Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

Ursprung aller menschl. Glückseel.
diese Umbwechselung herkomme/ und wer
derselben Ursache sey/

18.

Wolte nun gleich die praecipitantz eines
unvernünfftigen Menschen sagen/ daß die Din-
ge ihr Wesen selber erhielten/
sonderlich a-
ber ein Mensch durch rechte Gebrauchung sei-
ner gesunden Vernufft sein Wesen und Seyn
erhalte; so wird ihme doch bald eine etwas reif-
fere Uberlegung seiner Ohnmacht/ und noch
vielmehr des Unvermögens anderer geringeren
Geschöpffe überzeugen. Denn wie ist es mög-
lich/ daß nichts etwas könne zu wege brin-
gen.
Das gegenwärtige Seyn wird in einem
Augenblick zu nichts/ indem es unter das ver-
gangene gerechnet wird/ und weil es mit dem
was zukünfftig und also nichts war/ und nun-
mehro an seine Stelle getreten und etwas wor-
den ist/ gantz keine Verknüpffung hatte/ wie kan
man denn sagen/ daß dieses etwas das zukünff-
tige nichts/ indem es selbst zu nichts worden/ zu
etwas gemacht habe. Und in Wahrheit so sehr
es der Vernunfft zuwieder ist/ daß nichts et-
was sey/
so sehr ist es ihr auch zuwieder/ daß
nichts etwas würcken solle.

19.

So ist dannenhero nichts mehr übrig/
als daß man zu dem Schöpffer sich wende/
und ihme alleine die augenblickllche Erhaltung
dieser Dinge zuschreibe. Denn wie er diesel-
ben Anfangs aus nichts auff eine unbegreiff li-
che Weise gemacht/ also ist er alleine mächtig/

und

Urſprung aller menſchl. Gluͤckſeel.
dieſe Umbwechſelung herkomme/ und wer
derſelben Urſache ſey/

18.

Wolte nun gleich die præcipitantz eines
unvernuͤnfftigen Menſchen ſagen/ daß die Din-
ge ihr Weſen ſelber erhielten/
ſonderlich a-
ber ein Menſch durch rechte Gebrauchung ſei-
ner geſunden Vernufft ſein Weſen und Seyn
erhalte; ſo wird ihme doch bald eine etwas reif-
fere Uberlegung ſeiner Ohnmacht/ und noch
vielmehr des Unvermoͤgens anderer geringeren
Geſchoͤpffe uͤberzeugen. Denn wie iſt es moͤg-
lich/ daß nichts etwas koͤnne zu wege brin-
gen.
Das gegenwaͤrtige Seyn wird in einem
Augenblick zu nichts/ indem es unter das ver-
gangene gerechnet wird/ und weil es mit dem
was zukuͤnfftig und alſo nichts war/ und nun-
mehro an ſeine Stelle getreten und etwas wor-
den iſt/ gantz keine Verknuͤpffung hatte/ wie kan
man denn ſagen/ daß dieſes etwas das zukuͤnff-
tige nichts/ indem es ſelbſt zu nichts worden/ zu
etwas gemacht habe. Und in Wahrheit ſo ſehr
es der Vernunfft zuwieder iſt/ daß nichts et-
was ſey/
ſo ſehr iſt es ihr auch zuwieder/ daß
nichts etwas wuͤrcken ſolle.

19.

