Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 12. Hauptstück
die Syllogistic zu erfinden/ und die doctrin deinventio-
ne medii, n.
9. 10. 11. ingleichen durch die Streitigkei-
ten de methodo n. 12. Ursprung dieses alles/ n. 13. 14.
15. 16. Unmögligkeit durch die Syllogistic, neue War-
heiten zu erfinden/ n. 17. 18. 19. 20. Syllogismus ist eine
eitele Art allbereit erkante Warheiten vorzubringen/
n. 21. 22. 23. 24. Unförmligkeit der Lehren de inventio-
ne medii, n.
25. biß 30. Unnöthiger Streit de metho-
do n.
31. Eine einige Rege[l] de methodo, n. 32. 33. 34.
Ohnmaßgebliche Regein bey Erfindung neuer War-
heiten zu gebrauchen/ n. 35. (1) daß man einmahl die
Bücher bey Seite legen solle/ n. 36. (2) daß man
durch eigene Erfahrung etwas erfinden solle n. 37. 38.
(3) daß man definitiones mache und (4) die ideas divi-
dire, n.
39. Mit drey Worten/ Experire, Defini, Divi-
de, n.
40. Wegen der Experientz giebt es nicht viel
Schwierigkeiten/ n. 41. aber wohl wegen der definition
und division n. 42. an welche sich doch wenig zu kehren/
n. 43. Signa damit der Mensch die individua benen-
net/ n. 44. und die universalia, n. 45. nehmlich nomina
n. 46. definitiones nominales n.
47. und reales, n. 48.
dererselben vornehmstes reqvisitum, die Deutligkeit/
n. 49, wozu eine attention von nöthen n. 50. Bey der
division braucht es solcher Gestalt keine neue Anmer-
ckung/ n. 51. als daß man nicht zu viel und nicht zu we-
nig Theile mache n. 52. in übrigen so viel und zu offte
man will/ n. 53. 54. Bey beyden muß man keine duncke-
le und zweydeutigen Worte gebrauchen n. 55. Ferne-
re conferirung derer concepten n. 56. Principia, axio-
mata, propositiones n.
57. oder Conclusiones, n. 58.
zu unstreitigen Warheiten schicken sich propositiones
categoricae
besser/ und zu denen warscheinlichen hypo-
theticae, n.
59, 60, Die hypotheticae schicken sich auch
zu dem falschen/ n. 61. Hypotheses schicken sich nicht
zum Grund unstreitiger Warheiten n. 62. aber wohl
postulata n. 63. Nutz derer hypothesium bey war-

schein-

Das 12. Hauptſtuͤck
die Syllogiſtic zu erfinden/ und die doctrin deinventio-
ne medii, n.
9. 10. 11. ingleichen durch die Streitigkei-
ten de methodo n. 12. Urſprung dieſes alles/ n. 13. 14.
15. 16. Unmoͤgligkeit durch die Syllogiſtic, neue War-
heiten zu erfinden/ n. 17. 18. 19. 20. Syllogiſmus iſt eine
eitele Art allbereit erkante Warheiten vorzubringen/
n. 21. 22. 23. 24. Unfoͤrmligkeit der Lehren de inventio-
ne medii, n.
25. biß 30. Unnoͤthiger Streit de metho-
do n.
31. Eine einige Rege[l] de methodo, n. 32. 33. 34.
Ohnmaßgebliche Regein bey Erfindung neuer War-
heiten zu gebrauchen/ n. 35. (1) daß man einmahl die
Buͤcher bey Seite legen ſolle/ n. 36. (2) daß man
durch eigene Erfahrung etwas erfinden ſolle n. 37. 38.
(3) daß man definitiones mache und (4) die ideas divi-
dire, n.
39. Mit drey Worten/ Experire, Defini, Divi-
de, n.
40. Wegen der Experientz giebt es nicht viel
Schwierigkeiten/ n. 41. aber wohl wegen der definition
und diviſion n. 42. an welche ſich doch wenig zu kehren/
n. 43. Signa damit der Menſch die individua benen-
net/ n. 44. und die univerſalia, n. 45. nehmlich nomina
n. 46. definitiones nominales n.
