Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 11. H. von dem Geld-Geitz/
hitzige Geträncke. Er intendirt, indem er trinckt/
seinen Durst zu stillen; aber je mehr er trinckt/ je
mehr durstet ihn/ und je mehr Begierde bekom-
met er zu trincken. Eben weil ein Mensch in der
Veränderung Ruhe suchet/ so suchet er dieselbe
vergebens: Wenn Veränderung nicht immer
verändert/ dünckt es uns keine Veränderung.
Frühling/ Sommer/ Herbst/ Winter/ Tag
und Nacht sind ja Veränderungen genung; aber
weil sie stets auf einander folgen/ und in ihrer
Folge keine Veränderung oder was neues ist/ so
halten wir solches für keine Veränderung. Ver-
änderung wird der Ruhe entgegen gesetzt/ und
also ist offenbar/ daß/ wer seine Ruhe in der Ver-
änderung sucht/ selbe in der Unruhe suche/ das
ist/ selbe vergebens suche. Gleich wie ein Gei-
tziger/ wenn er zehen Thaler hat/ auf hundert/
von dar auf tausend u. s. w. denckt; Also würde
er auch/ wenn er 100000. Millionen hätte/ auf
eine neue Multipsication derselben dencken:
Wenn er alles Gold in der Erde hätte/ würde er
doch trachten/ durch den Lapidem Philosophi-
cum
alles wie Midas zu Golde zu machen.

11. Und also findet auch ein Geitziger
in seinem Geitz eine unendliche Unruhe.
Sein
Leben reichet nicht zu/ wann er gleich Methusalae
Alter haben solte/ nur das baare Geld/ das in
der Welt ist/ ja nicht einmahl nur die Species
und Arten von denen alten und neuen Müntz-
Sorten/ Schaustücken u. s. w. zu zehlen oder in

Rech-

Das 11. H. von dem Geld-Geitz/
hitzige Getraͤncke. Er intendirt, indem er trinckt/
ſeinen Durſt zu ſtillen; aber je mehr er trinckt/ je
mehr durſtet ihn/ und je mehr Begierde bekom-
met er zu trincken. Eben weil ein Menſch in der
Veraͤnderung Ruhe ſuchet/ ſo ſuchet er dieſelbe
vergebens: Wenn Veraͤnderung nicht immer
veraͤndert/ duͤnckt es uns keine Veraͤnderung.
Fruͤhling/ Sommer/ Herbſt/ Winter/ Tag
und Nacht ſind ja Veraͤnderungen genung; aber
weil ſie ſtets auf einander folgen/ und in ihrer
Folge keine Veraͤnderung oder was neues iſt/ ſo
halten wir ſolches fuͤr keine Veraͤnderung. Ver-
aͤnderung wird der Ruhe entgegen geſetzt/ und
alſo iſt offenbar/ daß/ wer ſeine Ruhe in der Ver-
aͤnderung ſucht/ ſelbe in der Unruhe ſuche/ das
iſt/ ſelbe vergebens ſuche. Gleich wie ein Gei-
tziger/ wenn er zehen Thaler hat/ auf hundert/
von dar auf tauſend u. ſ. w. denckt; Alſo wuͤrde
er auch/ wenn er 100000. Millionen haͤtte/ auf
eine neue Multipſication derſelben dencken:
Wenn er alles Gold in der Erde haͤtte/ wuͤrde er
doch trachten/ durch den Lapidem Philoſophi-
cum
alles wie Midas zu Golde zu machen.

11. Und alſo findet auch ein Geitziger
in ſeinem Geitz eine unendliche Unruhe.
Sein
Leben reichet nicht zu/ wann er gleich Methuſalæ
Alter haben ſolte/ nur das baare Geld/ das in
der Welt iſt/ ja nicht einmahl nur die Species
und Arten von denen alten und neuen Muͤntz-
Sorten/ Schauſtuͤcken u. ſ. w. zu zehlen oder in

