Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
Scotus, Cartesius, Gassendus u. s. w. der
Probierstein der Warheit wären. Denn
wenn dieses ist/ so kan es wohl nicht fehlen/ man
muß der Sprachen kündig seyn/ in welchen die-
se gelehrte Leute geschrieben haben. Wenn
man aber besorgt ist/ was Aristoteles und
Cartesius hätten lehren sollen/ und nicht was
sie gelehret/ oder ihre Meinung gewesen/ so hat
man auch dieser ihrer Sprache nicht von nö-
then: wiewohl ich dißfalß die Sprachen Wis-
senschafft gantz nicht verwerffe/ sondern dieselbe
vielmehr für eine grosse Zierrath eines weisen
und gelehrten Mannes passiren lasse.

5. So weiß ich auch wohl/ daß von etlichen
wenigen/ die bißhero einerley Zweck mit mir
gehabt/ darinnen nicht wenig verstossen wor-
den/ daß sie die Kunst-Wörter alle in die deut-
sche Sprache übersetzen wollen/ wodurch sie
entweder ein Gelächter oder eine Verdrieß-
lichkeit bey dem Leser erwecket: Wenn aus-
ländische Sachen zu uns überkommen/ so kom-
men auch bey denen meisten ausländische
Nahmen mit/ und naturalisiren sich gleich-
sam in unserer Sprache. Und würde man
dem jenigen sehr spotten/ der dißfals bey sei-
ner Sprache so abergläubisch halten/ und alle

solche

Vorrede.
Scotus, Carteſius, Gaſſendus u. ſ. w. der
Probierſtein der Warheit waͤren. Denn
wenn dieſes iſt/ ſo kan es wohl nicht fehlen/ man
muß der Sprachen kuͤndig ſeyn/ in welchen die-
ſe gelehrte Leute geſchrieben haben. Wenn
man aber beſorgt iſt/ was Ariſtoteles und
Carteſius haͤtten lehren ſollen/ und nicht was
ſie gelehret/ oder ihre Meinung geweſen/ ſo hat
man auch dieſer ihrer Sprache nicht von noͤ-
then: wiewohl ich dißfalß die Sprachen Wiſ-
ſenſchafft gantz nicht verwerffe/ ſondern dieſelbe
vielmehr fuͤr eine groſſe Zierrath eines weiſen
und gelehrten Mannes paſſiren laſſe.

5. So weiß ich auch wohl/ daß von etlichen
wenigen/ die bißhero einerley Zweck mit mir
gehabt/ darinnen nicht wenig verſtoſſen wor-
den/ daß ſie die Kunſt-Woͤrter alle in die deut-
ſche Sprache uͤberſetzen wollen/ wodurch ſie
entweder ein Gelaͤchter oder eine Verdrieß-
lichkeit bey dem Leſer erwecket: Wenn aus-
laͤndiſche Sachen zu uns uͤberkommen/ ſo kom-
men auch bey denen meiſten auslaͤndiſche
Nahmen mit/ und naturaliſiren ſich gleich-
ſam in unſerer Sprache. Und wuͤrde man
dem jenigen ſehr ſpotten/ der dißfals bey ſei-
ner Sprache ſo aberglaͤubiſch halten/ und alle

ſolche
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0032" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Scotus, Carte&#x017F;ius, Ga&#x017F;&#x017F;endus</hi> u. &#x017F;. w. der<lb/>
Probier&#x017F;tein der Warheit wa&#x0364;ren. Denn<lb/>
wenn die&#x017F;es i&#x017F;t/ &#x017F;o kan es wohl nicht fehlen/ man<lb/>
muß der Sprachen ku&#x0364;ndig &#x017F;eyn/ in welchen die-<lb/>
&#x017F;e gelehrte Leute ge&#x017F;chrieben haben. Wenn<lb/>
man aber be&#x017F;orgt i&#x017F;t/ was <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Carte&#x017F;ius</hi> ha&#x0364;tten lehren &#x017F;ollen/ und nicht was<lb/>
&#x017F;ie gelehret/ oder ihre Meinung gewe&#x017F;en/ &#x017F;o hat<lb/>
man auch die&#x017F;er ihrer Sprache nicht von no&#x0364;-<lb/>
then: wiewohl ich dißfalß die Sprachen Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chafft gantz nicht verwerffe/ &#x017F;ondern die&#x017F;elbe<lb/>
vielmehr fu&#x0364;r eine gro&#x017F;&#x017F;e Zierrath eines wei&#x017F;en<lb/>
und gelehrten Mannes <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;iren</hi> la&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>5. So weiß ich auch wohl/ daß von etlichen<lb/>
wenigen/ die bißhero einerley Zweck mit mir<lb/>
gehabt/ darinnen nicht wenig ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wor-<lb/>
den/ daß &#x017F;ie die Kun&#x017F;t-Wo&#x0364;rter alle in die deut-<lb/>
&#x017F;che Sprache u&#x0364;ber&#x017F;etzen wollen/ wodurch &#x017F;ie<lb/>
entweder ein Gela&#x0364;chter oder eine Verdrieß-<lb/>
lichkeit bey dem Le&#x017F;er erwecket: Wenn aus-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;che Sachen zu uns u&#x0364;berkommen/ &#x017F;o kom-<lb/>
men auch bey denen mei&#x017F;ten ausla&#x0364;ndi&#x017F;che<lb/>
Nahmen mit/ und <hi rendition="#aq">naturali&#x017F;i</hi>ren &#x017F;ich gleich-<lb/>
&#x017F;am in un&#x017F;erer Sprache. Und wu&#x0364;rde man<lb/>
dem jenigen &#x017F;ehr &#x017F;potten/ der dißfals bey &#x017F;ei-<lb/>
ner Sprache &#x017F;o abergla&#x0364;ubi&#x017F;ch halten/ und alle<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;olche</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[14/0032] Vorrede. Scotus, Carteſius, Gaſſendus u. ſ. w. der Probierſtein der Warheit waͤren. Denn wenn dieſes iſt/ ſo kan es wohl nicht fehlen/ man muß der Sprachen kuͤndig ſeyn/ in welchen die- ſe gelehrte Leute geſchrieben haben. Wenn man aber beſorgt iſt/ was Ariſtoteles und Carteſius haͤtten lehren ſollen/ und nicht was ſie gelehret/ oder ihre Meinung geweſen/ ſo hat man auch dieſer ihrer Sprache nicht von noͤ- then: wiewohl ich dißfalß die Sprachen Wiſ- ſenſchafft gantz nicht verwerffe/ ſondern dieſelbe vielmehr fuͤr eine groſſe Zierrath eines weiſen und gelehrten Mannes paſſiren laſſe. 5. So weiß ich auch wohl/ daß von etlichen wenigen/ die bißhero einerley Zweck mit mir gehabt/ darinnen nicht wenig verſtoſſen wor- den/ daß ſie die Kunſt-Woͤrter alle in die deut- ſche Sprache uͤberſetzen wollen/ wodurch ſie entweder ein Gelaͤchter oder eine Verdrieß- lichkeit bey dem Leſer erwecket: Wenn aus- laͤndiſche Sachen zu uns uͤberkommen/ ſo kom- men auch bey denen meiſten auslaͤndiſche Nahmen mit/ und naturaliſiren ſich gleich- ſam in unſerer Sprache. Und wuͤrde man dem jenigen ſehr ſpotten/ der dißfals bey ſei- ner Sprache ſo aberglaͤubiſch halten/ und alle ſolche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/32
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/32>, abgerufen am 03.12.2024.