Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 9. H. Von der Wollust zu seiner Verzärtelung/ auch folglich zu sei-nen Verderben an. Allerhand delicate Wei- ne und Biere in Keller/ tausenderley unnöthigen Vorrath in die Speise-Kammer/ so vielerley Ar- ten schöner Gläser und Trinck-Geschirr/ so vieler- ley Schüsseln und Teller u. s. w. in die Küche/ so viel Tutzt Karten zu spielen/ so viel Pfund To- back/ so viel Schock Toback-Pfeiffen/ so viel Klei- der/ so viel wohlriechende Sachen/ so viel kostba- re Bilder und meublen, und noch andere viel tausend Dinge/ die nicht alle zu erzehlen sind/ zu welchen allen anzusthaffen/ er augenscheinlich durch seine Lust zum Essen/ Trincken und Wei- besvolck angetrieben wird. 31. Jch bescheide mich zwar abermahls/ thun/
Das 9. H. Von der Wolluſt zu ſeiner Verzaͤrtelung/ auch folglich zu ſei-nen Verderben an. Allerhand delicate Wei- ne und Biere in Keller/ tauſenderley unnoͤthigen Vorrath in die Speiſe-Kammer/ ſo vielerley Ar- ten ſchoͤner Glaͤſer und Trinck-Geſchirr/ ſo vieler- ley Schuͤſſeln und Teller u. ſ. w. in die Kuͤche/ ſo viel Tutzt Karten zu ſpielen/ ſo viel Pfund To- back/ ſo viel Schock Toback-Pfeiffen/ ſo viel Klei- der/ ſo viel wohlriechende Sachen/ ſo viel koſtba- re Bilder und meublen, und noch andere viel tauſend Dinge/ die nicht alle zu erzehlen ſind/ zu welchen allen anzuſthaffen/ er augenſcheinlich durch ſeine Luſt zum Eſſen/ Trincken und Wei- besvolck angetrieben wird. 31. Jch beſcheide mich zwar abermahls/ thun/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0212" n="200"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 9. H. Von der Wolluſt</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">zu ſeiner Verzaͤrtelung/ auch folglich zu ſei-<lb/> nen Verderben an.</hi> Allerhand <hi rendition="#aq">delicate</hi> Wei-<lb/> ne und Biere in Keller/ tauſenderley unnoͤthigen<lb/> Vorrath in die Speiſe-Kammer/ ſo vielerley Ar-<lb/> ten ſchoͤner Glaͤſer und Trinck-Geſchirr/ ſo vieler-<lb/> ley Schuͤſſeln und Teller u. ſ. w. in die Kuͤche/ ſo<lb/> viel Tutzt Karten zu ſpielen/ ſo viel Pfund To-<lb/> back/ ſo viel Schock Toback-Pfeiffen/ ſo viel Klei-<lb/> der/ ſo viel wohlriechende Sachen/ ſo viel koſtba-<lb/> re Bilder und <hi rendition="#aq">meublen,</hi> und noch andere viel<lb/> tauſend Dinge/ die nicht alle zu erzehlen ſind/ zu<lb/> welchen allen anzuſthaffen/ er augenſcheinlich<lb/> durch ſeine Luſt zum Eſſen/ Trincken und Wei-<lb/> besvolck angetrieben wird.</p><lb/> <p>31. Jch beſcheide mich zwar abermahls/<lb/> daß man nach dem Zuſtand der Menſchen/ in wel-<lb/> chen ſie leben/ <hi rendition="#fr">die Sparſamkeit</hi> vernuͤnfftiger<lb/> Liebe nicht <hi rendition="#fr">ſo genau an das jenige binden koͤn-<lb/> ne/</hi> was der Menſch zur <hi rendition="#fr">hoͤchſten Noth</hi> be-<lb/> duͤrfftig iſt/ ſondern daß auch ein Tugendhaffter<lb/> einen <hi rendition="#fr">reichen Vorrath</hi> an allerhand Dingen<lb/> haben koͤnne. Aber es iſt doch ein groſſer Unter-<lb/> ſcheid an den <hi rendition="#fr">Vorrath eines Tugendhafften/</hi><lb/> und an den <hi rendition="#fr">Vorrath eines Wohlluͤſtigen.</hi><lb/> Der Vorrath eines T<hi rendition="#fr">ugendhafften</hi> beſtehet<lb/> nie in Dingen deren fuͤrnehmſter oder einiger Ge-<lb/> brauch in der Verzaͤrtelung und Wolluſt gegruͤn-<lb/> det iſt/ ſondern die auch hauptſaͤchlich zu einen<lb/> guten Zweck genutzet werden koͤnnen: Er braucht<lb/> denſelben nicht fuͤr ſich/ ſondern andern Gutes zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">thun/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [200/0212]
Das 9. H. Von der Wolluſt
zu ſeiner Verzaͤrtelung/ auch folglich zu ſei-
nen Verderben an. Allerhand delicate Wei-
ne und Biere in Keller/ tauſenderley unnoͤthigen
Vorrath in die Speiſe-Kammer/ ſo vielerley Ar-
ten ſchoͤner Glaͤſer und Trinck-Geſchirr/ ſo vieler-
ley Schuͤſſeln und Teller u. ſ. w. in die Kuͤche/ ſo
viel Tutzt Karten zu ſpielen/ ſo viel Pfund To-
back/ ſo viel Schock Toback-Pfeiffen/ ſo viel Klei-
der/ ſo viel wohlriechende Sachen/ ſo viel koſtba-
re Bilder und meublen, und noch andere viel
tauſend Dinge/ die nicht alle zu erzehlen ſind/ zu
welchen allen anzuſthaffen/ er augenſcheinlich
durch ſeine Luſt zum Eſſen/ Trincken und Wei-
besvolck angetrieben wird.
31. Jch beſcheide mich zwar abermahls/
daß man nach dem Zuſtand der Menſchen/ in wel-
chen ſie leben/ die Sparſamkeit vernuͤnfftiger
Liebe nicht ſo genau an das jenige binden koͤn-
ne/ was der Menſch zur hoͤchſten Noth be-
duͤrfftig iſt/ ſondern daß auch ein Tugendhaffter
einen reichen Vorrath an allerhand Dingen
haben koͤnne. Aber es iſt doch ein groſſer Unter-
ſcheid an den Vorrath eines Tugendhafften/
und an den Vorrath eines Wohlluͤſtigen.
Der Vorrath eines Tugendhafften beſtehet
nie in Dingen deren fuͤrnehmſter oder einiger Ge-
brauch in der Verzaͤrtelung und Wolluſt gegruͤn-
det iſt/ ſondern die auch hauptſaͤchlich zu einen
guten Zweck genutzet werden koͤnnen: Er braucht
denſelben nicht fuͤr ſich/ ſondern andern Gutes zu
thun/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/212 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/212>, abgerufen am 16.02.2025. |