Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].Das 3. H. von der Geschickligkeit be seyn/ und wenn Sejus mein Erbe seynwird/ soll es auch Titius seyn. 53. Oder das diese Verwirrung aus ge- 54. (6.) Endlich ist auch keine geringe Grün-
Das 3. H. von der Geſchickligkeit be ſeyn/ und wenn Sejus mein Erbe ſeynwird/ ſoll es auch Titius ſeyn. 53. Oder das dieſe Verwirrung aus ge- 54. (6.) Endlich iſt auch keine geringe Gruͤn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0198" n="172"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das 3. H. von der Geſchickligkeit</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">be ſeyn/ und wenn</hi> <hi rendition="#aq">Sejus</hi> <hi rendition="#fr">mein Erbe ſeyn<lb/> wird/ ſoll es auch</hi> <hi rendition="#aq">Titius</hi> <hi rendition="#fr">ſeyn.</hi> </p><lb/> <p>53. Oder das dieſe Verwirrung <hi rendition="#fr">aus ge-<lb/> wiſſen Umſtaͤnden</hi> herkaͤmen/ z. e. Das Ge-<lb/> ſetze will: Es ſoll einer geraubten Weibs-<lb/> Perſon frey ſtehen <hi rendition="#fr">des Raubers Tod oder<lb/> ſeine Heyrath</hi> zu erkieſen. Nun hat aber<lb/> einer <hi rendition="#fr">zwey Jungfern</hi> geraubet/ davon wil<lb/> ihn die eine <hi rendition="#fr">tod/</hi> die <hi rendition="#fr">andere zum Manne</hi><lb/> haben. Oder: Wer in Kriege ſich tapffer haͤlt/<lb/> ſoll macht haben <hi rendition="#fr">eine Gabe</hi> zu begehren.<lb/> Nun finden ſich ihrer zwey/ die begebren <hi rendition="#fr">al-<lb/> lebeyde eine gewiſſe Jungfer.</hi> Oder: Wer<lb/> einen Auffruhr <hi rendition="#fr">anhebet/</hi> ſoll mit dem <hi rendition="#fr">Le-<lb/> ben geſtrafft</hi> werden/ wer ihn ſtillet/ ſoll<lb/> von dem gemeinen Weſen <hi rendition="#fr">belohnet</hi> werden.<lb/> Es hatte aber <hi rendition="#fr">einer</hi> einen Auffruhr <hi rendition="#fr">erwo-<lb/> cket/</hi> und wieder <hi rendition="#fr">geſtillet.</hi> u. ſ. w.</p><lb/> <p>54. (6.) Endlich iſt auch keine geringe<lb/> Dunckelheit/ wenn eine Rede der andern <hi rendition="#fr">wie-<lb/> derſpricht.</hi> Dieſes geſchiehet entweder <hi rendition="#fr">gantz<lb/> offenbahr/</hi> wenn in einer Schrifft/ es ſey nun<lb/> an einem oder unterſchiedenen Orten/ etwas<lb/> bald bejahet/ bald verneinet wird. Oder nur<lb/> durch eine <hi rendition="#fr">Folgerung/</hi> wenn man zwey Din-<lb/> ge behauptet/ die doch aus wiederwaͤrtigen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gruͤn-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [172/0198]
Das 3. H. von der Geſchickligkeit
be ſeyn/ und wenn Sejus mein Erbe ſeyn
wird/ ſoll es auch Titius ſeyn.
53. Oder das dieſe Verwirrung aus ge-
wiſſen Umſtaͤnden herkaͤmen/ z. e. Das Ge-
ſetze will: Es ſoll einer geraubten Weibs-
Perſon frey ſtehen des Raubers Tod oder
ſeine Heyrath zu erkieſen. Nun hat aber
einer zwey Jungfern geraubet/ davon wil
ihn die eine tod/ die andere zum Manne
haben. Oder: Wer in Kriege ſich tapffer haͤlt/
ſoll macht haben eine Gabe zu begehren.
Nun finden ſich ihrer zwey/ die begebren al-
lebeyde eine gewiſſe Jungfer. Oder: Wer
einen Auffruhr anhebet/ ſoll mit dem Le-
ben geſtrafft werden/ wer ihn ſtillet/ ſoll
von dem gemeinen Weſen belohnet werden.
Es hatte aber einer einen Auffruhr erwo-
cket/ und wieder geſtillet. u. ſ. w.
54. (6.) Endlich iſt auch keine geringe
Dunckelheit/ wenn eine Rede der andern wie-
derſpricht. Dieſes geſchiehet entweder gantz
offenbahr/ wenn in einer Schrifft/ es ſey nun
an einem oder unterſchiedenen Orten/ etwas
bald bejahet/ bald verneinet wird. Oder nur
durch eine Folgerung/ wenn man zwey Din-
ge behauptet/ die doch aus wiederwaͤrtigen
Gruͤn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/198 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/198>, abgerufen am 16.02.2025. |