Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.und denen daher rührenden Untugenden. und Ehr-Geitzigen zu hüten. Denn sein judi-cium und ingenium ist schlecht/ indem alles/ worinnen er im Verstande avantage für andern hat/ auf ein sonderlich gut Gedächtnüs hin- aus laufft. Nun pflegen aber kluge Leute so zu sagen/ ein Loth judicii im Nutzen des gemeinen Wesens höher zu aestimiren/ als ein Pfund Ge- dächtnüs. Ein Geld-Geitziger denckt mehr auf vergangene als gegenwärtige und zukünfftige Dinge. Durch die vergangene Dinge verstehe ich hier diejenigen/ die er schon (in praeterito) er- langet hat/ ob er gleich dieselbige gegenwärt[i]g noch besitzet. Denn er kan nicht immer auff seinem Geld-Sack sitzen/ vielweniger/ wenn er vielerley Güter besitzt/ an allen Orten zugleich gegenwärtig seyn/ und also kan es nicht fehlen/ er müsse öffters dem Leibe nach denensel- ben abwesend seyn. Nun werden aber in der Philosophie abwesende Dinge auf gewisse Masse bald dem Vergangenen/ bald dem Zukünfftigen gleich gerechnet/ zum wenigsten dem Gegenwär- tigen entgegen gesetzt/ gleichwohl gedenckt der Geitzige/ wegen der geistlichen Vereinigung mit seinem Geld und Gute stets an das Abwesende; Er verlanget bald leiblicher Weise auch bey de- nenselbigen gegenwärtig zu seyn/ wie man bey allen Dingen gerne ist/ die man liebet/ er be- fürchtet sich/ man werde ihm dieselbigen rau- ben/ und also/ wenn es möglich wäre/ so hienge er sie gerne allesamt an den Hals/ und trüge sie mit
und denen daher ruͤhrenden Untugenden. und Ehr-Geitzigen zu huͤten. Denn ſein judi-cium und ingenium iſt ſchlecht/ indem alles/ worinnen er im Verſtande avantage fuͤr andern hat/ auf ein ſonderlich gut Gedaͤchtnuͤs hin- aus laufft. Nun pflegen aber kluge Leute ſo zu ſagen/ ein Loth judicii im Nutzen des gemeinen Weſens hoͤher zu æſtimiren/ als ein Pfund Ge- daͤchtnuͤs. Ein Geld-Geitziger denckt mehr auf vergangene als gegenwaͤrtige und zukuͤnfftige Dinge. Durch die vergangene Dinge verſtehe ich hier diejenigen/ die er ſchon (in præterito) er- langet hat/ ob er gleich dieſelbige gegenwaͤrt[i]g noch beſitzet. Denn er kan nicht immer auff ſeinem Geld-Sack ſitzen/ vielweniger/ wenn er vielerley Guͤter beſitzt/ an allen Orten zugleich gegenwaͤrtig ſeyn/ und alſo kan es nicht fehlen/ er muͤſſe oͤffters dem Leibe nach denenſel- ben abweſend ſeyn. Nun werden aber in der Philoſophie abweſende Dinge auf gewiſſe Maſſe bald dem Vergangenen/ bald dem Zukuͤnfftigen gleich gerechnet/ zum wenigſten dem Gegenwaͤr- tigen entgegen geſetzt/ gleichwohl gedenckt der Geitzige/ wegen der geiſtlichen Vereinigung mit ſeinem Geld und Gute ſtets an das Abweſende; Er verlanget bald leiblicher Weiſe auch bey de- nenſelbigen gegenwaͤrtig zu ſeyn/ wie man bey allen Dingen gerne iſt/ die man liebet/ er be- fuͤrchtet ſich/ man werde ihm dieſelbigen rau- ben/ und alſo/ wenn es moͤglich waͤre/ ſo hienge er ſie gerne alleſamt an den Hals/ und truͤge ſie mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0295" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und denen daher ruͤhrenden Untugenden.