Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.und denen daraus fliessenden Untug. ihn hochhalten/ das ist/ von ihm eine bessereMeinung als von andern Menschen hegen/ und ihn vortrefflicher halten/ als andere/ auch die- se ihre Hochachtung mit äusserlicher Ehr-Be- Bezeugung am allermeisten aber mit äusserli- chen Gehorsam bezeigen. Es beweiset zwar solches die tägliche Erfahrung/ ader es wird den- noch nicht schaden/ wenn wir die Sachen ein we- nig genauer überlegen. 15. Ein Wohllüstiger siehet wohl gerne/ daß singen P 3
und denen daraus flieſſenden Untug. ihn hochhalten/ das iſt/ von ihm eine beſſereMeinung als von andern Menſchen hegen/ und ihn vortrefflicher halten/ als andere/ auch die- ſe ihre Hochachtung mit aͤuſſerlicher Ehr-Be- Bezeugung am allermeiſten aber mit aͤuſſerli- chen Gehorſam bezeigen. Es beweiſet zwar ſolches die taͤgliche Erfahrung/ ader es wird den- noch nicht ſchaden/ wenn wir die Sachen ein we- nig genauer uͤberlegen. 15. Ein Wohlluͤſtiger ſiehet wohl gerne/ daß ſingen P 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0241" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und denen daraus flieſſenden Untug.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ihn hochhalten/</hi> das iſt/ von ihm eine beſſere<lb/> Meinung als von andern Menſchen hegen/ und<lb/> ihn <hi rendition="#fr">vortrefflicher</hi> halten/ als andere/ auch die-<lb/> ſe ihre Hochachtung <hi rendition="#fr">mit aͤuſſerlicher Ehr-Be-<lb/> Bezeugung</hi> am allermeiſten aber mit <hi rendition="#fr">aͤuſſerli-<lb/> chen Gehorſam</hi> bezeigen. Es beweiſet zwar<lb/> ſolches die taͤgliche Erfahrung/ ader es wird den-<lb/> noch nicht ſchaden/ wenn wir die Sachen ein we-<lb/> nig genauer uͤberlegen.</p><lb/> <p>15. Ein <hi rendition="#fr">Wohlluͤſtiger</hi> ſiehet wohl gerne/ daß<lb/> andere mit ihm <hi rendition="#fr">luſtig</hi> ſind/ ſeine Thaten <hi rendition="#fr">loben/</hi><lb/> auch wenn er was angiebet/ <hi rendition="#fr">mit machen;</hi> aber<lb/> er <hi rendition="#aq">prætendir</hi>et eben keinen <hi rendition="#fr">Gehorſam</hi> von ih-<lb/> nen/ und ſinget z. e. mit ja ſo groſſen Vergnuͤgen<lb/> ein Sauff-Lied andern nach als vor/ er aͤrg<supplied>er</supplied>t ſich<lb/> nicht/ wenn man ihm z. e. nicht einſchencken/ oder<lb/> ſonſt nicht pariren wil/ wenn er nur was hat/ daß<lb/> er ſich ſelbſt einſchencken kan. Was andere Leute<lb/> von ihm ſagen/ ob ſie ihn loben oder ſchelten/ dar-<lb/> umb bekuͤmmert er ſich wenig/ ſondern wann man<lb/> ihm vorſaget: Was werden die Leute dazu ſa-<lb/> gen/ beantwortet ers mit einem liederlichen<lb/><hi rendition="#aq">Lirum Larum.</hi> Aber ein <hi rendition="#fr">Ehrgeitziger</hi> iſt da-<lb/> mit nicht zu frieden/ wann andere Leute einen<lb/><hi rendition="#fr">Wohlgefallen</hi> an ſeinen Thaten haben und<lb/> ſelbige loben/ ſondern er wil eine ſolche Hoch-<lb/> achtung von ihnen haben/ daß ſie auch nach ſei-<lb/> nen Thun <hi rendition="#fr">ſich richten/</hi> und zwar nicht in Din-<lb/> gen die gemeine ſind/ und die Menſchen veraͤcht-<lb/> lich machen/ als Z. E. Sauff- und Buhlen-Lieder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſingen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [229/0241]
und denen daraus flieſſenden Untug.
ihn hochhalten/ das iſt/ von ihm eine beſſere
Meinung als von andern Menſchen hegen/ und
ihn vortrefflicher halten/ als andere/ auch die-
ſe ihre Hochachtung mit aͤuſſerlicher Ehr-Be-
Bezeugung am allermeiſten aber mit aͤuſſerli-
chen Gehorſam bezeigen. Es beweiſet zwar
ſolches die taͤgliche Erfahrung/ ader es wird den-
noch nicht ſchaden/ wenn wir die Sachen ein we-
nig genauer uͤberlegen.
15. Ein Wohlluͤſtiger ſiehet wohl gerne/ daß
andere mit ihm luſtig ſind/ ſeine Thaten loben/
auch wenn er was angiebet/ mit machen; aber
er prætendiret eben keinen Gehorſam von ih-
nen/ und ſinget z. e. mit ja ſo groſſen Vergnuͤgen
ein Sauff-Lied andern nach als vor/ er aͤrgert ſich
nicht/ wenn man ihm z. e. nicht einſchencken/ oder
ſonſt nicht pariren wil/ wenn er nur was hat/ daß
er ſich ſelbſt einſchencken kan. Was andere Leute
von ihm ſagen/ ob ſie ihn loben oder ſchelten/ dar-
umb bekuͤmmert er ſich wenig/ ſondern wann man
ihm vorſaget: Was werden die Leute dazu ſa-
gen/ beantwortet ers mit einem liederlichen
Lirum Larum. Aber ein Ehrgeitziger iſt da-
mit nicht zu frieden/ wann andere Leute einen
Wohlgefallen an ſeinen Thaten haben und
ſelbige loben/ ſondern er wil eine ſolche Hoch-
achtung von ihnen haben/ daß ſie auch nach ſei-
nen Thun ſich richten/ und zwar nicht in Din-
gen die gemeine ſind/ und die Menſchen veraͤcht-
lich machen/ als Z. E. Sauff- und Buhlen-Lieder
ſingen
P 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/241 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/241>, abgerufen am 16.02.2025. |