So iſt dannenhero nichts mehr uͤbrig/
als daß man zu dem Schoͤpffer ſich wende/
und ihme alleine die augenblickllche Erhaltung
dieſer Dinge zuſchreibe. Denn wie er dieſel-
ben Anfangs aus nichts auff eine unbegreiff li-
che Weiſe gemacht/ alſo iſt er alleine maͤchtig/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0159" n="127"/>
              <fw place="top" type="header">Ur&#x017F;prung aller men&#x017F;chl. Glu&#x0364;ck&#x017F;eel.</fw><lb/> <hi rendition="#fr">die&#x017F;e Umbwech&#x017F;elung herkomme/ und wer<lb/>
der&#x017F;elben Ur&#x017F;ache &#x017F;ey/</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>18.</head>
            <p>Wolte nun gleich die <hi rendition="#aq">præcipitan</hi>tz eines<lb/>
unvernu&#x0364;nfftigen Men&#x017F;chen &#x017F;agen/ daß <hi rendition="#fr">die Din-<lb/>
ge ihr We&#x017F;en &#x017F;elber erhielten/</hi> &#x017F;onderlich a-<lb/>
ber <hi rendition="#fr">ein Men&#x017F;ch</hi> durch rechte Gebrauchung &#x017F;ei-<lb/>
ner ge&#x017F;unden Vernufft &#x017F;ein We&#x017F;en und Seyn<lb/>
erhalte; &#x017F;o wird ihme doch bald eine etwas reif-<lb/>
fere Uberlegung &#x017F;einer Ohnmacht/ und noch<lb/>
vielmehr des Unvermo&#x0364;gens anderer geringeren<lb/>
Ge&#x017F;cho&#x0364;pffe u&#x0364;berzeugen. Denn <hi rendition="#fr">wie i&#x017F;t es mo&#x0364;g-<lb/>
lich/ daß nichts etwas ko&#x0364;nne zu wege brin-<lb/>
gen.</hi> Das gegenwa&#x0364;rtige Seyn wird in einem<lb/>
Augenblick zu nichts/ indem es unter das ver-<lb/>
gangene gerechnet wird/ und weil es mit dem<lb/>
was zuku&#x0364;nfftig und al&#x017F;o nichts war/ und nun-<lb/>
mehro an &#x017F;eine Stelle getreten und etwas wor-<lb/>
den i&#x017F;t/ gantz keine Verknu&#x0364;pffung hatte/ wie kan<lb/>
man denn &#x017F;agen/ daß die&#x017F;es etwas das zuku&#x0364;nff-<lb/>
tige nichts/ indem es &#x017F;elb&#x017F;t zu nichts worden/ zu<lb/>
etwas gemacht habe. Und in Wahrheit &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
es der Vernunfft zuwieder i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">daß nichts et-<lb/>
was &#x017F;ey/</hi> &#x017F;o &#x017F;ehr i&#x017F;t es ihr auch zuwieder/ <hi rendition="#fr">daß<lb/>
nichts etwas wu&#x0364;rcken &#x017F;olle.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>19.</head>
            <p>So i&#x017F;t dannenhero nichts mehr u&#x0364;brig/<lb/>
als daß man <hi rendition="#fr">zu dem Scho&#x0364;pffer</hi> &#x017F;ich wende/<lb/>
und ihme alleine die augenblickllche Erhaltung<lb/>
die&#x017F;er Dinge zu&#x017F;chreibe. Denn wie er die&#x017F;el-<lb/>
ben Anfangs aus nichts auff eine unbegreiff li-<lb/>
che Wei&#x017F;e gemacht/ al&#x017F;o i&#x017F;t er alleine ma&#x0364;chtig/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0159] Urſprung aller menſchl. Gluͤckſeel. dieſe Umbwechſelung herkomme/ und wer derſelben Urſache ſey/ 18. Wolte nun gleich die præcipitantz eines unvernuͤnfftigen Menſchen ſagen/ daß die Din- ge ihr Weſen ſelber erhielten/ ſonderlich a- ber ein Menſch durch rechte Gebrauchung ſei- ner geſunden Vernufft ſein Weſen und Seyn erhalte; ſo wird ihme doch bald eine etwas reif- fere Uberlegung ſeiner Ohnmacht/ und noch vielmehr des Unvermoͤgens anderer geringeren Geſchoͤpffe uͤberzeugen. Denn wie iſt es moͤg- lich/ daß nichts etwas koͤnne zu wege brin- gen. Das gegenwaͤrtige Seyn wird in einem Augenblick zu nichts/ indem es unter das ver- gangene gerechnet wird/ und weil es mit dem was zukuͤnfftig und alſo nichts war/ und nun- mehro an ſeine Stelle getreten und etwas wor- den iſt/ gantz keine Verknuͤpffung hatte/ wie kan man denn ſagen/ daß dieſes etwas das zukuͤnff- tige nichts/ indem es ſelbſt zu nichts worden/ zu etwas gemacht habe. Und in Wahrheit ſo ſehr es der Vernunfft zuwieder iſt/ daß nichts et- was ſey/ ſo ſehr iſt es ihr auch zuwieder/ daß nichts etwas wuͤrcken ſolle. 19. So iſt dannenhero nichts mehr uͤbrig/ als daß man zu dem Schoͤpffer ſich wende/ und ihme alleine die augenblickllche Erhaltung dieſer Dinge zuſchreibe. Denn wie er dieſel- ben Anfangs aus nichts auff eine unbegreiff li- che Weiſe gemacht/ alſo iſt er alleine maͤchtig/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/159
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/159>, abgerufen am 22.11.2024.