47. und reales, n. 48.
dererſelben vornehmſtes reqviſitum, die Deutligkeit/
n. 49, wozu eine attention von noͤthen n. 50. Bey der
diviſion braucht es ſolcher Geſtalt keine neue Anmer-
ckung/ n. 51. als daß man nicht zu viel und nicht zu we-
nig Theile mache n. 52. in uͤbrigen ſo viel und zu offte
man will/ n. 53. 54. Bey beyden muß man keine duncke-
le und zweydeutigen Worte gebrauchen n. 55. Ferne-
re conferirung derer concepten n. 56. Principia, axio-
mata, propoſitiones n.
57. oder Concluſiones, n. 58.
zu unſtreitigen Warheiten ſchicken ſich propoſitiones
categoricæ
beſſer/ und zu denen warſcheinlichen hypo-
theticæ, n.
59, 60, Die hypotheticæ ſchicken ſich auch
zu dem falſchen/ n. 61. Hypotheſes ſchicken ſich nicht
zum Grund unſtreitiger Warheiten n. 62. aber wohl
poſtulata n. 63. Nutz derer hypotheſium bey war-

ſchein-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="contents">
        <p><pb facs="#f0282" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 12. Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
die <hi rendition="#aq">Syllogi&#x017F;tic</hi> zu erfinden/ und die <hi rendition="#aq">doctrin deinventio-<lb/>
ne medii, <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 9. 10. 11. ingleichen durch die Streitigkei-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">de methodo <hi rendition="#i">n.</hi></hi> <hi rendition="#i">12.</hi> Ur&#x017F;prung die&#x017F;es alles/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 13. 14.<lb/>
15. 16. Unmo&#x0364;gligkeit durch die <hi rendition="#aq">Syllogi&#x017F;tic,</hi> neue War-<lb/>
heiten zu erfinden/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 17. 18. 19. 20. <hi rendition="#aq">Syllogi&#x017F;mus</hi> i&#x017F;t eine<lb/>
eitele Art allbereit erkante Warheiten vorzubringen/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 21. 22. 23. 24. Unfo&#x0364;rmligkeit der Lehren <hi rendition="#aq">de inventio-<lb/>
ne medii, <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 25. biß 30. Unno&#x0364;thiger Streit <hi rendition="#aq">de metho-<lb/>
do <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 31. Eine einige <hi rendition="#fr">R</hi>ege<supplied>l</supplied> <hi rendition="#aq">de methodo, <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 32. 33. 34.<lb/>
Ohnmaßgebliche Regein bey Erfindung neuer War-<lb/>
heiten zu gebrauchen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 35. (1) daß man einmahl die<lb/>
Bu&#x0364;cher bey Seite legen &#x017F;olle/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 36. (2) daß man<lb/>
durch eigene Erfahrung etwas erfinden &#x017F;olle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 37. 38.<lb/>
(3) daß man <hi rendition="#aq">definitiones</hi> mache und (4) die <hi rendition="#aq">ideas divi-<lb/>
dire, <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 39. Mit drey Worten/ <hi rendition="#aq">Experire, Defini, Divi-<lb/>
de, <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 40. Wegen der <hi rendition="#aq">Experien</hi>tz giebt es nicht viel<lb/>
Schwierigkeiten/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 41. aber wohl wegen der <hi rendition="#aq">definition</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">divi&#x017F;ion <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 42. an welche &#x017F;ich doch wenig zu kehren/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 43. <hi rendition="#aq">Signa</hi> damit der Men&#x017F;ch die <hi rendition="#aq">individua</hi> benen-<lb/>
net/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 44. und die <hi rendition="#aq">univer&#x017F;alia, <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 45. nehmlich <hi rendition="#aq">nomina<lb/><hi rendition="#i">n.</hi> 46. definitiones nominales <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 47. und <hi rendition="#aq">reales, <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 48.<lb/>
