Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].Das 1. H. von der Geschickligkeit. 39. Und gewiß es kan nicht anders seyn/ 94. Und mit was für Scham wollen solche 95. Bey der Bestreitung des praejudicii best/
Das 1. H. von der Geſchickligkeit. 39. Und gewiß es kan nicht anders ſeyn/ 94. Und mit was fuͤr Scham wollen ſolche 95. Bey der Beſtreitung des præjudicii beſt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0072" n="46"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das 1. H. von der Geſchickligkeit.</hi> </fw><lb/> <p>39. Und gewiß es kan nicht anders ſeyn/<lb/> diejenigen/ die da vorgeben/ man muͤße von der<lb/> Lehre der Obern/ Eltern oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Præceptoren</hi></hi><lb/> bey leibe nicht abweichen/ muͤſſen in ihren Ver-<lb/> ſtande gantz geblendet ſeyn/ weil ſie dieſen ihren<lb/> Lehr-Satz mit keiner andern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">raiſon</hi></hi> wahr-<lb/> ſcheinlich machen koͤnnen/ wenn ſie nicht be-<lb/> ſagten Perſonen <hi rendition="#fr">eine</hi> <hi rendition="#aq">infallibilit</hi><hi rendition="#fr">aͤt zuſchrei-<lb/> ben/</hi> dergleichen Raſerey man keinen Heyden/<lb/> geſchweige denn einen Chriſten zu gute halten<lb/> wuͤrde/ weil man auch durch die Vernunfft er-<lb/> kennet/ daß die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">infallibilit</hi></hi>aͤt GOtt allein zu-<lb/> komme.</p><lb/> <p>94. Und mit was fuͤr Scham wollen ſolche<lb/> Leute <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">prætendir</hi></hi>en/ daß ein anderer/ den ſie ei-<lb/> nes <hi rendition="#fr">Jrrthumbs</hi> beſchuldigen/ <hi rendition="#fr">den er aber<lb/> von ſeinem</hi> <hi rendition="#aq">Præceptore</hi> <hi rendition="#fr">her hat/ denſel-<lb/> ben verlaſſen/</hi> und ihrer Meinung beypflich-<lb/> ten ſolle/ wenn ſie nicht oͤffentlich die Nichtig-<lb/> keit ihrer Meinung bekennen und zugeben<lb/> wollen/ daß er gar wohl von ſeinen Obern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſ-<lb/> ſentiren</hi></hi> koͤnne.</p><lb/> <p>95. Bey der Beſtreitung des <hi rendition="#aq">præjudicii<lb/> præcipitantiæ</hi> nim dieſe Regel in acht: <hi rendition="#fr">Huͤ-<lb/> te dich/ daß du keiner Sache innerlichen<lb/> Beyfall als eineꝛ unſtreitigẽ Warheit ge-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">beſt/</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [46/0072]
Das 1. H. von der Geſchickligkeit.
39. Und gewiß es kan nicht anders ſeyn/
diejenigen/ die da vorgeben/ man muͤße von der
Lehre der Obern/ Eltern oder Præceptoren
bey leibe nicht abweichen/ muͤſſen in ihren Ver-
ſtande gantz geblendet ſeyn/ weil ſie dieſen ihren
Lehr-Satz mit keiner andern raiſon wahr-
ſcheinlich machen koͤnnen/ wenn ſie nicht be-
ſagten Perſonen eine infallibilitaͤt zuſchrei-
ben/ dergleichen Raſerey man keinen Heyden/
geſchweige denn einen Chriſten zu gute halten
wuͤrde/ weil man auch durch die Vernunfft er-
kennet/ daß die infallibilitaͤt GOtt allein zu-
komme.
94. Und mit was fuͤr Scham wollen ſolche
Leute prætendiren/ daß ein anderer/ den ſie ei-
nes Jrrthumbs beſchuldigen/ den er aber
von ſeinem Præceptore her hat/ denſel-
ben verlaſſen/ und ihrer Meinung beypflich-
ten ſolle/ wenn ſie nicht oͤffentlich die Nichtig-
keit ihrer Meinung bekennen und zugeben
wollen/ daß er gar wohl von ſeinen Obern diſ-
ſentiren koͤnne.
95. Bey der Beſtreitung des præjudicii
præcipitantiæ nim dieſe Regel in acht: Huͤ-
te dich/ daß du keiner Sache innerlichen
Beyfall als eineꝛ unſtreitigẽ Warheit ge-
beſt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/72 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/72>, abgerufen am 16.02.2025. |