders als es ihm ums Hertze iſt/ mit einem
Wort/ er leuget und ſimuliret.
17. Die vernuͤnfftige Liebe iſt gegen an-
dere gutthaͤtig und freygebig/ die Wolluſt und
der Ehrgeitz auff liederliche und eitele Weiſe
verſchwenderiſch/ der Geldgeitz filtzig/ un-
barmhertzig und knickerig.
18. Die vernuͤnfftige Liebe iſt gleichmuͤ-
thig/ und bezeiget ſich gegen ieden wie ſie ſoll;
Die Wolluſt iſt knechtiſch/ der Ehrgeitz
hochmuͤthig/ und der Geldgeitz bald naͤrriſch
ſtoltz oder auffgeblaſen/ bald Schalcksnaͤrriſch/
Schmarotzeriſch.
19. Die vernuͤnfftige Liebe iſt empfind-
lich/ aber hertzhafft/ ſedoch geduldig/ die Wol-
luſt iſt gar zu weichhertzig/ ungeduldig und
verzagt/ der Ehrgeitz grimmig und tollkuͤh-
ne/ der Geldgeitz haͤmiſch und grauſam.
20. Die vernuͤnfftige Liebe iſt nuͤch-
tern/ maͤßig und erbar/ die Wolluſt fraͤßig/
verſoffen und geil/ der Ehrgeitz befleiſſet ſich
einer
L 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/177 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/177>, abgerufen am 16.02.2025. |