Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.Glückseeligkeit des Menschen. Unglück. n. 59. Sein Glück bestehet mehr in Gedan-cken als in der Geniessung selbst. n. 60. Die Gedan- cken machen auch des Menschen Unglück n. 61. Sei- ne gröste Glückseligkeit besiehet in ruhigen und mäßig sich verändernden Gedancken. n. 62. Welche Gemüths-Ruhe oder Belustigung des Gemüths genennet wird. n. 63. Diese wird bes- ser empfunden als beschrieben. n. 64. Jhre Beschrei- bung n. 65. Sie ist eine Belustigung und ohne Schmertzen n. 66. aber dabey ruhig und ohne Freu- de n. 67. 68. Nach ihr trachtet man bey alle denen andern Gütern. n. 69. Jhr Verlangen sich mit an- dern zu vereinigen ist nicht unruhig/ sondern zeiget nur an/ daß ihre Ruhe eine mäßige Bewegung sey. n. 70. Sie ist ihren Uhrsprung und Würckung nach eine vernünfftige Liebe. n. 71. 72. Die Bestien haben keine Liebe und Gesellschafft n. 73. aber der Mensch wäre ohne Menschliche Gesellschafft nichts n. 74. ja er wäre kein Mensch n. 75. Er hätte kein Vergnügen n. 76. wenn er gleich ein misanthrope wä- re/ und der sich in Bibliothequen vergräbt n. 77. Die meisten Belustigungen praesupponiren menschli- che Gesellschafften. n. 78. Der Mensch ist zu einer friedfertigen Gesellschafft geschaffen n. 79. und also zur Liebe ruhiger Gemüther. n. 80. Ein vernünffti. ger Mensch liebet andere Menschen mehr denn sich selbst n. 81. 82. auch die Lasterhafftesten lieben würck- lich andere Geschöpffe mehr als sich. n. 8[3]. Welches durch das Exempel eines Wohllüstigen/ Ehr- und Geldgeitzigen erwiesen wird n. 84. 85. Wegen Benen- nung der grösten Glückseligkeit muß man sich nicht zancken. n. 86. 87. (II) Vor den vollkomme- nen Begriff aller menschlichen Güter/ entweder auch der nicht nothwendigen n. 88. 89. oder doch zu in wenigsten der nöthigen. n. 90. 91. Der Reich- D 4
Gluͤckſeeligkeit des Menſchen. Ungluͤck. n. 59. Sein Gluͤck beſtehet mehr in Gedan-cken als in der Genieſſung ſelbſt. n. 60. Die Gedan- cken machen auch des Menſchen Ungluͤck n. 61. Sei- ne groͤſte Gluͤckſeligkeit beſiehet in ruhigen und maͤßig ſich veraͤndernden Gedancken. n. 62. Welche Gemuͤths-Ruhe oder Beluſtigung des Gemuͤths genennet wird. n. 63. Dieſe wird beſ- ſer empfunden als beſchrieben. n. 64. Jhre Beſchrei- bung n. 65. Sie iſt eine Beluſtigung und ohne Schmertzen n. 66. aber dabey ruhig und ohne Freu- de n. 67. 68. Nach ihr trachtet man bey alle denen andern Guͤtern. n. 69. Jhr Verlangen ſich mit an- dern zu vereinigen iſt nicht unruhig/ ſondern zeiget nur an/ daß ihre Ruhe eine maͤßige Bewegung ſey. n. 70. Sie iſt ihren Uhrſprung und Wuͤrckung nach eine vernuͤnfftige Liebe. n. 71. 72. Die Beſtien haben keine Liebe und Geſellſchafft n. 73. aber der Menſch waͤre ohne Menſchliche Geſellſchafft nichts n. 74. ja er waͤre kein Menſch n. 75. Er haͤtte kein Vergnuͤgen n. 76. wenn er gleich ein miſanthrope waͤ- re/ und der ſich in Bibliothequen vergraͤbt n. 77. Die meiſten Beluſtigungen præſupponiren menſchli- che Geſellſchafften. n. 78. Der Menſch iſt zu einer friedfertigen Geſellſchafft geſchaffen n. 79. und alſo zur Liebe ruhiger Gemuͤther. n. 80. Ein vernuͤnffti. ger Menſch liebet andere Menſchen mehr denn ſich ſelbſt n. 81. 82. auch die Laſterhaffteſten lieben wuͤrck- lich andere Geſchoͤpffe mehr als ſich. n. 8[3]. Welches durch das Exempel eines Wohlluͤſtigen/ Ehr- und Geldgeitzigen erwieſen wird n. 84. 85. Wegen Benen- nung der groͤſten Gluͤckſeligkeit muß man ſich nicht zancken. n. 86. 87. (II) Vor den vollkomme- nen Begriff aller menſchlichen Guͤter/ entweder auch der nicht nothwendigen n. 88. 89. oder doch zu in wenigſten der noͤthigen. n. 90. 91. Der Reich- D 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0087" n="55"/><fw place="top" type="header">Gluͤckſeeligkeit des Menſchen.</fw><lb/> Ungluͤck. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 59. Sein Gluͤck beſtehet mehr in Gedan-<lb/> cken als in der <hi rendition="#fr">G</hi>enieſſung ſelbſt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 60. Die Gedan-<lb/> cken machen auch des Menſchen Ungluͤck <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 61. Sei-<lb/> ne groͤſte Gluͤckſeligkeit beſiehet in ruhigen und<lb/> maͤßig ſich veraͤndernden Gedancken. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 62. Welche<lb/><hi rendition="#fr">Gemuͤths-Ruhe oder Beluſtigung des<lb/> Gemuͤths</hi> genennet wird. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 63. <hi rendition="#fr">D</hi>ieſe wird beſ-<lb/> ſer empfunden als beſchrieben. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 64. Jhre Beſchrei-<lb/> bung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 65. Sie iſt eine Beluſtigung und ohne<lb/> Schmertzen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 66. aber dabey ruhig und ohne Freu-<lb/> de <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 67. 68. Nach ihr trachtet man bey alle denen<lb/> andern Guͤtern. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 69. Jhr Verlangen ſich mit an-<lb/> dern zu vereinigen iſt nicht unruhig/ ſondern zeiget<lb/> nur an/ daß ihre Ruhe eine maͤßige Bewegung ſey.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 70. Sie iſt ihren Uhrſprung und Wuͤrckung nach<lb/> eine <hi rendition="#fr">vernuͤnfftige Liebe.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 71. 72. <hi rendition="#fr">Die</hi> Beſtien<lb/> haben keine Liebe und Geſellſchafft <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 73. aber der<lb/> Menſch waͤre ohne Menſchliche Geſellſchafft nichts<lb/> n. 74. ja er waͤre kein Menſch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 75. Er haͤtte kein<lb/> Vergnuͤgen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 76. wenn er gleich ein <hi rendition="#aq">miſanthrope</hi> waͤ-<lb/> re/ und der ſich in <hi rendition="#aq">Bibliothequen</hi> vergraͤbt n. 77.<lb/><hi rendition="#fr">Die</hi> meiſten Beluſtigungen <hi rendition="#aq">præſupponi</hi>ren menſchli-<lb/> che Geſellſchafften. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 78. Der Menſch iſt zu einer<lb/> friedfertigen Geſellſchafft geſchaffen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 79. und alſo<lb/> zur Liebe ruhiger Gemuͤther. n. 80. Ein vernuͤnffti.<lb/> ger Menſch liebet andere Menſchen mehr denn ſich<lb/> ſelbſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 81. 82. auch die Laſterhaffteſten lieben wuͤrck-<lb/> lich andere Geſchoͤpffe mehr als ſich. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 8<supplied>3</supplied>. Welches<lb/> durch das Exempel eines Wohlluͤſtigen/ Ehr- und<lb/> Geldgeitzigen erwieſen wird <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 84. 85. Wegen Benen-<lb/> nung der groͤſten Gluͤckſeligkeit muß man ſich nicht<lb/> zancken. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 86. 87. (<hi rendition="#aq">II</hi>) <hi rendition="#fr">Vor den vollkomme-<lb/> nen Begriff aller menſchlichen Guͤter/</hi><lb/> entweder auch der nicht nothwendigen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 88. 89.<lb/> oder doch zu in wenigſten der noͤthigen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 90. 91. Der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Reich-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0087]
Gluͤckſeeligkeit des Menſchen.
Ungluͤck. n. 59. Sein Gluͤck beſtehet mehr in Gedan-
cken als in der Genieſſung ſelbſt. n. 60. Die Gedan-
cken machen auch des Menſchen Ungluͤck n. 61. Sei-
ne groͤſte Gluͤckſeligkeit beſiehet in ruhigen und
maͤßig ſich veraͤndernden Gedancken. n. 62. Welche
Gemuͤths-Ruhe oder Beluſtigung des
Gemuͤths genennet wird. n. 63. Dieſe wird beſ-
ſer empfunden als beſchrieben. n. 64. Jhre Beſchrei-
bung n. 65. Sie iſt eine Beluſtigung und ohne
Schmertzen n. 66. aber dabey ruhig und ohne Freu-
de n. 67. 68. Nach ihr trachtet man bey alle denen
andern Guͤtern. n. 69. Jhr Verlangen ſich mit an-
dern zu vereinigen iſt nicht unruhig/ ſondern zeiget
nur an/ daß ihre Ruhe eine maͤßige Bewegung ſey.
n. 70. Sie iſt ihren Uhrſprung und Wuͤrckung nach
eine vernuͤnfftige Liebe. n. 71. 72. Die Beſtien
haben keine Liebe und Geſellſchafft n. 73. aber der
Menſch waͤre ohne Menſchliche Geſellſchafft nichts
n. 74. ja er waͤre kein Menſch n. 75. Er haͤtte kein
Vergnuͤgen n. 76. wenn er gleich ein miſanthrope waͤ-
re/ und der ſich in Bibliothequen vergraͤbt n. 77.
Die meiſten Beluſtigungen præſupponiren menſchli-
che Geſellſchafften. n. 78. Der Menſch iſt zu einer
friedfertigen Geſellſchafft geſchaffen n. 79. und alſo
zur Liebe ruhiger Gemuͤther. n. 80. Ein vernuͤnffti.
ger Menſch liebet andere Menſchen mehr denn ſich
ſelbſt n. 81. 82. auch die Laſterhaffteſten lieben wuͤrck-
lich andere Geſchoͤpffe mehr als ſich. n. 83. Welches
durch das Exempel eines Wohlluͤſtigen/ Ehr- und
Geldgeitzigen erwieſen wird n. 84. 85. Wegen Benen-
nung der groͤſten Gluͤckſeligkeit muß man ſich nicht
zancken. n. 86. 87. (II) Vor den vollkomme-
nen Begriff aller menſchlichen Guͤter/
entweder auch der nicht nothwendigen n. 88. 89.
oder doch zu in wenigſten der noͤthigen. n. 90. 91. Der
Reich-
D 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |