Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Das 12. Hauptstück die Syllogistic zu erfinden/ und die doctrin deinventio-ne medii, n. 9. 10. 11. ingleichen durch die Streitigkei- ten de methodo n. 12. Ursprung dieses alles/ n. 13. 14. 15. 16. Unmögligkeit durch die Syllogistic, neue War- heiten zu erfinden/ n. 17. 18. 19. 20. Syllogismus ist eine eitele Art allbereit erkante Warheiten vorzubringen/ n. 21. 22. 23. 24. Unförmligkeit der Lehren de inventio- ne medii, n. 25. biß 30. Unnöthiger Streit de metho- do n. 31. Eine einige Rege[l] de methodo, n. 32. 33. 34. Ohnmaßgebliche Regein bey Erfindung neuer War- heiten zu gebrauchen/ n. 35. (1) daß man einmahl die Bücher bey Seite legen solle/ n. 36. (2) daß man durch eigene Erfahrung etwas erfinden solle n. 37. 38. (3) daß man definitiones mache und (4) die ideas divi- dire, n. 39. Mit drey Worten/ Experire, Defini, Divi- de, n. 40. Wegen der Experientz giebt es nicht viel Schwierigkeiten/ n. 41. aber wohl wegen der definition und division n. 42. an welche sich doch wenig zu kehren/ n. 43. Signa damit der Mensch die individua benen- net/ n. 44. und die universalia, n. 45. nehmlich nomina n. 46. definitiones nominales n. 47. und reales, n. 48. dererselben vornehmstes reqvisitum, die Deutligkeit/ n. 49, wozu eine attention von nöthen n. 50. Bey der division braucht es solcher Gestalt keine neue Anmer- ckung/ n. 51. als daß man nicht zu viel und nicht zu we- nig Theile mache n. 52. in übrigen so viel und zu offte man will/ n. 53. 54. Bey beyden muß man keine duncke- le und zweydeutigen Worte gebrauchen n. 55. Ferne- re conferirung derer concepten n. 56. Principia, axio- mata, propositiones n. 57. oder Conclusiones, n. 58. zu unstreitigen Warheiten schicken sich propositiones categoricae besser/ und zu denen warscheinlichen hypo- theticae, n. 59, 60, Die hypotheticae schicken sich auch zu dem falschen/ n. 61. Hypotheses schicken sich nicht zum Grund unstreitiger Warheiten n. 62. aber wohl postulata n. 63. Nutz derer hypothesium bey war- schein-
Das 12. Hauptſtuͤck die Syllogiſtic zu erfinden/ und die doctrin deinventio-ne medii, n. 9. 10. 11. ingleichen durch die Streitigkei- ten de methodo n. 12. Urſprung dieſes alles/ n. 13. 14. 15. 16. Unmoͤgligkeit durch die Syllogiſtic, neue War- heiten zu erfinden/ n. 17. 18. 19. 20. Syllogiſmus iſt eine eitele Art allbereit erkante Warheiten vorzubringen/ n. 21. 22. 23. 24. Unfoͤrmligkeit der Lehren de inventio- ne medii, n. 25. biß 30. Unnoͤthiger Streit de metho- do n. 31. Eine einige Rege[l] de methodo, n. 32. 33. 34. Ohnmaßgebliche Regein bey Erfindung neuer War- heiten zu gebrauchen/ n. 35. (1) daß man einmahl die Buͤcher bey Seite legen ſolle/ n. 36. (2) daß man durch eigene Erfahrung etwas erfinden ſolle n. 37. 38. (3) daß man definitiones mache und (4) die ideas divi- dire, n. 39. Mit drey Worten/ Experire, Defini, Divi- de, n. 40. Wegen der Experientz giebt es nicht viel Schwierigkeiten/ n. 41. aber wohl wegen der definition und diviſion n. 42. an welche ſich doch wenig zu kehren/ n. 43. Signa damit der Menſch die individua benen- net/ n. 44. und die univerſalia, n. 45. nehmlich nomina n. 46. definitiones nominales n. 47. und reales, n. 48. dererſelben vornehmſtes reqviſitum, die Deutligkeit/ n. 49, wozu eine attention von noͤthen n. 50. Bey der diviſion braucht es ſolcher Geſtalt keine neue Anmer- ckung/ n. 51. als daß man nicht zu viel und nicht zu we- nig Theile mache n. 52. in uͤbrigen ſo viel und zu offte man will/ n. 53. 54. Bey beyden muß man keine duncke- le und zweydeutigen Worte gebrauchen n. 55. Ferne- re conferirung derer concepten n. 56. Principia, axio- mata, propoſitiones n. 57. oder Concluſiones, n. 58. zu unſtreitigen Warheiten ſchicken ſich propoſitiones categoricæ beſſer/ und zu denen warſcheinlichen hypo- theticæ, n. 59, 60, Die hypotheticæ ſchicken ſich auch zu dem falſchen/ n. 61. Hypotheſes ſchicken ſich nicht zum Grund unſtreitiger Warheiten n. 62. aber wohl poſtulata n. 63. Nutz derer hypotheſium bey war- ſchein-