</hi></fw><lb/> und Ehr-Geitzigen zu huͤten. Denn <hi rendition="#fr">ſein</hi> <hi rendition="#aq">judi-<lb/> cium</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">ingenium</hi> <hi rendition="#fr">iſt ſchlecht/</hi> indem alles/<lb/> worinnen er im Verſtande <hi rendition="#aq">avantage</hi> fuͤr andern<lb/> hat/ <hi rendition="#fr">auf ein ſonderlich gut Gedaͤchtnuͤs</hi> hin-<lb/> aus laufft. Nun pflegen aber kluge Leute ſo zu<lb/> ſagen/ ein Loth <hi rendition="#aq">judicii</hi> im Nutzen des gemeinen<lb/> Weſens hoͤher zu <hi rendition="#aq">æſtimir</hi>en/ als ein Pfund Ge-<lb/> daͤchtnuͤs. Ein <hi rendition="#fr">Geld-Geitziger</hi> denckt mehr auf<lb/><hi rendition="#fr">vergangene</hi> als gegenwaͤrtige und zukuͤnfftige<lb/> Dinge. Durch die vergangene Dinge verſtehe<lb/> ich hier diejenigen/ die er ſchon <hi rendition="#aq">(in præterito)</hi> er-<lb/> langet hat/ ob er gleich dieſelbige gegenwaͤrt<supplied>i</supplied>g<lb/> noch beſitzet. Denn er kan nicht immer auff<lb/> ſeinem Geld-Sack ſitzen/ vielweniger/ wenn<lb/> er vielerley Guͤter beſitzt/ an allen Orten<lb/> zugleich gegenwaͤrtig ſeyn/ und alſo kan es nicht<lb/> fehlen/ er muͤſſe oͤffters dem Leibe nach denenſel-<lb/> ben <hi rendition="#fr">abweſend</hi> ſeyn. Nun werden aber in der<lb/><hi rendition="#aq">Philoſophie</hi> abweſende Dinge auf gewiſſe Maſſe<lb/> bald dem Vergangenen/ bald dem Zukuͤnfftigen<lb/> gleich gerechnet/ zum wenigſten dem Gegenwaͤr-<lb/> tigen entgegen geſetzt/ gleichwohl gedenckt der<lb/> Geitzige/ wegen der geiſtlichen Vereinigung mit<lb/> ſeinem Geld und Gute ſtets an das Abweſende;<lb/> Er verlanget bald leiblicher Weiſe auch bey de-<lb/> nenſelbigen gegenwaͤrtig zu ſeyn/ wie man bey<lb/> allen Dingen gerne iſt/ die man liebet/ er be-<lb/> fuͤrchtet ſich/ man werde ihm dieſelbigen rau-<lb/> ben/ und alſo/ wenn es moͤglich waͤre/ ſo hienge<lb/> er ſie gerne alleſamt an den Hals/ und truͤge ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [283/0295]
und denen daher ruͤhrenden Untugenden.
und Ehr-Geitzigen zu huͤten. Denn ſein judi-
cium und ingenium iſt ſchlecht/ indem alles/
worinnen er im Verſtande avantage fuͤr andern
hat/ auf ein ſonderlich gut Gedaͤchtnuͤs hin-
aus laufft. Nun pflegen aber kluge Leute ſo zu
ſagen/ ein Loth judicii im Nutzen des gemeinen
Weſens hoͤher zu æſtimiren/ als ein Pfund Ge-
daͤchtnuͤs. Ein Geld-Geitziger denckt mehr auf
vergangene als gegenwaͤrtige und zukuͤnfftige
Dinge. Durch die vergangene Dinge verſtehe
ich hier diejenigen/ die er ſchon (in præterito) er-
langet hat/ ob er gleich dieſelbige gegenwaͤrtig
noch beſitzet. Denn er kan nicht immer auff
ſeinem Geld-Sack ſitzen/ vielweniger/ wenn
er vielerley Guͤter beſitzt/ an allen Orten
zugleich gegenwaͤrtig ſeyn/ und alſo kan es nicht
fehlen/ er muͤſſe oͤffters dem Leibe nach denenſel-
ben abweſend ſeyn. Nun werden aber in der
Philoſophie abweſende Dinge auf gewiſſe Maſſe
bald dem Vergangenen/ bald dem Zukuͤnfftigen
gleich gerechnet/ zum wenigſten dem Gegenwaͤr-
tigen entgegen geſetzt/ gleichwohl gedenckt der
Geitzige/ wegen der geiſtlichen Vereinigung mit
ſeinem Geld und Gute ſtets an das Abweſende;
Er verlanget bald leiblicher Weiſe auch bey de-
nenſelbigen gegenwaͤrtig zu ſeyn/ wie man bey
allen Dingen gerne iſt/ die man liebet/ er be-
fuͤrchtet ſich/ man werde ihm dieſelbigen rau-
ben/ und alſo/ wenn es moͤglich waͤre/ ſo hienge
er ſie gerne alleſamt an den Hals/ und truͤge ſie
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |