Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 3. Hauptst. von Gott als dem
Nahmen Gottes die blossen Geschöpffe verstehen/
und also in der That Gott verläugnen.

4.

Ob ein GOtt sey? wird kein vernünffti-
ger Mensch die geringste Ursache in Zweiffel
zu ziehen finden/ daß er diese Frage verläug-
nen
solte/ weil ihm sonst die Betrachtung aller
irrdischen Geschöpffe/ und das geringste Gräß-
lein seine Raserey ja so sehr überzeugen würde/
als wenn er diese Geschöpffe selbst läugnen sol-
te; Sondern er nimmet vielmehr durch Be-
trachtung dieser Dinge die umb ihn sind/ ja sein
selbst/ Gelegenheit durch einen vernünfftigen
Zweiffel zu suchen/ was denn Gott sey und
heisse/ und wie weit seine natürliche Erkäntniß
hierinnen sich erstrecken könne.

5.

Er siehet das alle Geschöpffe auff dieser
Erden ihren Ursprung
und Untergang un-
terworffen sind/ auch bald beweget werden/
bald ruhen. Und also erkennet er zugleich/ daß
nichts unter denenselben weder sein sebstän-
diges Wesen/ noch seine Bewegung von sich
selbsten habe/
sondern alles von einem andern
herkomme und beweget werde. Und weil dem
allgemeinen mensch lichen Verstand zuwider ist/
daß er in Erkäntniß derer causarum bis in infini-
tum
sich versteigen solte/ gleichwohl aber nach
unserer Vernunfft-Lehre alles das jenige vor
falsch zu halten/ was dem allgemeinen menschli-
chen Verstand zu wider ist; als ist er gewiß
versichert/ daß eine erste Ursache seyn müsse/

von

Das 3. Hauptſt. von Gott als dem
Nahmen Gottes die bloſſen Geſchoͤpffe verſtehen/
und alſo in der That Gott verlaͤugnen.

4.

Ob ein GOtt ſey? wird kein vernuͤnffti-
ger Menſch die geringſte Urſache in Zweiffel
zu ziehen finden/ daß er dieſe Frage verlaͤug-
nen
ſolte/ weil ihm ſonſt die Betrachtung aller
irrdiſchen Geſchoͤpffe/ und das geringſte Graͤß-
lein ſeine Raſerey ja ſo ſehr uͤberzeugen wuͤrde/
als wenn er dieſe Geſchoͤpffe ſelbſt laͤugnen ſol-
te; Sondern er nimmet vielmehr durch Be-
trachtung dieſer Dinge die umb ihn ſind/ ja ſein
ſelbſt/ Gelegenheit durch einen vernuͤnfftigen
Zweiffel zu ſuchen/ was denn Gott ſey und
heiſſe/ und wie weit ſeine natuͤrliche Erkaͤntniß
hierinnen ſich erſtrecken koͤnne.

5.

Er ſiehet das alle Geſchoͤpffe auff dieſer
Erden ihren Urſprung
und Untergang un-
terworffen ſind/ auch bald beweget werden/
bald ruhen. Und alſo erkennet er zugleich/ daß
nichts unter denenſelben weder ſein ſebſtaͤn-
diges Weſen/ noch ſeine Bewegung von ſich
ſelbſten habe/
ſondern alles von einem andern
herkomme und beweget werde. Und weil dem
allgemeinen menſch lichen Verſtand zuwider iſt/
daß er in Erkaͤntniß derer cauſarum bis in infini-
tum
ſich verſteigen ſolte/ gleichwohl aber nach
unſerer Vernunfft-Lehre alles das jenige vor
falſch zu halten/ was dem allgemeinen menſchli-
chen Verſtand zu wider iſt; als iſt er gewiß
verſichert/ daß eine erſte Urſache ſeyn muͤſſe/

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0152" n="120"/><fw place="top" type="header">Das 3. Haupt&#x017F;t. von Gott als dem</fw><lb/>
Nahmen Gottes die blo&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;cho&#x0364;pffe ver&#x017F;tehen/<lb/>
und al&#x017F;o in der That Gott verla&#x0364;ugnen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>4.</head>
            <p><hi rendition="#fr">Ob ein GOtt &#x017F;ey?</hi> wird kein vernu&#x0364;nffti-<lb/>
ger Men&#x017F;ch die gering&#x017F;te Ur&#x017F;ache in Zweiffel<lb/>
zu ziehen finden/ daß er die&#x017F;e Frage <hi rendition="#fr">verla&#x0364;ug-<lb/>
nen</hi> &#x017F;olte/ weil ihm &#x017F;on&#x017F;t die Betrachtung aller<lb/>
irrdi&#x017F;chen Ge&#x017F;cho&#x0364;pffe/ und das gering&#x017F;te Gra&#x0364;ß-<lb/>
lein &#x017F;eine Ra&#x017F;erey ja &#x017F;o &#x017F;ehr u&#x0364;berzeugen wu&#x0364;rde/<lb/>
als wenn er die&#x017F;e Ge&#x017F;cho&#x0364;pffe &#x017F;elb&#x017F;t la&#x0364;ugnen &#x017F;ol-<lb/>
te; Sondern er nimmet vielmehr durch Be-<lb/>
trachtung die&#x017F;er Dinge die umb ihn &#x017F;ind/ ja &#x017F;ein<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ Gelegenheit durch einen vernu&#x0364;nfftigen<lb/>
Zweiffel zu &#x017F;uchen/ <hi rendition="#fr">was denn Gott &#x017F;ey</hi> und<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;e/ und wie weit &#x017F;eine natu&#x0364;rliche Erka&#x0364;ntniß<lb/>
hierinnen &#x017F;ich er&#x017F;trecken ko&#x0364;nne.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>5.</head>
            <p>Er &#x017F;iehet das <hi rendition="#fr">alle Ge&#x017F;cho&#x0364;pffe auff die&#x017F;er<lb/>
Erden ihren Ur&#x017F;prung</hi> und Untergang un-<lb/>
terworffen &#x017F;ind/ auch bald beweget werden/<lb/>
bald ruhen. Und al&#x017F;o erkennet er zugleich/ daß<lb/><hi rendition="#fr">nichts unter denen&#x017F;elben</hi> weder &#x017F;ein &#x017F;eb&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
diges We&#x017F;en/ noch &#x017F;eine Bewegung <hi rendition="#fr">von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten habe/</hi> &#x017F;ondern alles von einem andern<lb/>
herkomme und beweget werde. Und weil dem<lb/>
allgemeinen men&#x017F;ch lichen Ver&#x017F;tand zuwider i&#x017F;t/<lb/>
daß er in Erka&#x0364;ntniß derer <hi rendition="#aq">cau&#x017F;arum</hi> bis <hi rendition="#aq">in infini-<lb/>
tum</hi> &#x017F;ich ver&#x017F;teigen &#x017F;olte/ gleichwohl aber nach<lb/>
un&#x017F;erer Vernunfft-Lehre alles das jenige vor<lb/>
fal&#x017F;ch zu halten/ was dem allgemeinen men&#x017F;chli-<lb/>
chen Ver&#x017F;tand zu wider i&#x017F;t; als i&#x017F;t er gewiß<lb/>
ver&#x017F;ichert/ <hi rendition="#fr">daß eine er&#x017F;te Ur&#x017F;ache &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">von</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0152] Das 3. Hauptſt. von Gott als dem Nahmen Gottes die bloſſen Geſchoͤpffe verſtehen/ und alſo in der That Gott verlaͤugnen. 4. Ob ein GOtt ſey? wird kein vernuͤnffti- ger Menſch die geringſte Urſache in Zweiffel zu ziehen finden/ daß er dieſe Frage verlaͤug- nen ſolte/ weil ihm ſonſt die Betrachtung aller irrdiſchen Geſchoͤpffe/ und das geringſte Graͤß- lein ſeine Raſerey ja ſo ſehr uͤberzeugen wuͤrde/ als wenn er dieſe Geſchoͤpffe ſelbſt laͤugnen ſol- te; Sondern er nimmet vielmehr durch Be- trachtung dieſer Dinge die umb ihn ſind/ ja ſein ſelbſt/ Gelegenheit durch einen vernuͤnfftigen Zweiffel zu ſuchen/ was denn Gott ſey und heiſſe/ und wie weit ſeine natuͤrliche Erkaͤntniß hierinnen ſich erſtrecken koͤnne. 5. Er ſiehet das alle Geſchoͤpffe auff dieſer Erden ihren Urſprung und Untergang un- terworffen ſind/ auch bald beweget werden/ bald ruhen. Und alſo erkennet er zugleich/ daß nichts unter denenſelben weder ſein ſebſtaͤn- diges Weſen/ noch ſeine Bewegung von ſich ſelbſten habe/ ſondern alles von einem andern herkomme und beweget werde. Und weil dem allgemeinen menſch lichen Verſtand zuwider iſt/ daß er in Erkaͤntniß derer cauſarum bis in infini- tum ſich verſteigen ſolte/ gleichwohl aber nach unſerer Vernunfft-Lehre alles das jenige vor falſch zu halten/ was dem allgemeinen menſchli- chen Verſtand zu wider iſt; als iſt er gewiß verſichert/ daß eine erſte Urſache ſeyn muͤſſe/ von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/152
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/152>, abgerufen am 22.11.2024.