Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Kunst-Wörtern der Vern. Lehre. 60. Und zwar so viel das infinitum anlan- 61. Was aber qvantitatem infinitam oder Das 5. Hauptstück Von der Warheit/ Und derer unterschiedenen Arten. Jnnhalt. Warhafftigkeit. n. 1. 2. Ob etwas wahr sey, n. 3. 4. 5. War- J 4
Kunſt-Woͤrtern der Vern. Lehre. 60. Und zwar ſo viel das infinitum anlan- 61. Was aber qvantitatem infinitam oder Das 5. Hauptſtuͤck Von der Warheit/ Und derer unterſchiedenen Arten. Jnnhalt. Warhafftigkeit. n. 1. 2. Ob etwas wahr ſey, n. 3. 4. 5. War- J 4
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0153" n="135"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kunſt-Woͤrtern der Vern. Lehre.</hi> </fw><lb/> <p>60. Und zwar ſo viel das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">infinitum</hi></hi> anlan-<lb/> get/ ſo glaube ich wohl/ daß unter denen <hi rendition="#aq">ſub-<lb/> ſtanz</hi>en GOtt alleine <hi rendition="#aq">infinitus</hi> heiſſe/ und<lb/> uͤber meinen Verſtand ſey/ als welcher ſeine<lb/> Graͤntzen hat.</p><lb/> <p>61. Was aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">qvantitatem infinitam</hi></hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">infinitum mathematicum</hi> betrifft/ ſo iſt<lb/> wohl dieſelbe nirgends/ weder in denen <hi rendition="#aq">enti-<lb/> bus realibus,</hi> noch in denen <hi rendition="#aq">entibus rationis,</hi><lb/> ſondern ein bloſſes Wort/ das nichts bedeutet/<lb/> und nichts nutzet/ als blos die Unwiſſenheit un-<lb/> ſers Verſtandes oder den Mangel unſerer<lb/> Kraͤffte damit zu bemaͤnteln.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 5. Hauptſtuͤck<lb/> Von der<lb/> Warheit/<lb/> Und derer unterſchiedenen<lb/> Arten.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Jnnhalt.</hi> </head> </div> </div><lb/> <div type="contents"> <p>Warhafftigkeit. <hi rendition="#aq">n.</hi> 1. 2. Ob etwas wahr ſey, <hi rendition="#aq">n.</hi> 3. 4. 5.<lb/> Exempel unſtreitiger Warheiten. <hi rendition="#aq">n.</hi> 6. 7. 8. 9. War-<lb/> umb das Exempel ausgelaſſen worden/ daß der<lb/> Menſch gedencke. <hi rendition="#aq">n.</hi> 10. 11. und warumb man zwey-<lb/> erley Art Exempel gegeben. <hi rendition="#aq">n.</hi> 12. Beſchreibung der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 4</fw><fw place="bottom" type="catch">War-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [135/0153]
Kunſt-Woͤrtern der Vern. Lehre.
60. Und zwar ſo viel das infinitum anlan-
get/ ſo glaube ich wohl/ daß unter denen ſub-
ſtanzen GOtt alleine infinitus heiſſe/ und
uͤber meinen Verſtand ſey/ als welcher ſeine
Graͤntzen hat.
61. Was aber qvantitatem infinitam oder
infinitum mathematicum betrifft/ ſo iſt
wohl dieſelbe nirgends/ weder in denen enti-
bus realibus, noch in denen entibus rationis,
ſondern ein bloſſes Wort/ das nichts bedeutet/
und nichts nutzet/ als blos die Unwiſſenheit un-
ſers Verſtandes oder den Mangel unſerer
Kraͤffte damit zu bemaͤnteln.
Das 5. Hauptſtuͤck
Von der
Warheit/
Und derer unterſchiedenen
Arten.
Jnnhalt.
Warhafftigkeit. n. 1. 2. Ob etwas wahr ſey, n. 3. 4. 5.
Exempel unſtreitiger Warheiten. n. 6. 7. 8. 9. War-
umb das Exempel ausgelaſſen worden/ daß der
Menſch gedencke. n. 10. 11. und warumb man zwey-
erley Art Exempel gegeben. n. 12. Beſchreibung der
War-
J 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/153 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/153>, abgerufen am 16.02.2025. |