Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].Das 2. H. von der Geschickligkeit trachten/ denn dieses haben wir schon in derVernunfft-Lehre eingeräumet. 135. Wiederumb ist nichts gebräuchlicher/ 136. Es ist nichts mehr übrig/ als daß wir 137. Wilt du Bücher schreiben andern dern
Das 2. H. von der Geſchickligkeit trachten/ denn dieſes haben wir ſchon in derVernunfft-Lehre eingeraͤumet. 135. Wiederumb iſt nichts gebraͤuchlicher/ 136. Es iſt nichts mehr uͤbrig/ als daß wir 137. Wilt du Buͤcher ſchreiben andern dern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0166" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 2. H. von der Geſchickligkeit</hi></fw><lb/> trachten/ denn dieſes haben wir ſchon in der<lb/> Vernunfft-Lehre eingeraͤumet.</p><lb/> <p>135. Wiederumb iſt nichts gebraͤuchlicher/<lb/> als daß in dergleichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">materien</hi></hi> diejenigen/ de-<lb/> nen man die Wahrſcheinligkeit zu erkennen ge-<lb/> ben will/ ſich oͤffters einbilden/ daß ſie genung Uꝛ-<lb/> ſache an der Warheit der Lehrſaͤtze/ ſo man dar-<lb/> innen zu geben pflegt/ <hi rendition="#fr">zu zweiffeln haͤtten/</hi><lb/> wenn ſie nur <hi rendition="#fr">eine einige</hi> <hi rendition="#aq">inſtanz</hi> geben koͤñen/<lb/> in welchen dieſelbigen nicht angehen/ oder weñ<lb/> ſie nur ſehen/ daß <hi rendition="#fr">es moͤglich ſey/</hi> daß ſie dann<lb/> und wann triegen koͤnnen/ welches doch gewiß<lb/> ſehr unvernuͤnfftig gehandelt heiſt.</p><lb/> <p>136. Es iſt nichts mehr uͤbrig/ als daß wir<lb/> noch etwas weniges <hi rendition="#fr">von denen Schrifften<lb/> abſonderlich</hi> erinnern/ von denen wir geſagt<lb/> haben/ daß man ſie gemeiniglich <hi rendition="#fr">fuͤr Gelehrte</hi><lb/> verfertige. Wiewohl nun hierbey ſehr viel<lb/> zu erinnern waͤre/ wegen der vielfaͤltigen Jrr-<lb/> thuͤmer/ die allenthalben in Buͤcherſchreiben<lb/> eingeriſſen/ ſo wollen wir doch jetzo nur die<lb/> vornehmſten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lectiones</hi></hi> mit wenigen anmer-<lb/> cken.</p><lb/> <p>137. <hi rendition="#fr">Wilt du Buͤcher ſchreiben andern<lb/> die Warheit beyzubringen/ ſo ſchreibe aus<lb/> deinem eigenen Kopffe/ und nicht aus an-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">dern</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [140/0166]
Das 2. H. von der Geſchickligkeit
trachten/ denn dieſes haben wir ſchon in der
Vernunfft-Lehre eingeraͤumet.
135. Wiederumb iſt nichts gebraͤuchlicher/
als daß in dergleichen materien diejenigen/ de-
nen man die Wahrſcheinligkeit zu erkennen ge-
ben will/ ſich oͤffters einbilden/ daß ſie genung Uꝛ-
ſache an der Warheit der Lehrſaͤtze/ ſo man dar-
innen zu geben pflegt/ zu zweiffeln haͤtten/
wenn ſie nur eine einige inſtanz geben koͤñen/
in welchen dieſelbigen nicht angehen/ oder weñ
ſie nur ſehen/ daß es moͤglich ſey/ daß ſie dann
und wann triegen koͤnnen/ welches doch gewiß
ſehr unvernuͤnfftig gehandelt heiſt.
136. Es iſt nichts mehr uͤbrig/ als daß wir
noch etwas weniges von denen Schrifften
abſonderlich erinnern/ von denen wir geſagt
haben/ daß man ſie gemeiniglich fuͤr Gelehrte
verfertige. Wiewohl nun hierbey ſehr viel
zu erinnern waͤre/ wegen der vielfaͤltigen Jrr-
thuͤmer/ die allenthalben in Buͤcherſchreiben
eingeriſſen/ ſo wollen wir doch jetzo nur die
vornehmſten Lectiones mit wenigen anmer-
cken.
137. Wilt du Buͤcher ſchreiben andern
die Warheit beyzubringen/ ſo ſchreibe aus
deinem eigenen Kopffe/ und nicht aus an-
dern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/166 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/166>, abgerufen am 16.02.2025. |