Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie dann für die Rechtmäßigkeit meiner Defension 4) viele herrliche21. 4) Daß er andrer Gelehrten Exempel gefolget sey. Praejudicia auftreten, die Beweißthümer anführen: daß eine Menge von Gelehrten, unter angenommenen Moral-Personen, diese und jene heterodoxische, verdammte und dangereuses Theses Philosophicas & Theologicas, nebst derer Patronen und Folgern: in ihren edirten operibus ingenii, wieder rege gemachet, gelobet, verthädiget; ohne daß ihnen, oder ihren durch den Druck communicirten Arbeiten ein Processus Civilis aut Criminalis wäre an den Gürtel geworffen, oder sie wie Ketzer und Atheisten gebrandmarcket worden. Hat nicht der Autor derAls dem Autori des Entretiens &c. Entretiens sur divers sujets d' Histoire de Litterature &c. &c. sich darinnen an einem Ort: in gewisser maasse wie einen Juden verstellet? Der seine Sorge seyn lässet, das Judenthum mit den schönsten Couleuren in das Licht, das Christenthum durch einen schwartzen Pinsel in den Schatten zu versetzen. Wer wolte nun, wegen dieser unschädlichen Simulation des Autoris, da wie ein Judaeus pro tempore, er ebraiziret; den Eydschwur ablegen: daß ein inwendig verborgener und dem HertzenDem Autori des Espion Turc. obgleich nicht der Vorhaut nach, beschnittener Jude er würcklich wäre? Wer das sinnreiche Buch: Espion Turc, mit Auffmercksamkeit gelesen, wird befunden haben: daß dessen Verfasser, die Religion nebst der Morale der Türcken und Morgenländer (dann seine Paradoxa in der Welt-Weißheit will nicht berühren) ungemein gelobet und dem Christlichen Glauben in vielen Stücken praeferiret. Würden aber die Gesetze der raisonnablen Liebe, nicht mit Füssen zutreten? Wann dieser rechtschaffene Christ: weil ad interim er einen Türckischen Bund auffgesetzet, und in seinen Brieffen eines Türcken Mundstück oder Sprach-Rohr abgiebet: für einen Mammeluck und Renegado passiren solte und müste. Das unchristliche Christenthum ist eine lesenswürdige Schrifft, in welcher, des unchristlichen Christenthums / von dem Autore unter dem Moralischen Kleide eines bekehrten Chinesers, das verderbte Leben der heutigen Christen, ohne Fürhang frey und treu offenbahret wird. Wer nun, unter dem mit unächten Golde bezogenem Schein-Grund: die Schrifft wäre aus dem gottlosen Absehen entworffen, die wahre Religion ridicule und den Heyden zum Stein des Anstosses zu machen; ihn, wie einen veritablen Unchristen, aus der Christlichen Gesellschafft und Brüderschafft bannisiren wolte: würde durch dieses Beginnen, die Unklugheit vernünfftig zu schliessen; zu seiner grösten Confusion verrathen. Diejenige müßige Gemüther, welche für ein Gottgefälligesdes Julii Caesaris Vanini Werck es halten, die Register der Ketzer und Atheisten zu verfertigen: haben den Julium Caesarem Vaninum jederzeit mit dahin rangiret. In-

Wie dann für die Rechtmäßigkeit meiner Defension 4) viele herrliche21. 4) Daß er andrer Gelehrten Exempel gefolget sey. Praejudicia auftreten, die Beweißthümer anführen: daß eine Menge von Gelehrten, unter angenommenen Moral-Personen, diese und jene heterodoxische, verdammte und dangereuses Theses Philosophicas & Theologicas, nebst derer Patronen und Folgern: in ihren edirten operibus ingenii, wieder rege gemachet, gelobet, verthädiget; ohne daß ihnen, oder ihren durch den Druck communicirten Arbeiten ein Processus Civilis aut Criminalis wäre an den Gürtel geworffen, oder sie wie Ketzer und Atheisten gebrandmarcket worden. Hat nicht der Autor derAls dem Autori des Entretiens &c. Entretiens sur divers sujets d’ Histoire de Litterature &c. &c. sich darinnen an einem Ort: in gewisser maasse wie einen Juden verstellet? Der seine Sorge seyn lässet, das Judenthum mit den schönsten Couleuren in das Licht, das Christenthum durch einen schwartzen Pinsel in den Schatten zu versetzen. Wer wolte nun, wegen dieser unschädlichen Simulation des Autoris, da wie ein Judaeus pro tempore, er ebraiziret; den Eydschwur ablegen: daß ein inwendig verborgener und dem HertzenDem Autori des Espion Turc. obgleich nicht der Vorhaut nach, beschnittener Jude er würcklich wäre? Wer das sinnreiche Buch: Espion Turc, mit Auffmercksamkeit gelesen, wird befunden haben: daß dessen Verfasser, die Religion nebst der Morale der Türcken und Morgenländer (dann seine Paradoxa in der Welt-Weißheit will nicht berühren) ungemein gelobet und dem Christlichen Glauben in vielen Stücken praeferiret. Würden aber die Gesetze der raisonnablen Liebe, nicht mit Füssen zutreten? Wann dieser rechtschaffene Christ: weil ad interim er einen Türckischen Bund auffgesetzet, und in seinen Brieffen eines Türcken Mundstück oder Sprach-Rohr abgiebet: für einen Mammeluck und Renegado passiren solte und müste. Das unchristliche Christenthum ist eine lesenswürdige Schrifft, in welcher, des unchristlichen Christenthums / von dem Autore unter dem Moralischen Kleide eines bekehrten Chinesers, das verderbte Leben der heutigen Christen, ohne Fürhang frey und treu offenbahret wird. Wer nun, unter dem mit unächten Golde bezogenem Schein-Grund: die Schrifft wäre aus dem gottlosen Absehen entworffen, die wahre Religion ridicule und den Heyden zum Stein des Anstosses zu machen; ihn, wie einen veritablen Unchristen, aus der Christlichen Gesellschafft und Brüderschafft bannisiren wolte: würde durch dieses Beginnen, die Unklugheit vernünfftig zu schliessen; zu seiner grösten Confusion verrathen. Diejenige müßige Gemüther, welche für ein Gottgefälligesdes Julii Caesaris Vanini Werck es halten, die Register der Ketzer und Atheisten zu verfertigen: haben den Julium Caesarem Vaninum jederzeit mit dahin rangiret. In-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0295" n="279"/>
        <p>Wie dann für die Rechtmäßigkeit meiner Defension 4) viele herrliche<note place="right">21. 4) Daß er andrer Gelehrten Exempel gefolget                      sey.</note> Praejudicia auftreten, die Beweißthümer anführen: daß eine Menge von                      Gelehrten, unter angenommenen Moral-Personen, diese und jene heterodoxische,                      verdammte und dangereuses Theses Philosophicas &amp; Theologicas, nebst                      derer Patronen und Folgern: in ihren edirten operibus ingenii, wieder rege                      gemachet, gelobet, verthädiget; ohne daß ihnen, oder ihren durch den Druck                      communicirten Arbeiten ein Processus Civilis aut Criminalis wäre an den Gürtel                      geworffen, oder sie wie Ketzer und Atheisten gebrandmarcket worden. Hat nicht                      der Autor der<note place="right">Als dem <hi rendition="#i">Autori des                              Entretiens &amp;c.</hi></note> Entretiens sur divers sujets d&#x2019;                      Histoire de Litterature &amp;c. &amp;c. sich darinnen an einem Ort: in                      gewisser maasse wie einen Juden verstellet? Der seine Sorge seyn lässet, das                      Judenthum mit den schönsten Couleuren in das Licht, das Christenthum durch einen                      schwartzen Pinsel in den Schatten zu versetzen. Wer wolte nun, wegen dieser                      unschädlichen Simulation des Autoris, da wie ein Judaeus pro tempore, er                      ebraiziret; den Eydschwur ablegen: daß ein inwendig verborgener und dem                          Hertzen<note place="right">Dem <hi rendition="#i">Autori</hi> des <hi rendition="#i">Espion Turc.</hi></note> obgleich nicht der Vorhaut nach,                      beschnittener Jude er würcklich wäre? Wer das sinnreiche Buch: Espion Turc, mit                      Auffmercksamkeit gelesen, wird befunden haben: daß dessen Verfasser, die                      Religion nebst der Morale der Türcken und Morgenländer (dann seine Paradoxa in                      der Welt-Weißheit will nicht berühren) ungemein gelobet und dem Christlichen                      Glauben in vielen Stücken praeferiret. Würden aber die Gesetze der raisonnablen                      Liebe, nicht mit Füssen zutreten? Wann dieser rechtschaffene Christ: weil ad                      interim er einen Türckischen Bund auffgesetzet, und in seinen Brieffen eines                      Türcken Mundstück oder Sprach-Rohr abgiebet: für einen Mammeluck und Renegado                      passiren solte und müste. Das unchristliche Christenthum ist eine lesenswürdige                      Schrifft, in welcher, <note place="right">des unchristlichen                          Christenthums /</note> von dem Autore unter dem Moralischen Kleide eines                      bekehrten Chinesers, das verderbte Leben der heutigen Christen, ohne Fürhang                      frey und treu offenbahret wird. Wer nun, unter dem mit unächten Golde bezogenem                      Schein-Grund: die Schrifft wäre aus dem gottlosen Absehen entworffen, die wahre                      Religion ridicule und den Heyden zum Stein des Anstosses zu machen; ihn, wie                      einen veritablen Unchristen, aus der Christlichen Gesellschafft und                      Brüderschafft bannisiren wolte: würde durch dieses Beginnen, die Unklugheit                      vernünfftig zu schliessen; zu seiner grösten Confusion verrathen. Diejenige                      müßige Gemüther, welche für ein Gottgefälliges<note place="right">des <hi rendition="#i">Julii Caesaris Vanini</hi></note> Werck es halten, die                      Register der Ketzer und Atheisten zu verfertigen: haben den Julium Caesarem                      Vaninum jederzeit mit dahin rangiret. In-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0295] Wie dann für die Rechtmäßigkeit meiner Defension 4) viele herrliche Praejudicia auftreten, die Beweißthümer anführen: daß eine Menge von Gelehrten, unter angenommenen Moral-Personen, diese und jene heterodoxische, verdammte und dangereuses Theses Philosophicas & Theologicas, nebst derer Patronen und Folgern: in ihren edirten operibus ingenii, wieder rege gemachet, gelobet, verthädiget; ohne daß ihnen, oder ihren durch den Druck communicirten Arbeiten ein Processus Civilis aut Criminalis wäre an den Gürtel geworffen, oder sie wie Ketzer und Atheisten gebrandmarcket worden. Hat nicht der Autor der Entretiens sur divers sujets d’ Histoire de Litterature &c. &c. sich darinnen an einem Ort: in gewisser maasse wie einen Juden verstellet? Der seine Sorge seyn lässet, das Judenthum mit den schönsten Couleuren in das Licht, das Christenthum durch einen schwartzen Pinsel in den Schatten zu versetzen. Wer wolte nun, wegen dieser unschädlichen Simulation des Autoris, da wie ein Judaeus pro tempore, er ebraiziret; den Eydschwur ablegen: daß ein inwendig verborgener und dem Hertzen obgleich nicht der Vorhaut nach, beschnittener Jude er würcklich wäre? Wer das sinnreiche Buch: Espion Turc, mit Auffmercksamkeit gelesen, wird befunden haben: daß dessen Verfasser, die Religion nebst der Morale der Türcken und Morgenländer (dann seine Paradoxa in der Welt-Weißheit will nicht berühren) ungemein gelobet und dem Christlichen Glauben in vielen Stücken praeferiret. Würden aber die Gesetze der raisonnablen Liebe, nicht mit Füssen zutreten? Wann dieser rechtschaffene Christ: weil ad interim er einen Türckischen Bund auffgesetzet, und in seinen Brieffen eines Türcken Mundstück oder Sprach-Rohr abgiebet: für einen Mammeluck und Renegado passiren solte und müste. Das unchristliche Christenthum ist eine lesenswürdige Schrifft, in welcher, von dem Autore unter dem Moralischen Kleide eines bekehrten Chinesers, das verderbte Leben der heutigen Christen, ohne Fürhang frey und treu offenbahret wird. Wer nun, unter dem mit unächten Golde bezogenem Schein-Grund: die Schrifft wäre aus dem gottlosen Absehen entworffen, die wahre Religion ridicule und den Heyden zum Stein des Anstosses zu machen; ihn, wie einen veritablen Unchristen, aus der Christlichen Gesellschafft und Brüderschafft bannisiren wolte: würde durch dieses Beginnen, die Unklugheit vernünfftig zu schliessen; zu seiner grösten Confusion verrathen. Diejenige müßige Gemüther, welche für ein Gottgefälliges Werck es halten, die Register der Ketzer und Atheisten zu verfertigen: haben den Julium Caesarem Vaninum jederzeit mit dahin rangiret. In- 21. 4) Daß er andrer Gelehrten Exempel gefolget sey. Als dem Autori des Entretiens &c. Dem Autori des Espion Turc. des unchristlichen Christenthums / des Julii Caesaris Vanini

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in TEI. (2012-11-23T14:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-23T14:00:00Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-23T14:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/295
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/295>, abgerufen am 17.06.2024.