<TEI> <text> <body> <div type="contents"> <p><pb facs="#f0282" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 12. Hauptſtuͤck</hi></fw><lb/> die <hi rendition="#aq">Syllogiſtic</hi> zu erfinden/ und die <hi rendition="#aq">doctrin deinventio-<lb/> ne medii, <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 9. 10. 11. ingleichen durch die Streitigkei-<lb/> ten <hi rendition="#aq">de methodo <hi rendition="#i">n.</hi></hi> <hi rendition="#i">12.</hi> Urſprung dieſes alles/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 13. 14.<lb/> 15. 16. Unmoͤgligkeit durch die <hi rendition="#aq">Syllogiſtic,</hi> neue War-<lb/> heiten zu erfinden/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 17. 18. 19. 20. <hi rendition="#aq">Syllogiſmus</hi> iſt eine<lb/> eitele Art allbereit erkante Warheiten vorzubringen/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 21. 22. 23. 24. Unfoͤrmligkeit der Lehren <hi rendition="#aq">de inventio-<lb/> ne medii, <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 25. biß 30. Unnoͤthiger Streit <hi rendition="#aq">de metho-<lb/> do <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 31. Eine einige <hi rendition="#fr">R</hi>ege<supplied>l</supplied> <hi rendition="#aq">de methodo, <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 32. 33. 34.<lb/> Ohnmaßgebliche Regein bey Erfindung neuer War-<lb/> heiten zu gebrauchen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 35. (1) daß man einmahl die<lb/> Buͤcher bey Seite legen ſolle/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 36. (2) daß man<lb/> durch eigene Erfahrung etwas erfinden ſolle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 37. 38.<lb/> (3) daß man <hi rendition="#aq">definitiones</hi> mache und (4) die <hi rendition="#aq">ideas divi-<lb/> dire, <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 39. Mit drey Worten/ <hi rendition="#aq">Experire, Defini, Divi-<lb/> de, <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 40. Wegen der <hi rendition="#aq">Experien</hi>tz giebt es nicht viel<lb/> Schwierigkeiten/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 41. aber wohl wegen der <hi rendition="#aq">definition</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">diviſion <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 42. an welche ſich doch wenig zu kehren/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 43. <hi rendition="#aq">Signa</hi> damit der Menſch die <hi rendition="#aq">individua</hi> benen-<lb/> net/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 44. und die <hi rendition="#aq">univerſalia, <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 45. nehmlich <hi rendition="#aq">nomina<lb/><hi rendition="#i">n.</hi> 46. definitiones nominales <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 47. und <hi rendition="#aq">reales, <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 48.