Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.nach denen untersch. Mein. der Gelehr. ihnen für eine Ursache zuschreiben solle/ als dieEmpfindungen der Freude/ des Zorns und an- derer dergleichen Dinge/ die manchmahl in uns durch äuserliche Dinge welche unsere Nerven bewegen/ manchmahl aber auch aus andern Ursachen erwecket werden. Ob nun wohl alle unsere Empfindungen/ so wohl diejenigen/ die denen äuserlichen Dingen/ als die/ so unserm Leibe zugeschreiben werden/ warhafftig in weit- läufftigeren Verstande Leidenschafften in Ansehen unserer Seele sind; So pfleget man doch das Wort der Leidenschafften in engern Gebrauch auf diejenigen einzuschrencken/ die der Seelen selbst zugeschrieben werden. Und diese werden auch alhier unter dem Nahmen der Affecten oder Leidenschafften der See- len verstanden. f) Jedoch ist hierbey zumer- cken/ daß alle Empfindungen/ die die Seele ver- mittelst der Senn-Adern leidet/ auch durch die von denen bewegten Geistern des Leibes ge- rührten Einbildungen als Schatten gleichsam entworffen werden können/ wiewohl mit diesem Unterscheid/ daß die Einbildungen derer Leiden- schafften/ die denen äuserlichen Dingen und dem Leibe selbst zugeschrieben werden/ z. e. des Klangs/ des Geruchs/ des Hungers/ der Ver- wundung u. s. w. uns öffters betriegen/ aber die Einbildungen der Leidenschafften die der Seele zugeschrieben werden/ können uns nicht be- f) art. 25.
nach denen unterſch. Mein. der Gelehr. ihnen fuͤr eine Urſache zuſchreiben ſolle/ als dieEmpfindungen der Freude/ des Zorns und an- derer dergleichen Dinge/ die manchmahl in uns durch aͤuſerliche Dinge welche unſere Nerven bewegen/ manchmahl aber auch aus andern Urſachen erwecket werden. Ob nun wohl alle unſere Empfindungen/ ſo wohl diejenigen/ die denen aͤuſerlichen Dingen/ als die/ ſo unſerm Leibe zugeſchreiben werden/ warhafftig in weit- laͤufftigeren Verſtande Leidenſchafften in Anſehen unſerer Seele ſind; So pfleget man doch das Wort der Leidenſchafften in engern Gebrauch auf diejenigen einzuſchrencken/ die der Seelen ſelbſt zugeſchrieben werden. Und dieſe werden auch alhier unter dem Nahmen der Affecten oder Leidenſchafften der See- len verſtanden. f) Jedoch iſt hierbey zumer- cken/ daß alle Empfindungen/ die die Seele ver- mittelſt der Senn-Adern leidet/ auch durch die von denen bewegten Geiſtern des Leibes ge- ruͤhrten Einbildungen als Schatten gleichſam entworffen werden koͤnnen/ wiewohl mit dieſem Unterſcheid/ daß die Einbildungen derer Leiden- ſchafften/ die denen aͤuſerlichen Dingen und dem Leibe ſelbſt zugeſchrieben werden/ z. e. des Klangs/ des Geruchs/ des Hungers/ der Ver- wundung u. ſ. w. uns oͤffters betriegen/ aber die Einbildungen der Leidenſchafften die der Seele zugeſchrieben werden/ koͤnnen uns nicht be- f) art. 25.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0073" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">nach denen unterſch. Mein. der Gelehr.</hi></fw><lb/> ihnen fuͤr eine Urſache zuſchreiben ſolle/ als die<lb/> Empfindungen der Freude/ des Zorns und an-<lb/> derer dergleichen Dinge/ die manchmahl in uns<lb/> durch aͤuſerliche Dinge welche unſere Nerven<lb/> bewegen/ manchmahl aber auch aus andern<lb/> Urſachen erwecket werden. Ob nun wohl alle<lb/> unſere Empfindungen/ ſo wohl diejenigen/ die<lb/> denen aͤuſerlichen Dingen/ als die/ ſo unſerm<lb/> Leibe zugeſchreiben werden/ warhafftig <hi rendition="#fr">in weit-<lb/> laͤufftigeren Verſtande</hi> Leidenſchafften in<lb/> Anſehen unſerer Seele ſind; So pfleget man<lb/> doch das Wort der Leidenſchafften <hi rendition="#fr">in engern<lb/> Gebrauch</hi> auf diejenigen einzuſchrencken/ die<lb/> der Seelen ſelbſt zugeſchrieben werden. Und<lb/> dieſe werden auch <hi rendition="#fr">alhier unter dem Nahmen<lb/> der</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi>en <hi rendition="#fr">oder Leiden</hi>ſ<hi rendition="#fr">chafften der See-<lb/> len verſtanden</hi>. <note place="foot" n="f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">art. 25.</hi></hi></note> Jedoch iſt hierbey zumer-<lb/> cken/ daß alle Empfindungen/ die die Seele ver-<lb/> mittelſt der Senn-Adern leidet/ auch durch die<lb/> von denen bewegten Geiſtern des Leibes ge-<lb/> ruͤhrten Einbildungen als Schatten gleichſam<lb/> entworffen werden koͤnnen/ wiewohl mit dieſem<lb/> Unterſcheid/ daß die Einbildungen derer Leiden-<lb/> ſchafften/ die denen aͤuſerlichen Dingen und<lb/> dem Leibe ſelbſt zugeſchrieben werden/ z. e. des<lb/> Klangs/ des Geruchs/ des Hungers/ der Ver-<lb/> wundung u. ſ. w. uns oͤffters betriegen/ aber<lb/> die Einbildungen der Leidenſchafften die der<lb/> Seele zugeſchrieben werden/ koͤnnen uns nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [61/0073]
nach denen unterſch. Mein. der Gelehr.
ihnen fuͤr eine Urſache zuſchreiben ſolle/ als die
Empfindungen der Freude/ des Zorns und an-
derer dergleichen Dinge/ die manchmahl in uns
durch aͤuſerliche Dinge welche unſere Nerven
bewegen/ manchmahl aber auch aus andern
Urſachen erwecket werden. Ob nun wohl alle
unſere Empfindungen/ ſo wohl diejenigen/ die
denen aͤuſerlichen Dingen/ als die/ ſo unſerm
Leibe zugeſchreiben werden/ warhafftig in weit-
laͤufftigeren Verſtande Leidenſchafften in
Anſehen unſerer Seele ſind; So pfleget man
doch das Wort der Leidenſchafften in engern
Gebrauch auf diejenigen einzuſchrencken/ die
der Seelen ſelbſt zugeſchrieben werden. Und
dieſe werden auch alhier unter dem Nahmen
der Affecten oder Leidenſchafften der See-
len verſtanden. f) Jedoch iſt hierbey zumer-
cken/ daß alle Empfindungen/ die die Seele ver-
mittelſt der Senn-Adern leidet/ auch durch die
von denen bewegten Geiſtern des Leibes ge-
ruͤhrten Einbildungen als Schatten gleichſam
entworffen werden koͤnnen/ wiewohl mit dieſem
Unterſcheid/ daß die Einbildungen derer Leiden-
ſchafften/ die denen aͤuſerlichen Dingen und
dem Leibe ſelbſt zugeſchrieben werden/ z. e. des
Klangs/ des Geruchs/ des Hungers/ der Ver-
wundung u. ſ. w. uns oͤffters betriegen/ aber
die Einbildungen der Leidenſchafften die der
Seele zugeſchrieben werden/ koͤnnen uns nicht
be-
f) art. 25.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/73 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/73>, abgerufen am 16.02.2025. |