Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].Das 3. H. von der Geschickligkeit mahl recht anzubringen weiß. Als: Es istein galanter Pantoffel. Dieser Mensch hat grosse Servilete. (civilite) Er hat mich überaus coeffirt. (echauffirt) Die Madame la Dauphinesse ist gestorben/ u. s. w. 47. (4.) Mehrentheils aber kömt die 48. Und so dann ist der eine Verstand ent- 49. Oder es begreifft kein Verstand den
Das 3. H. von der Geſchickligkeit mahl recht anzubringen weiß. Als: Es iſtein galanter Pantoffel. Dieſer Menſch hat groſſe Servilete. (civilitè) Er hat mich uͤberaus coëffirt. (echauffirt) Die Madame la Dauphineſſe iſt geſtorben/ u. ſ. w. 47. (4.) Mehrentheils aber koͤmt die 48. Und ſo dann iſt der eine Verſtand ent- 49. Oder es begreifft kein Verſtand den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0196" n="170"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 3. H. von der Geſchickligkeit</hi></fw><lb/> mahl recht anzubringen weiß. Als: Es iſt<lb/> ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">galanter</hi></hi> Pantoffel. Dieſer Menſch hat<lb/> groſſe <hi rendition="#aq">Servilete. <hi rendition="#i">(civilitè</hi>)</hi> Er hat mich<lb/> uͤberaus <hi rendition="#aq">coëffirt. (<hi rendition="#i">echauffirt</hi>)</hi> Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Madame<lb/> la</hi> Dauphineſſe</hi> iſt geſtorben/ u. ſ. w.</p><lb/> <p>47. (4.) Mehrentheils aber koͤmt die<lb/> Dunckelheit der Worte aus jhrer <hi rendition="#fr">Zweydeu-<lb/> tigkeit</hi> her/ daß ein Wort viele Dinge bedeu-<lb/> tet. Bey dieſer Bewandnuͤß aber geſchiehet<lb/> es entweder/ daß die eine Deutung in <hi rendition="#fr">eige-<lb/> nen/</hi> die andere aber in <hi rendition="#fr">Figuͤrlichen</hi> Ver-<lb/> ſtande genommen wird. z. e. <hi rendition="#fr">Ein Fuchs. Jns<lb/> Graß beiſſen.</hi> Oder beydes gehoͤret <hi rendition="#fr">zum ei-<lb/> genen</hi> Verſtande.</p><lb/> <p>48. Und ſo dann iſt der eine Verſtand ent-<lb/> weder <hi rendition="#fr">weitlaͤufftiger</hi> als der <hi rendition="#fr">andere/</hi> und<lb/> begreifft dieſen unter ſich z. e. <hi rendition="#fr">Maͤnner</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Weiber/</hi> (denn ſie werden zu weilen denen<lb/> Jung-Geſellen und Jungfrauen entgegen<lb/> geſetzt/ zuweilen nicht) <hi rendition="#fr">Kinder</hi> (in erſten oder<lb/> andern Glied.) <hi rendition="#fr">Die Gerichte</hi> (in Anſehen<lb/> hoher und niederer.) <hi rendition="#fr">Soͤhne</hi> (ſo ferne ſie ent-<lb/> weder die Toͤchter mit begreiffen oder nicht:)<lb/><hi rendition="#fr">Alles</hi> vermoͤgen (gegenwaͤrtiges oder zukuͤnff-<lb/> tiges.) u. ſ. w.</p><lb/> <p>49. Oder <hi rendition="#fr">es begreifft kein Verſtand</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">den</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [170/0196]
Das 3. H. von der Geſchickligkeit
mahl recht anzubringen weiß. Als: Es iſt
ein galanter Pantoffel. Dieſer Menſch hat
groſſe Servilete. (civilitè) Er hat mich
uͤberaus coëffirt. (echauffirt) Die Madame
la Dauphineſſe iſt geſtorben/ u. ſ. w.
47. (4.) Mehrentheils aber koͤmt die
Dunckelheit der Worte aus jhrer Zweydeu-
tigkeit her/ daß ein Wort viele Dinge bedeu-
tet. Bey dieſer Bewandnuͤß aber geſchiehet
es entweder/ daß die eine Deutung in eige-
nen/ die andere aber in Figuͤrlichen Ver-
ſtande genommen wird. z. e. Ein Fuchs. Jns
Graß beiſſen. Oder beydes gehoͤret zum ei-
genen Verſtande.
48. Und ſo dann iſt der eine Verſtand ent-
weder weitlaͤufftiger als der andere/ und
begreifft dieſen unter ſich z. e. Maͤnner und
Weiber/ (denn ſie werden zu weilen denen
Jung-Geſellen und Jungfrauen entgegen
geſetzt/ zuweilen nicht) Kinder (in erſten oder
andern Glied.) Die Gerichte (in Anſehen
hoher und niederer.) Soͤhne (ſo ferne ſie ent-
weder die Toͤchter mit begreiffen oder nicht:)
Alles vermoͤgen (gegenwaͤrtiges oder zukuͤnff-
tiges.) u. ſ. w.
49. Oder es begreifft kein Verſtand
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |