Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].Das 1. H. von der Geschickligkeit. halten/ unter denen doch ja so ein mercklicherUntescheid ist/ als z. e. zwischen nicht sehen und blind seyn. Wer an etwas zweiffelt/ hält dasselbige freylich so lange als er daran zweiffelt nicht für wahr/ weil er solches weder für wahr noch falsch hält; aber eben diese raison versi- chert mich auch zugleich/ daß er es nicht für falsch halten könne. 71. 4. Sonst ist auch eine ziemliche Unförm- 72. Wolte man auch schon vorwenden/ daß rück
Das 1. H. von der Geſchickligkeit. halten/ unter denen doch ja ſo ein mercklicherUnteſcheid iſt/ als z. e. zwiſchen nicht ſehen und blind ſeyn. Wer an etwas zweiffelt/ haͤlt daſſelbige freylich ſo lange als er daran zweiffelt nicht fuͤr wahr/ weil er ſolches weder fuͤr wahr noch falſch haͤlt; aber eben dieſe raiſon verſi- chert mich auch zugleich/ daß er es nicht fuͤr falſch halten koͤnne. 71. 4. Sonſt iſt auch eine ziemliche Unfoͤrm- 72. Wolte man auch ſchon vorwenden/ daß ruͤck
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0058" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 1. H. von der Geſchickligkeit.</hi></fw><lb/> halten/ unter denen doch ja ſo ein mercklicher<lb/> Unteſcheid iſt/ als z. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e.</hi></hi> zwiſchen nicht ſehen und<lb/> blind ſeyn. Wer an etwas zweiffelt/ haͤlt<lb/> daſſelbige freylich ſo lange als er daran zweiffelt<lb/> nicht fuͤr wahr/ weil er ſolches weder fuͤr wahr<lb/> noch falſch haͤlt; aber eben dieſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">raiſon</hi></hi> verſi-<lb/> chert mich auch zugleich/ daß er es nicht fuͤr<lb/> falſch halten koͤnne.</p><lb/> <p>71. 4. Sonſt iſt auch eine ziemliche Unfoͤrm-<lb/> ligkeit darinnen/ wenn man ſagt/ man ſolte<lb/> alles daran man zweiffelt/ und alſo nach der-<lb/> ſelben Meinung fuͤr falſch haͤlt/ aus ſeinem<lb/> Kopff ausſchuͤtten. Denn auff dieſe Art wuͤr-<lb/> de folgen/ weil eben dieſe Leute ſagen/ daß man<lb/> an allen Gedancken zweiffeln muͤſſe/ daß man<lb/> ale Gedancken ausſchmeiſſen/ und folglich ſich<lb/><hi rendition="#fr">einbilden muͤſſe/ der Kopff ſey mit Gritze<lb/> angefuͤllet/</hi> oder habe doch zum wenigſten kein<lb/> Gehirne mehr.</p><lb/> <p>72. Wolte man auch ſchon vorwenden/ daß<lb/> dieſes alles nicht <hi rendition="#fr">aus Ernſt</hi> und mit dem<lb/> Vorſatz geſchehe/ daß man alles wahre zu-<lb/> gleich mit verſtoſſen/ und ſich auff ewig deſſen<lb/> berauben wolle/ ſondern daß es nur zu dem<lb/> Ende <hi rendition="#aq">ad interim</hi> geſchehe/ damit man von<lb/> dem falſchen nicht etwan was ohnverſehens zu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ruͤck</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [32/0058]
Das 1. H. von der Geſchickligkeit.
halten/ unter denen doch ja ſo ein mercklicher
Unteſcheid iſt/ als z. e. zwiſchen nicht ſehen und
blind ſeyn. Wer an etwas zweiffelt/ haͤlt
daſſelbige freylich ſo lange als er daran zweiffelt
nicht fuͤr wahr/ weil er ſolches weder fuͤr wahr
noch falſch haͤlt; aber eben dieſe raiſon verſi-
chert mich auch zugleich/ daß er es nicht fuͤr
falſch halten koͤnne.
71. 4. Sonſt iſt auch eine ziemliche Unfoͤrm-
ligkeit darinnen/ wenn man ſagt/ man ſolte
alles daran man zweiffelt/ und alſo nach der-
ſelben Meinung fuͤr falſch haͤlt/ aus ſeinem
Kopff ausſchuͤtten. Denn auff dieſe Art wuͤr-
de folgen/ weil eben dieſe Leute ſagen/ daß man
an allen Gedancken zweiffeln muͤſſe/ daß man
ale Gedancken ausſchmeiſſen/ und folglich ſich
einbilden muͤſſe/ der Kopff ſey mit Gritze
angefuͤllet/ oder habe doch zum wenigſten kein
Gehirne mehr.
72. Wolte man auch ſchon vorwenden/ daß
dieſes alles nicht aus Ernſt und mit dem
Vorſatz geſchehe/ daß man alles wahre zu-
gleich mit verſtoſſen/ und ſich auff ewig deſſen
berauben wolle/ ſondern daß es nur zu dem
Ende ad interim geſchehe/ damit man von
dem falſchen nicht etwan was ohnverſehens zu-
ruͤck
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/58 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/58>, abgerufen am 16.02.2025. |