Rech-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0278" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 11. H. von dem Geld-Geitz/</hi></fw><lb/>
hitzige Getra&#x0364;ncke. Er <hi rendition="#aq">intendirt,</hi> indem er trinckt/<lb/>
&#x017F;einen Dur&#x017F;t zu &#x017F;tillen; aber je mehr er trinckt/ je<lb/>
mehr dur&#x017F;tet ihn/ und je mehr Begierde bekom-<lb/>
met er zu trincken. Eben weil ein Men&#x017F;ch in der<lb/>
Vera&#x0364;nderung Ruhe &#x017F;uchet/ &#x017F;o &#x017F;uchet er die&#x017F;elbe<lb/>
vergebens: Wenn Vera&#x0364;nderung nicht immer<lb/>
vera&#x0364;ndert/ du&#x0364;nckt es uns keine Vera&#x0364;nderung.<lb/>
Fru&#x0364;hling/ Sommer/ Herb&#x017F;t/ Winter/ Tag<lb/>
und Nacht &#x017F;ind ja Vera&#x0364;nderungen genung; aber<lb/>
weil &#x017F;ie &#x017F;tets auf einander folgen/ und in ihrer<lb/>
Folge keine Vera&#x0364;nderung oder was neues i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
halten wir &#x017F;olches fu&#x0364;r keine Vera&#x0364;nderung. Ver-<lb/>
a&#x0364;nderung wird der Ruhe entgegen ge&#x017F;etzt/ und<lb/>
al&#x017F;o i&#x017F;t offenbar/ daß/ wer &#x017F;eine Ruhe in der Ver-<lb/>
a&#x0364;nderung &#x017F;ucht/ &#x017F;elbe in der Unruhe &#x017F;uche/ das<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;elbe vergebens &#x017F;uche. Gleich wie ein Gei-<lb/>
tziger/ wenn er zehen Thaler hat/ auf hundert/<lb/>
von dar auf tau&#x017F;end u. &#x017F;. w. denckt; Al&#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
er auch/ wenn er 100000. Millionen ha&#x0364;tte/ auf<lb/>
eine neue <hi rendition="#aq">Multip&#x017F;ication</hi> der&#x017F;elben dencken:<lb/>
Wenn er alles Gold in der Erde ha&#x0364;tte/ wu&#x0364;rde er<lb/>
doch trachten/ durch den <hi rendition="#aq">Lapidem Philo&#x017F;ophi-<lb/>
cum</hi> alles wie <hi rendition="#aq">Midas</hi> zu Golde zu machen.</p><lb/>
        <p>11. Und <hi rendition="#fr">al&#x017F;o findet auch ein Geitziger<lb/>
in &#x017F;einem Geitz eine unendliche Unruhe.</hi> Sein<lb/>
Leben reichet nicht zu/ wann er gleich <hi rendition="#aq">Methu&#x017F;alæ</hi><lb/>
Alter haben &#x017F;olte/ nur das baare Geld/ das in<lb/>
der Welt i&#x017F;t/ ja nicht einmahl nur die <hi rendition="#aq">Species</hi><lb/>
und Arten von denen alten und neuen Mu&#x0364;ntz-<lb/>
Sorten/ Schau&#x017F;tu&#x0364;cken u. &#x017F;. w. zu zehlen oder in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Rech-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0278] Das 11. H. von dem Geld-Geitz/ hitzige Getraͤncke. Er intendirt, indem er trinckt/ ſeinen Durſt zu ſtillen; aber je mehr er trinckt/ je mehr durſtet ihn/ und je mehr Begierde bekom- met er zu trincken. Eben weil ein Menſch in der Veraͤnderung Ruhe ſuchet/ ſo ſuchet er dieſelbe vergebens: Wenn Veraͤnderung nicht immer veraͤndert/ duͤnckt es uns keine Veraͤnderung. Fruͤhling/ Sommer/ Herbſt/ Winter/ Tag und Nacht ſind ja Veraͤnderungen genung; aber weil ſie ſtets auf einander folgen/ und in ihrer Folge keine Veraͤnderung oder was neues iſt/ ſo halten wir ſolches fuͤr keine Veraͤnderung. Ver- aͤnderung wird der Ruhe entgegen geſetzt/ und alſo iſt offenbar/ daß/ wer ſeine Ruhe in der Ver- aͤnderung ſucht/ ſelbe in der Unruhe ſuche/ das iſt/ ſelbe vergebens ſuche. Gleich wie ein Gei- tziger/ wenn er zehen Thaler hat/ auf hundert/ von dar auf tauſend u. ſ. w. denckt; Alſo wuͤrde er auch/ wenn er 100000. Millionen haͤtte/ auf eine neue Multipſication derſelben dencken: Wenn er alles Gold in der Erde haͤtte/ wuͤrde er doch trachten/ durch den Lapidem Philoſophi- cum alles wie Midas zu Golde zu machen. 11. Und alſo findet auch ein Geitziger in ſeinem Geitz eine unendliche Unruhe. Sein Leben reichet nicht zu/ wann er gleich Methuſalæ Alter haben ſolte/ nur das baare Geld/ das in der Welt iſt/ ja nicht einmahl nur die Species und Arten von denen alten und neuen Muͤntz- Sorten/ Schauſtuͤcken u. ſ. w. zu zehlen oder in Rech-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/278
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/278>, abgerufen am 22.11.2024.