Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

nen Bauren so entsetzlich fürkam. Denn es ist ja bekannt, daß in denen Teutschen Proceß-Ordnungen gar offt eines Corperlichen Eydes gedacht wird, und daß Cörperlicher Eyd und Leiblicher Eyd einerley Bedeutung haben, ja diese letzte Redens-Art teutscher ist als die erste. Ich will aber mit dir um ein Großes wetten, du wirst es nicht errathen, wenn du auch alle teutsche Juristische Lexica, als Wehnerum, Besoldum, Speidelium u. s. w. auffschlügest. Ergo arrige aures Pamphile. Denn, sagte der Herr Doctor: Sie wären keine Leibeigne: und die Formul leiblicher Eyd, würde nur von Leibeignen geschworen. Wer kan sich, wenn er dieses lieset, der Thränen enthalten, und wenn Sie Ihm auch durch das Lachen heraus gepresset werden solten. Die Herren Commissarii waren hauptsächlich mit zu der Güte geordnet. Wenn ich Commissarius gewesen wäre, wolte ich die Tummheit des Herrn Doctors in consideration gezogen, und mich derselben bedienet haben, die Partheyen zu vergleichen. Ich wolte den Bauer-Advocaten auff eine Seite gekriegt, und Ihn gelobet haben, daß er seiner Parthey so treulich vorstünde, und das schädliche Wort des leiblichen Eydes nicht leiden wolte. Ich getraute mir endlich wohl der Bauren Ihren Gerichts-Herrn zu bereden, daß er dieses Wort ausließe, der Herr D. möchte auch so gut seyn und die Bauren bereden, daß Sie die übrigen tergiversationes abstelleten. Wenn ich dann etwa durch dieses mein Zureden und Rechtgeben den Herrn D. hätte bereden können, wolte ich dem Gerichts-Herrn vorgestellet haben, er solte an statt des Worts Leiblichen lassen Cörperlichen Eyd setzen. Denn ich glaube gäntzlich, daß deßwegen dem tummen Kerl das Wort Leiblich war verdächtig vorgekommen, weil in denen Teutschen Ordnungen, wenn von dergleichen Eyden geredet wird, das Wort Cörperlich gemeiniglich und zum öfftern, das Wort leiblich aber gar selten gebraucht wird. Solte aber der Herr Doctor sich auch diesem Vorschlag über Verhoffen wiedersetzet haben, wolte ich mich demühet haben, ob ich Ihn nicht etwa dadurch gewinnen könte, wenn ich seine oben erzehlte raison nochmahls lobte, aber dabey erinnerte, daß Sie auff das Wort Cörperlich nicht appliciret werden könte, sondern demselben gantz zuwieder wäre: Denn gleichwie allerdings das Wort leiblicher Eyd nur bey Leibeignen gebraucht würde; also würde das Wort Cörperlich nur bey freyen Leuten, und die zum wenigsten die Freyheit hätten, die die Corporale haben, gebraucht, und geschähe also seinen Bauren eine Ehre, daß man Sie durch dieses Wort denen Tagelöhnern, ja gemeinen Handwercks-Leuten in Städten vorzöge und denen Corporalen gleich achtete. Ich dächte, ich hätte mit diesem Vorschlag schon

nen Bauren so entsetzlich fürkam. Denn es ist ja bekannt, daß in denen Teutschen Proceß-Ordnungen gar offt eines Corperlichen Eydes gedacht wird, und daß Cörperlicher Eyd und Leiblicher Eyd einerley Bedeutung haben, ja diese letzte Redens-Art teutscher ist als die erste. Ich will aber mit dir um ein Großes wetten, du wirst es nicht errathen, wenn du auch alle teutsche Juristische Lexica, als Wehnerum, Besoldum, Speidelium u. s. w. auffschlügest. Ergo arrige aures Pamphile. Denn, sagte der Herr Doctor: Sie wären keine Leibeigne: und die Formul leiblicher Eyd, würde nur von Leibeignen geschworen. Wer kan sich, wenn er dieses lieset, der Thränen enthalten, und wenn Sie Ihm auch durch das Lachen heraus gepresset werden solten. Die Herren Commissarii waren hauptsächlich mit zu der Güte geordnet. Wenn ich Commissarius gewesen wäre, wolte ich die Tummheit des Herrn Doctors in consideration gezogen, und mich derselben bedienet haben, die Partheyen zu vergleichen. Ich wolte den Bauer-Advocaten auff eine Seite gekriegt, und Ihn gelobet haben, daß er seiner Parthey so treulich vorstünde, und das schädliche Wort des leiblichen Eydes nicht leiden wolte. Ich getraute mir endlich wohl der Bauren Ihren Gerichts-Herrn zu bereden, daß er dieses Wort ausließe, der Herr D. möchte auch so gut seyn und die Bauren bereden, daß Sie die übrigen tergiversationes abstelleten. Wenn ich dann etwa durch dieses mein Zureden und Rechtgeben den Herrn D. hätte bereden können, wolte ich dem Gerichts-Herrn vorgestellet haben, er solte an statt des Worts Leiblichen lassen Cörperlichen Eyd setzen. Denn ich glaube gäntzlich, daß deßwegen dem tummen Kerl das Wort Leiblich war verdächtig vorgekommen, weil in denen Teutschen Ordnungen, wenn von dergleichen Eyden geredet wird, das Wort Cörperlich gemeiniglich und zum öfftern, das Wort leiblich aber gar selten gebraucht wird. Solte aber der Herr Doctor sich auch diesem Vorschlag über Verhoffen wiedersetzet haben, wolte ich mich demühet haben, ob ich Ihn nicht etwa dadurch gewinnen könte, wenn ich seine oben erzehlte raison nochmahls lobte, aber dabey erinnerte, daß Sie auff das Wort Cörperlich nicht appliciret werden könte, sondern demselben gantz zuwieder wäre: Denn gleichwie allerdings das Wort leiblicher Eyd nur bey Leibeignen gebraucht würde; also würde das Wort Cörperlich nur bey freyen Leuten, und die zum wenigsten die Freyheit hätten, die die Corporale haben, gebraucht, und geschähe also seinen Bauren eine Ehre, daß man Sie durch dieses Wort denen Tagelöhnern, ja gemeinen Handwercks-Leuten in Städten vorzöge und denen Corporalen gleich achtete. Ich dächte, ich hätte mit diesem Vorschlag schon

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0178" n="162"/>
nen Bauren so entsetzlich fürkam. Denn es ist ja bekannt, daß in denen                      Teutschen Proceß-Ordnungen gar offt eines Corperlichen Eydes gedacht wird, und                      daß Cörperlicher Eyd und Leiblicher Eyd einerley Bedeutung haben, ja diese                      letzte Redens-Art teutscher ist als die erste. Ich will aber mit dir um ein                      Großes wetten, du wirst es nicht errathen, wenn du auch alle teutsche                      Juristische Lexica, als Wehnerum, Besoldum, Speidelium u. s. w. auffschlügest.                      Ergo arrige aures Pamphile. Denn, sagte der Herr Doctor: Sie wären keine                      Leibeigne: und die Formul leiblicher Eyd, würde nur von Leibeignen geschworen.                      Wer kan sich, wenn er dieses lieset, der Thränen enthalten, und wenn Sie Ihm                      auch durch das Lachen heraus gepresset werden solten. Die Herren Commissarii                      waren hauptsächlich mit zu der Güte geordnet. Wenn ich Commissarius gewesen                      wäre, wolte ich die Tummheit des Herrn Doctors in consideration gezogen, und                      mich derselben bedienet haben, die Partheyen zu vergleichen. Ich wolte den                      Bauer-Advocaten auff eine Seite gekriegt, und Ihn gelobet haben, daß er seiner                      Parthey so treulich vorstünde, und das schädliche Wort des leiblichen Eydes                      nicht leiden wolte. Ich getraute mir endlich wohl der Bauren Ihren                      Gerichts-Herrn zu bereden, daß er dieses Wort ausließe, der Herr D. möchte auch                      so gut seyn und die Bauren bereden, daß Sie die übrigen tergiversationes                      abstelleten. Wenn ich dann etwa durch dieses mein Zureden und Rechtgeben den                      Herrn D. hätte bereden können, wolte ich dem Gerichts-Herrn vorgestellet haben,                      er solte an statt des Worts Leiblichen lassen Cörperlichen Eyd setzen. Denn ich                      glaube gäntzlich, daß deßwegen dem tummen Kerl das Wort Leiblich war verdächtig                      vorgekommen, weil in denen Teutschen Ordnungen, wenn von dergleichen Eyden                      geredet wird, das Wort Cörperlich gemeiniglich und zum öfftern, das Wort                      leiblich aber gar selten gebraucht wird. Solte aber der Herr Doctor sich auch                      diesem Vorschlag über Verhoffen wiedersetzet haben, wolte ich mich