derer&#x017F;elben vornehm&#x017F;tes <hi rendition="#aq">reqvi&#x017F;itum,</hi> die Deutligkeit/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 49, wozu eine <hi rendition="#aq">attention</hi> von no&#x0364;then <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 50. Bey der<lb/><hi rendition="#aq">divi&#x017F;ion</hi> braucht es &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt keine neue Anmer-<lb/>
ckung/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 51. als daß man nicht zu viel und nicht zu we-<lb/>
nig Theile mache <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 52. in u&#x0364;brigen &#x017F;o viel und zu offte<lb/>
man will/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 53. 54. Bey beyden muß man keine duncke-<lb/>
le und zweydeutigen Worte gebrauchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 55. Ferne-<lb/>
re <hi rendition="#aq">conferi</hi>rung derer <hi rendition="#aq">concepten <hi rendition="#i">n.</hi> 56. Principia, axio-<lb/>
mata, propo&#x017F;itiones <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 57. oder <hi rendition="#aq">Conclu&#x017F;iones, <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 58.<lb/>
zu un&#x017F;treitigen Warheiten &#x017F;chicken &#x017F;ich <hi rendition="#aq">propo&#x017F;itiones<lb/>
categoricæ</hi> be&#x017F;&#x017F;er/ und zu denen war&#x017F;cheinlichen <hi rendition="#aq">hypo-<lb/>
theticæ, <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 59, 60, Die <hi rendition="#aq">hypotheticæ</hi> &#x017F;chicken &#x017F;ich auch<lb/>
zu dem fal&#x017F;chen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi> 61. Hypothe&#x017F;es</hi> &#x017F;chicken &#x017F;ich nicht<lb/>
zum Grund un&#x017F;treitiger Warheiten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 62. aber wohl<lb/><hi rendition="#aq">po&#x017F;tulata <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 63. Nutz derer <hi rendition="#aq">hypothe&#x017F;ium</hi> bey war-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chein-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0282] Das 12. Hauptſtuͤck die Syllogiſtic zu erfinden/ und die doctrin deinventio- ne medii, n. 9. 10. 11. ingleichen durch die Streitigkei- ten de methodo n. 12. Urſprung dieſes alles/ n. 13. 14. 15. 16. Unmoͤgligkeit durch die Syllogiſtic, neue War- heiten zu erfinden/ n. 17. 18. 19. 20. Syllogiſmus iſt eine eitele Art allbereit erkante Warheiten vorzubringen/ n. 21. 22. 23. 24. Unfoͤrmligkeit der Lehren de inventio- ne medii, n. 25. biß 30. Unnoͤthiger Streit de metho- do n. 31. Eine einige Regel de methodo, n. 32. 33. 34. Ohnmaßgebliche Regein bey Erfindung neuer War- heiten zu gebrauchen/ n. 35. (1) daß man einmahl die Buͤcher bey Seite legen ſolle/ n. 36. (2) daß man durch eigene Erfahrung etwas erfinden ſolle n. 37. 38. (3) daß man definitiones mache und (4) die ideas divi- dire, n. 39. Mit drey Worten/ Experire, Defini, Divi- de, n. 40. Wegen der Experientz giebt es nicht viel Schwierigkeiten/ n. 41. aber wohl wegen der definition und diviſion n. 42. an welche ſich doch wenig zu kehren/ n. 43. Signa damit der Menſch die individua benen- net/ n. 44. und die univerſalia, n. 45. nehmlich nomina n. 46. definitiones nominales n. 47. und reales, n. 48. dererſelben vornehmſtes reqviſitum, die Deutligkeit/ n. 49, wozu eine attention von noͤthen n. 50. Bey der diviſion braucht es ſolcher Geſtalt keine neue Anmer- ckung/ n. 51. als daß man nicht zu viel und nicht zu we- nig Theile mache n. 52. in uͤbrigen ſo viel und zu offte man will/ n. 53. 54. Bey beyden muß man keine duncke- le und zweydeutigen Worte gebrauchen n. 55. Ferne- re conferirung derer concepten n. 56. Principia, axio- mata, propoſitiones n. 57. oder Concluſiones, n. 58. zu unſtreitigen Warheiten ſchicken ſich propoſitiones categoricæ beſſer/ und zu denen warſcheinlichen hypo- theticæ, n. 59, 60, Die hypotheticæ ſchicken ſich auch zu dem falſchen/ n. 61. Hypotheſes ſchicken ſich nicht zum Grund unſtreitiger Warheiten n. 62. aber wohl poſtulata n. 63. Nutz derer hypotheſium bey war- ſchein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/282
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/282>, abgerufen am 28.11.2024.