Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].der Warheit nachzudencken. gen als zwey gleiche Winckel/ daß man seinVersprechen halten müsse/ daß derjenige/ der den andern Schaden zufüget/ denselben durch gehörige Satisfaction wieder zu erstatten schuldig sey/ und nichts destoweniger hat der Mensch eines ziemlich dauerhafften Zweiffels und raisonirung vonnöthen/ ehe er bey sich die Erkentniß erwecket/ daß diese Sätze unter die unstreitigen Warheiten gehören. 80. Was endlich den Vorwurff der A- 81. Es ist nicht zu läugnen/ daß sehr viel un- ter C 3
der Warheit nachzudencken. gen als zwey gleiche Winckel/ daß man ſeinVerſprechen halten muͤſſe/ daß derjenige/ der den andern Schaden zufuͤget/ denſelben durch gehoͤrige Satisfaction wieder zu erſtatten ſchuldig ſey/ und nichts deſtoweniger hat der Menſch eines ziemlich dauerhafften Zweiffels und raiſonirung vonnoͤthen/ ehe er bey ſich die Erkentniß erwecket/ daß dieſe Saͤtze unter die unſtreitigen Warheiten gehoͤren. 80. Was endlich den Vorwurff der A- 81. Es iſt nicht zu laͤugnen/ daß ſehr viel un- ter C 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0063" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Warheit nachzudencken.</hi></fw><lb/> gen als zwey gleiche Winckel/ daß man ſein<lb/> Verſprechen halten muͤſſe/ daß derjenige/ der<lb/> den andern Schaden zufuͤget/ denſelben durch<lb/> gehoͤrige <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Satisfaction</hi></hi> wieder zu erſtatten<lb/> ſchuldig ſey/ und nichts deſtoweniger hat der<lb/> Menſch eines ziemlich dauerhafften Zweiffels<lb/> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">raiſonir</hi></hi>ung vonnoͤthen/ ehe er bey ſich die<lb/> Erkentniß erwecket/ daß dieſe Saͤtze unter die<lb/> unſtreitigen Warheiten gehoͤren.</p><lb/> <p>80. Was endlich den Vorwurff <hi rendition="#fr">der</hi> <hi rendition="#aq">A-<lb/> theiſterey</hi> betrifft/ will ich itzo nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">urgir</hi></hi>en/<lb/> das zwar zu wuͤndſchen waͤre/ daß kein Menſch<lb/> iemahlen auch nur auff einen Augenblick <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A-<lb/> theiſti</hi></hi>ſche Gedancken hegete/ aber doch gleich-<lb/> wohl unſere armſelige Natur leider mit die-<lb/> ſen Unfall behafftet ſey/ daß nicht zu ver-<lb/> wundern/ wenn rohe Weltkinder dieſelbigen<lb/> zum oͤfftern fuͤhlen/ weil auch die aller froͤm̃-<lb/> ſten Leute oͤffentlich daruͤber geklaget/ daß ſie<lb/> zuweilen mit dergleichen <hi rendition="#aq">Atheiſti</hi><hi rendition="#fr">ſchen Ge-<lb/> dancken</hi> geplaget und verſuchet werden. Son-<lb/> dern ich will nur dieſes erinnern/ daß unſere<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philoſophie</hi></hi> mit nichten erfordere/ daß ein<lb/> Menſch auch nur <hi rendition="#fr">einen Augenblick ein</hi> <hi rendition="#aq">A-<lb/> theiſte</hi> ſeyn ſolle.</p><lb/> <p>81. Es iſt nicht zu laͤugnen/ daß ſehr viel un-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">C</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [37/0063]
der Warheit nachzudencken.
gen als zwey gleiche Winckel/ daß man ſein
Verſprechen halten muͤſſe/ daß derjenige/ der
den andern Schaden zufuͤget/ denſelben durch
gehoͤrige Satisfaction wieder zu erſtatten
ſchuldig ſey/ und nichts deſtoweniger hat der
Menſch eines ziemlich dauerhafften Zweiffels
und raiſonirung vonnoͤthen/ ehe er bey ſich die
Erkentniß erwecket/ daß dieſe Saͤtze unter die
unſtreitigen Warheiten gehoͤren.
80. Was endlich den Vorwurff der A-
theiſterey betrifft/ will ich itzo nicht urgiren/
das zwar zu wuͤndſchen waͤre/ daß kein Menſch
iemahlen auch nur auff einen Augenblick A-
theiſtiſche Gedancken hegete/ aber doch gleich-
wohl unſere armſelige Natur leider mit die-
ſen Unfall behafftet ſey/ daß nicht zu ver-
wundern/ wenn rohe Weltkinder dieſelbigen
zum oͤfftern fuͤhlen/ weil auch die aller froͤm̃-
ſten Leute oͤffentlich daruͤber geklaget/ daß ſie
zuweilen mit dergleichen Atheiſtiſchen Ge-
dancken geplaget und verſuchet werden. Son-
dern ich will nur dieſes erinnern/ daß unſere
Philoſophie mit nichten erfordere/ daß ein
Menſch auch nur einen Augenblick ein A-
theiſte ſeyn ſolle.
81. Es iſt nicht zu laͤugnen/ daß ſehr viel un-
ter
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/63 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/63>, abgerufen am 16.02.2025. |