Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.nach denen untersch. Mein. der Gelehr. Affecten könten nicht alleine/ sondern müstenauch von einem weisen und tugendhafften Mann bezäumet/ und gäntzlich ausgereutet werden; d) wiewohl sie demselben noch eine leichte und geringe Bewegung zuliessen/ die sie mit einer Narbe vergliechen/ und kleine Vermu- thungen oder Schatten der Affecten zu nennen pflegten. e) 17. So konte es auch nicht anders seyn/ sie 18. Sie hatten vier Haupt-Affecten/ zwey das d) Seneca lib. 2. de ira c. 12. & epist. 85. p. m. 336. sq. e) Seneca lib. 1. de Ira c. 16. f) Seneca lib. 1. de Ira cap. 3. D
nach denen unterſch. Mein. der Gelehr. Affecten koͤnten nicht alleine/ ſondern muͤſtenauch von einem weiſen und tugendhafften Mann bezaͤumet/ und gaͤntzlich ausgereutet werden; d) wiewohl ſie demſelben noch eine leichte und geringe Bewegung zulieſſen/ die ſie mit einer Narbe vergliechen/ und kleine Vermu- thungen oder Schatten der Affecten zu nennen pflegten. e) 17. So konte es auch nicht anders ſeyn/ ſie 18. Sie hatten vier Haupt-Affecten/ zwey das d) Seneca lib. 2. de ira c. 12. & epiſt. 85. p. m. 336. ſq. e) Seneca lib. 1. de Ira c. 16. f) Seneca lib. 1. de Ira cap. 3. D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0061" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">nach denen unterſch. Mein. der Gelehr.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi>en koͤnten nicht alleine/ ſondern muͤſten<lb/> auch von einem weiſen und tugendhafften<lb/> Mann <hi rendition="#fr">bezaͤumet/</hi> und <hi rendition="#fr">gaͤntzlich ausgereutet</hi><lb/> werden; <note place="foot" n="d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Seneca lib. 2. de ira c. 12. & epiſt. 85. p. m. 336. ſq.</hi></hi></note> wiewohl ſie demſelben noch eine<lb/> leichte und geringe Bewegung zulieſſen/ die ſie<lb/> mit einer Narbe vergliechen/ und kleine Vermu-<lb/> thungen oder Schatten der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi>en zu nennen<lb/> pflegten. <note place="foot" n="e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Seneca lib. 1. de Ira c. 16.</hi></hi></note></p><lb/> <p>17. So konte es auch nicht anders ſeyn/ ſie<lb/> muſten auch ſagen/ daß <hi rendition="#fr">die unvernuͤnfftigen<lb/> Thiere</hi> keines <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi>s theilhafftig waͤren/ ſon-<lb/> dern nur einige denen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi>en gleichende <hi rendition="#fr">Trie-<lb/> be des Leibes</hi> haͤtten. <note place="foot" n="f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Seneca lib. 1. de Ira<lb/> cap. 3.</hi></hi></note></p><lb/> <p>18. Sie hatten <hi rendition="#fr">vier</hi> Haupt-<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi>en/ zwey<lb/> gegen das Gute/ und zwey gegen das Boͤſe/<lb/> zwey die auf das gegenwaͤrtige/ und zwey die auf<lb/> das zukuͤnfftige zielen. Die <hi rendition="#fr">Begierde/</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cupi-<lb/> ditas, Libido</hi></hi>) die <hi rendition="#fr">Frende oder Wolluſt/</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Læ-<lb/> titia, voluptas</hi></hi>) die <hi rendition="#fr">Furcht</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(Metus)</hi></hi> und der<lb/><hi rendition="#fr">Kummer oder Schmertz</hi>. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ægritudo)</hi></hi> dieſen<lb/> ſetzten ſie bey einem weiſen Manne drey gute<lb/> Leidenſchafften oder Bewegungen entgegen:<lb/> Den <hi rendition="#fr">Willen/</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(Voluntatem</hi></hi>) das <hi rendition="#fr">Vergnuͤgen</hi><lb/> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gaudium</hi></hi>) und die <hi rendition="#fr">Behutſamkeit</hi>; (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cautio-<lb/> nem</hi></hi>) durch den <hi rendition="#fr">Willen</hi> verſtunden ſie ein ver-<lb/> nuͤnfftiges Verlangen des abweſenden Guten/<lb/> welches ſie der <hi rendition="#fr">Begierde</hi> entgegen ſetzten; durch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [49/0061]
nach denen unterſch. Mein. der Gelehr.
Affecten koͤnten nicht alleine/ ſondern muͤſten
auch von einem weiſen und tugendhafften
Mann bezaͤumet/ und gaͤntzlich ausgereutet
werden; d) wiewohl ſie demſelben noch eine
leichte und geringe Bewegung zulieſſen/ die ſie
mit einer Narbe vergliechen/ und kleine Vermu-
thungen oder Schatten der Affecten zu nennen
pflegten. e)
17. So konte es auch nicht anders ſeyn/ ſie
muſten auch ſagen/ daß die unvernuͤnfftigen
Thiere keines Affects theilhafftig waͤren/ ſon-
dern nur einige denen Affecten gleichende Trie-
be des Leibes haͤtten. f)
18. Sie hatten vier Haupt-Affecten/ zwey
gegen das Gute/ und zwey gegen das Boͤſe/
zwey die auf das gegenwaͤrtige/ und zwey die auf
das zukuͤnfftige zielen. Die Begierde/ (Cupi-
ditas, Libido) die Frende oder Wolluſt/ (Læ-
titia, voluptas) die Furcht (Metus) und der
Kummer oder Schmertz. (Ægritudo) dieſen
ſetzten ſie bey einem weiſen Manne drey gute
Leidenſchafften oder Bewegungen entgegen:
Den Willen/ (Voluntatem) das Vergnuͤgen
(Gaudium) und die Behutſamkeit; (Cautio-
nem) durch den Willen verſtunden ſie ein ver-
nuͤnfftiges Verlangen des abweſenden Guten/
welches ſie der Begierde entgegen ſetzten; durch
das
d) Seneca lib. 2. de ira c. 12. & epiſt. 85. p. m. 336. ſq.
e) Seneca lib. 1. de Ira c. 16.
f) Seneca lib. 1. de Ira
cap. 3.
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/61 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/61>, abgerufen am 16.02.2025. |