<lb/> dererſelben vornehmſtes <hi rendition="#aq">reqviſitum,</hi> die Deutligkeit/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 49, wozu eine <hi rendition="#aq">attention</hi> von noͤthen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 50. Bey der<lb/><hi rendition="#aq">diviſion</hi> braucht es ſolcher Geſtalt keine neue Anmer-<lb/> ckung/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 51. als daß man nicht zu viel und nicht zu we-<lb/> nig Theile mache <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 52. in uͤbrigen ſo viel und zu offte<lb/> man will/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 53. 54. Bey beyden muß man keine duncke-<lb/> le und zweydeutigen Worte gebrauchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 55. Ferne-<lb/> re <hi rendition="#aq">conferi</hi>rung derer <hi rendition="#aq">concepten <hi rendition="#i">n.</hi> 56. Principia, axio-<lb/> mata, propoſitiones <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 57. oder <hi rendition="#aq">Concluſiones, <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 58.<lb/> zu unſtreitigen Warheiten ſchicken ſich <hi rendition="#aq">propoſitiones<lb/> categoricæ</hi> beſſer/ und zu denen warſcheinlichen <hi rendition="#aq">hypo-<lb/> theticæ, <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 59, 60, Die <hi rendition="#aq">hypotheticæ</hi> ſchicken ſich auch<lb/> zu dem falſchen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi> 61. Hypotheſes</hi> ſchicken ſich nicht<lb/> zum Grund unſtreitiger Warheiten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 62. aber wohl<lb/><hi rendition="#aq">poſtulata <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 63. Nutz derer <hi rendition="#aq">hypotheſium</hi> bey war-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchein-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [264/0282]
Das 12. Hauptſtuͤck
die Syllogiſtic zu erfinden/ und die doctrin deinventio-
ne medii, n. 9. 10. 11. ingleichen durch die Streitigkei-
ten de methodo n. 12. Urſprung dieſes alles/ n. 13. 14.
15. 16. Unmoͤgligkeit durch die Syllogiſtic, neue War-
heiten zu erfinden/ n. 17. 18. 19. 20. Syllogiſmus iſt eine
eitele Art allbereit erkante Warheiten vorzubringen/
n. 21. 22. 23. 24. Unfoͤrmligkeit der Lehren de inventio-
ne medii, n. 25. biß 30. Unnoͤthiger Streit de metho-
do n. 31. Eine einige Regel de methodo, n. 32. 33. 34.
Ohnmaßgebliche Regein bey Erfindung neuer War-
heiten zu gebrauchen/ n. 35. (1) daß man einmahl die
Buͤcher bey Seite legen ſolle/ n. 36. (2) daß man
durch eigene Erfahrung etwas erfinden ſolle n. 37. 38.
(3) daß man definitiones mache und (4) die ideas divi-
dire, n. 39. Mit drey Worten/ Experire, Defini, Divi-
de, n. 40. Wegen der Experientz giebt es nicht viel
Schwierigkeiten/ n. 41. aber wohl wegen der definition
und diviſion n. 42. an welche ſich doch wenig zu kehren/
n. 43. Signa damit der Menſch die individua benen-
net/ n. 44. und die univerſalia, n. 45. nehmlich nomina
n. 46. definitiones nominales n. 47. und reales, n. 48.
dererſelben vornehmſtes reqviſitum, die Deutligkeit/
n. 49, wozu eine attention von noͤthen n. 50. Bey der
diviſion braucht es ſolcher Geſtalt keine neue Anmer-
ckung/ n. 51. als daß man nicht zu viel und nicht zu we-
nig Theile mache n. 52. in uͤbrigen ſo viel und zu offte
man will/ n. 53. 54. Bey beyden muß man keine duncke-
le und zweydeutigen Worte gebrauchen n. 55. Ferne-
re conferirung derer concepten n. 56. Principia, axio-
mata, propoſitiones n. 57. oder Concluſiones, n. 58.
zu unſtreitigen Warheiten ſchicken ſich propoſitiones
categoricæ beſſer/ und zu denen warſcheinlichen hypo-
theticæ, n. 59, 60, Die hypotheticæ ſchicken ſich auch
zu dem falſchen/ n. 61. Hypotheſes ſchicken ſich nicht
zum Grund unſtreitiger Warheiten n. 62. aber wohl
poſtulata n. 63. Nutz derer hypotheſium bey war-
ſchein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |