Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Bild:
<< vorherige Seite

andern unstreitigen Warheiten.
schwind von mir begriffen wird/ als die res
connexae
selbst.

19. Als hat es auch keines Beweises ge-
braucht/ darzuthun/ daß in dem primo prin-
cipio (A)
oder in der Ubereinstimmung mit
der Vernunfft/ zwey andere principia, die
Ubereinstimmung nehmlich mit denen sensio-
nibus
(B)
und ideis (C) stäcken/ oder als-
bald unmittelbahr damit verknüpfft wären/
sondern wir haben eben deßwegen diese beyde
principia mit in vorigen Capitel abgehandelt.
Denn wer eins zehlen kan/ kan auch zwey
zehlen.

20. So hast du dennoch allbereit in vori-
gen Capitel den Hauptring (A) nebst denen
zweyen Ringen/ die am allerersten mit demsel-
ben verknüpfft seyn. (B) (C)

21. Was aber ferner vermittelst dieser bey-
den Glieder dem Hauptglied angehangen
wird/ das heist eigentlich bewiesen.

22. Dieser Beweiß aber ist zweyerley/ denn
es werden entweder die andern unerkanten
Warheiten nur schlecht weg gewiesen (O-
stenduntur
) oder werden erwiesen (de-
monstrantur
).

23. Die Ostensio ist nichts anders/ als

ein

andern unſtreitigen Warheiten.
ſchwind von mir begriffen wird/ als die res
connexæ
ſelbſt.

19. Als hat es auch keines Beweiſes ge-
braucht/ darzuthun/ daß in dem primo prin-
cipio (A)
oder in der Ubereinſtimmung mit
der Vernunfft/ zwey andere principia, die
Ubereinſtimmung nehmlich mit denen ſenſio-
nibus
(B)
und ideis (C) ſtaͤcken/ oder als-
bald unmittelbahr damit verknuͤpfft waͤren/
ſondern wir haben eben deßwegen dieſe beyde
principia mit in vorigen Capitel abgehandelt.
Denn wer eins zehlen kan/ kan auch zwey
zehlen.

20. So haſt du dennoch allbereit in vori-
gen Capitel den Hauptring (A) nebſt denen
zweyen Ringen/ die am allererſten mit demſel-
ben verknuͤpfft ſeyn. (B) (C)

21. Was aber ferner vermittelſt dieſer bey-
den Glieder dem Hauptglied angehangen
wird/ das heiſt eigentlich bewieſen.

22. Dieſer Beweiß aber iſt zweyerley/ denn
es werden entweder die andern unerkanten
Warheiten nur ſchlecht weg gewieſen (O-
ſtenduntur
) oder werden erwieſen (de-
monſtrantur
).

23. Die Oſtenſio iſt nichts anders/ als

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0205" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">andern un&#x017F;treitigen Warheiten.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chwind von mir begriffen wird/ als die <hi rendition="#aq">res<lb/>
connexæ</hi> &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>19. Als hat es auch keines Bewei&#x017F;es ge-<lb/>
braucht/ darzuthun/ daß in dem <hi rendition="#aq">primo prin-<lb/>
cipio (A)</hi> oder in der Uberein&#x017F;timmung mit<lb/>
der <hi rendition="#fr">Vernunfft</hi>/ zwey andere <hi rendition="#aq">principia,</hi> die<lb/>
Uberein&#x017F;timmung nehmlich mit denen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;en&#x017F;io-<lb/>
nibus</hi> (B)</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ideis</hi> (C)</hi> &#x017F;ta&#x0364;cken/ oder als-<lb/>
bald unmittelbahr damit verknu&#x0364;pfft wa&#x0364;ren/<lb/>
&#x017F;ondern wir haben eben deßwegen die&#x017F;e beyde<lb/><hi rendition="#aq">principia</hi> mit in vorigen Capitel abgehandelt.<lb/>
Denn wer <hi rendition="#fr">eins</hi> zehlen kan/ kan auch <hi rendition="#fr">zwey</hi><lb/>
zehlen.</p><lb/>
        <p>20. So ha&#x017F;t du dennoch allbereit in vori-<lb/>
gen Capitel den Hauptring (<hi rendition="#aq">A</hi>) neb&#x017F;t denen<lb/>
zweyen Ringen/ die am allerer&#x017F;ten mit dem&#x017F;el-<lb/>
ben verknu&#x0364;pfft &#x017F;eyn. <hi rendition="#aq">(B) (C)</hi></p><lb/>
        <p>21. Was aber ferner vermittel&#x017F;t die&#x017F;er bey-<lb/>
den Glieder dem Hauptglied angehangen<lb/>
wird/ das hei&#x017F;t eigentlich <hi rendition="#fr">bewie&#x017F;en.</hi></p><lb/>
        <p>22. Die&#x017F;er Beweiß aber i&#x017F;t zweyerley/ denn<lb/>
es werden entweder die andern unerkanten<lb/>
Warheiten nur &#x017F;chlecht weg <hi rendition="#fr">gewie&#x017F;en</hi> (<hi rendition="#aq">O-<lb/>
&#x017F;tenduntur</hi>) oder werden <hi rendition="#fr">erwie&#x017F;en</hi> (<hi rendition="#aq">de-<lb/>
mon&#x017F;trantur</hi>).</p><lb/>
        <p>23. Die <hi rendition="#aq">O&#x017F;ten&#x017F;io</hi> i&#x017F;t nichts anders/ als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0205] andern unſtreitigen Warheiten. ſchwind von mir begriffen wird/ als die res connexæ ſelbſt. 19. Als hat es auch keines Beweiſes ge- braucht/ darzuthun/ daß in dem primo prin- cipio (A) oder in der Ubereinſtimmung mit der Vernunfft/ zwey andere principia, die Ubereinſtimmung nehmlich mit denen ſenſio- nibus (B) und ideis (C) ſtaͤcken/ oder als- bald unmittelbahr damit verknuͤpfft waͤren/ ſondern wir haben eben deßwegen dieſe beyde principia mit in vorigen Capitel abgehandelt. Denn wer eins zehlen kan/ kan auch zwey zehlen. 20. So haſt du dennoch allbereit in vori- gen Capitel den Hauptring (A) nebſt denen zweyen Ringen/ die am allererſten mit demſel- ben verknuͤpfft ſeyn. (B) (C) 21. Was aber ferner vermittelſt dieſer bey- den Glieder dem Hauptglied angehangen wird/ das heiſt eigentlich bewieſen. 22. Dieſer Beweiß aber iſt zweyerley/ denn es werden entweder die andern unerkanten Warheiten nur ſchlecht weg gewieſen (O- ſtenduntur) oder werden erwieſen (de- monſtrantur). 23. Die Oſtenſio iſt nichts anders/ als ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/205
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/205>, abgerufen am 04.12.2024.