demühet                      haben, ob ich Ihn nicht etwa dadurch gewinnen könte, wenn ich seine oben                      erzehlte raison nochmahls lobte, aber dabey erinnerte, daß Sie auff das Wort                      Cörperlich nicht appliciret werden könte, sondern demselben gantz zuwieder wäre:                      Denn gleichwie allerdings das Wort leiblicher Eyd nur bey Leibeignen gebraucht                      würde; also würde das Wort Cörperlich nur bey freyen Leuten, und die zum                      wenigsten die Freyheit hätten, die die <hi rendition="#i">Corporale</hi> haben,                      gebraucht, und geschähe also seinen Bauren eine Ehre, daß man Sie durch dieses                      Wort denen Tagelöhnern, ja gemeinen Handwercks-Leuten in Städten vorzöge und                      denen Corporalen gleich achtete. Ich dächte, ich hätte mit diesem Vorschlag                      schon
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0178] nen Bauren so entsetzlich fürkam. Denn es ist ja bekannt, daß in denen Teutschen Proceß-Ordnungen gar offt eines Corperlichen Eydes gedacht wird, und daß Cörperlicher Eyd und Leiblicher Eyd einerley Bedeutung haben, ja diese letzte Redens-Art teutscher ist als die erste. Ich will aber mit dir um ein Großes wetten, du wirst es nicht errathen, wenn du auch alle teutsche Juristische Lexica, als Wehnerum, Besoldum, Speidelium u. s. w. auffschlügest. Ergo arrige aures Pamphile. Denn, sagte der Herr Doctor: Sie wären keine Leibeigne: und die Formul leiblicher Eyd, würde nur von Leibeignen geschworen. Wer kan sich, wenn er dieses lieset, der Thränen enthalten, und wenn Sie Ihm auch durch das Lachen heraus gepresset werden solten. Die Herren Commissarii waren hauptsächlich mit zu der Güte geordnet. Wenn ich Commissarius gewesen wäre, wolte ich die Tummheit des Herrn Doctors in consideration gezogen, und mich derselben bedienet haben, die Partheyen zu vergleichen. Ich wolte den Bauer-Advocaten auff eine Seite gekriegt, und Ihn gelobet haben, daß er seiner Parthey so treulich vorstünde, und das schädliche Wort des leiblichen Eydes nicht leiden wolte. Ich getraute mir endlich wohl der Bauren Ihren Gerichts-Herrn zu bereden, daß er dieses Wort ausließe, der Herr D. möchte auch so gut seyn und die Bauren bereden, daß Sie die übrigen tergiversationes abstelleten. Wenn ich dann etwa durch dieses mein Zureden und Rechtgeben den Herrn D. hätte bereden können, wolte ich dem Gerichts-Herrn vorgestellet haben, er solte an statt des Worts Leiblichen lassen Cörperlichen Eyd setzen. Denn ich glaube gäntzlich, daß deßwegen dem tummen Kerl das Wort Leiblich war verdächtig vorgekommen, weil in denen Teutschen Ordnungen, wenn von dergleichen Eyden geredet wird, das Wort Cörperlich gemeiniglich und zum öfftern, das Wort leiblich aber gar selten gebraucht wird. Solte aber der Herr Doctor sich auch diesem Vorschlag über Verhoffen wiedersetzet haben, wolte ich mich demühet haben, ob ich Ihn nicht etwa dadurch gewinnen könte, wenn ich seine oben erzehlte raison nochmahls lobte, aber dabey erinnerte, daß Sie auff das Wort Cörperlich nicht appliciret werden könte, sondern demselben gantz zuwieder wäre: Denn gleichwie allerdings das Wort leiblicher Eyd nur bey Leibeignen gebraucht würde; also würde das Wort Cörperlich nur bey freyen Leuten, und die zum wenigsten die Freyheit hätten, die die Corporale haben, gebraucht, und geschähe also seinen Bauren eine Ehre, daß man Sie durch dieses Wort denen Tagelöhnern, ja gemeinen Handwercks-Leuten in Städten vorzöge und denen Corporalen gleich achtete. Ich dächte, ich hätte mit diesem Vorschlag schon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in TEI. (2012-11-23T14:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-23T14:00:00Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-23T14:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/178
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/178>, abgerufen am 21.11.2024.