Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Bild:
<< vorherige Seite
und andern unstreitigen Unwarh.

17. Denn eben diese Leute confundiren
diese zwey phrases mit einander: begreiffen
daß etwas falsch sey
/ und das Falsche be-
greiffen.

18. Jenes ist nichts anders/ als begreiffen/
daß ein Subjectum und Praedicatum, die
beyde unter die Entia gehören/ sich nicht zu-
sammen schicken/ und mit einander vereiniget
werden können/ als z. e. die proposition
Holtz ist Eisen vel vice versa erkennet der
Verstand/ daß sie falsch sey/ aber er hat deß-
wegen keinen concept de non ente, weil so
wohl Holtz und Eisen etwas ist.

19. Dieses aber heist zwey terminos, die
sich nicht zusammen schicken als vereinigt be-
greiffen wollen/ oder als wenn sie ein Subje-
ctum
oder praedicatum abgeben könten/ als
z. e. ein höltzern Eisen/ Homo irrationalis,
&c.

20. Aber dieser Fehler ist gar leichte zu e-
viti
ren/ wenn man nur bedencket/ was überal
gelehret wird: Non entis nulla sunt praedi-
cata.
Deme beygefügt werden kan/ daß von
allen dem/ was man gedencket/ etwas praedi-
ci
ret werden kan.

21. Will dich aber ein Sophiste mace-

riren/
und andern unſtreitigen Unwarh.

17. Denn eben dieſe Leute confundiren
dieſe zwey phraſes mit einander: begreiffen
daß etwas falſch ſey
/ und das Falſche be-
greiffen.

18. Jenes iſt nichts anders/ als begreiffen/
daß ein Subjectum und Prædicatum, die
beyde unter die Entia gehoͤren/ ſich nicht zu-
ſammen ſchicken/ und mit einander vereiniget
werden koͤnnen/ als z. e. die propoſition
Holtz iſt Eiſen vel vice verſa erkennet der
Verſtand/ daß ſie falſch ſey/ aber er hat deß-
wegen keinen concept de non ente, weil ſo
wohl Holtz und Eiſen etwas iſt.

19. Dieſes aber heiſt zwey terminos, die
ſich nicht zuſammen ſchicken als vereinigt be-
greiffen wollen/ oder als wenn ſie ein Subje-
ctum
oder prædicatum abgeben koͤnten/ als
z. e. ein hoͤltzern Eiſen/ Homo irrationalis,
&c.

20. Aber dieſer Fehler iſt gar leichte zu e-
viti
ren/ wenn man nur bedencket/ was uͤberal
gelehret wird: Non entis nulla ſunt prædi-
cata.
Deme beygefuͤgt werden kan/ daß von
allen dem/ was man gedencket/ etwas prædi-
ci
ret werden kan.

21. Will dich aber ein Sophiſte mace-

riren/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0225" n="207"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und andern un&#x017F;treitigen Unwarh.</hi> </fw><lb/>
        <p>17. Denn eben die&#x017F;e Leute <hi rendition="#aq">confundi</hi>ren<lb/>
die&#x017F;e zwey <hi rendition="#aq">phra&#x017F;es</hi> mit einander: <hi rendition="#fr">begreiffen<lb/>
daß etwas fal&#x017F;ch &#x017F;ey</hi>/ und <hi rendition="#fr">das Fal&#x017F;che be-<lb/>
greiffen.</hi></p><lb/>
        <p>18. <hi rendition="#fr">Jenes</hi> i&#x017F;t nichts anders/ als begreiffen/<lb/>
daß ein <hi rendition="#aq">Subjectum</hi> und <hi rendition="#aq">Prædicatum,</hi> die<lb/>
beyde unter die <hi rendition="#aq">Entia</hi> geho&#x0364;ren/ &#x017F;ich nicht zu-<lb/>
&#x017F;ammen &#x017F;chicken/ und mit einander vereiniget<lb/>
werden ko&#x0364;nnen/ als z. e. die <hi rendition="#aq">propo&#x017F;ition</hi><lb/>
Holtz i&#x017F;t Ei&#x017F;en <hi rendition="#aq">vel vice ver&#x017F;a</hi> erkennet der<lb/>
Ver&#x017F;tand/ daß &#x017F;ie fal&#x017F;ch &#x017F;ey/ aber er hat deß-<lb/>
wegen keinen <hi rendition="#aq">concept de non ente,</hi> weil &#x017F;o<lb/>
wohl Holtz und Ei&#x017F;en etwas i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>19. <hi rendition="#fr">Die&#x017F;es</hi> aber hei&#x017F;t zwey <hi rendition="#aq">terminos,</hi> die<lb/>
&#x017F;ich nicht zu&#x017F;ammen &#x017F;chicken als vereinigt be-<lb/>
greiffen wollen/ oder als wenn &#x017F;ie ein <hi rendition="#aq">Subje-<lb/>
ctum</hi> oder <hi rendition="#aq">prædicatum</hi> abgeben ko&#x0364;nten/ als<lb/>
z. e. ein <hi rendition="#fr">ho&#x0364;ltzern Ei&#x017F;en</hi>/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Homo irrationalis,</hi><lb/>
&amp;c.</hi></p><lb/>
        <p>20. Aber die&#x017F;er Fehler i&#x017F;t gar leichte zu <hi rendition="#aq">e-<lb/>
viti</hi>ren/ wenn man nur bedencket/ was u&#x0364;beral<lb/>
gelehret wird: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Non entis nulla &#x017F;unt prædi-<lb/>
cata.</hi></hi> Deme beygefu&#x0364;gt werden kan/ daß von<lb/>
allen dem/ was man gedencket/ etwas <hi rendition="#aq">prædi-<lb/>
ci</hi>ret werden kan.</p><lb/>
        <p>21. Will dich aber ein <hi rendition="#aq">Sophi&#x017F;te mace-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">riren/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0225] und andern unſtreitigen Unwarh. 17. Denn eben dieſe Leute confundiren dieſe zwey phraſes mit einander: begreiffen daß etwas falſch ſey/ und das Falſche be- greiffen. 18. Jenes iſt nichts anders/ als begreiffen/ daß ein Subjectum und Prædicatum, die beyde unter die Entia gehoͤren/ ſich nicht zu- ſammen ſchicken/ und mit einander vereiniget werden koͤnnen/ als z. e. die propoſition Holtz iſt Eiſen vel vice verſa erkennet der Verſtand/ daß ſie falſch ſey/ aber er hat deß- wegen keinen concept de non ente, weil ſo wohl Holtz und Eiſen etwas iſt. 19. Dieſes aber heiſt zwey terminos, die ſich nicht zuſammen ſchicken als vereinigt be- greiffen wollen/ oder als wenn ſie ein Subje- ctum oder prædicatum abgeben koͤnten/ als z. e. ein hoͤltzern Eiſen/ Homo irrationalis, &c. 20. Aber dieſer Fehler iſt gar leichte zu e- vitiren/ wenn man nur bedencket/ was uͤberal gelehret wird: Non entis nulla ſunt prædi- cata. Deme beygefuͤgt werden kan/ daß von allen dem/ was man gedencket/ etwas prædi- ciret werden kan. 21. Will dich aber ein Sophiſte mace- riren/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/225
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/225>, abgerufen am 04.12.2024.