Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

ingeniöse Poemata auch für judiciös auszugeben, ist eine andere Frage: indem zwischen einen guten ingenio und einen guten judicio ein mercklicher Unterscheid ist.

Ob diese Poemata invita Minerva verfertiget worden?

§. XXXV. Ich könte ja auch wohl über dieses, wenn ich allzu hitzig seyn und alle minutias aufflesen wolte, zu fernerer Bestärckung meiner Meinung anführen, daß es eine Anzeigung eines schlechten judicii sey, wenn man sich angelegen seyn lässet, weitläufftige Poemata quamvis invita Minerva zu machen, denn judiciöse Leute machen sonst nicht leichte etwas invita Minerva. Aber ich will so billig mit dem Herrn Quaerenten handeln, daß ich mich dieses Arguments begebe, und dieses sein Vorgeben vor ein Hoff-Compliment und eine Rhetorische Figur annehme, indem beyde Poemata weisen, daß wenn er nur es sich recht will angelegen seyn lassen, seine Poemata alle unpartheyische Leser convinciren, daß selbige gar nicht invita Minerva gemacht seyn, sondern wohl fliessen, und in formalibus nicht viel zu erinnern sey, wenn nur die materialia und ingredientia was taugten.

Das erste Stück dieser andern Beylage.

§. XXXVI. Dieses alles habe ich mit Vorsatz zu vorher erinnern wollen, damit ich bey dem unpartheyischen Leser eine desto grössere Begierde erwecken möchte, die Poemata quaestionis selbst zulesen, indem ich mich sonst hätte befahren müssen, daß man vielleicht es mir selbst für einen grossen defectum judicii auslegen würde, diese Poemata mit beydrücken zu lassen, indem ich mich nicht entsinne, in Juristischen Händeln und Responsis teutsche und zwar etwas weitläufftige Poetische Schrifften gelesen zu haben. Wolan dann, es folget nunmehro die erste Schrifft dieser andern Beylage.

I.
1. Die Worte des Verläumders sind Schläge; und gehen einem durchs Hertz. Proverb. Salom. cap. 18. v. 8. 2. Vergeltet aber nicht Böses mit Bösen oder Scheltwort mit Scheltwort: sondern dagegegen segnet die euch verfolgen: Segnet und fluchet nicht. 1. Petr. 3. v. 9. Rom. 12. v. 14. 3. Unter Trest ist indessen, daß wir ein gutes Gewissen haben und fleißigen uns guten Wandel zu führen bey allen. Ebr. 13. v. 18. 4. Wer ist weise und klug unter euch. Der erzeige mit seinen guten Wandel seine Wercke in der Sanfftmuth und Weißheit. Habt ihr aber bittern Neid und Zanck in euren Hertzen, so rühmet euch nicht und lüget nicht wieder die Warheit. Denn das ist nicht die Weißheit, die von oben herab kommt, sondern irrdisch, menschlich und Teuffelisch, Denn wo Neid und Zanck ist, da ist Unordnung und

ingeniöse Poemata auch für judiciös auszugeben, ist eine andere Frage: indem zwischen einen guten ingenio und einen guten judicio ein mercklicher Unterscheid ist.

Ob diese Poemata invita Minerva verfertiget worden?

§. XXXV. Ich könte ja auch wohl über dieses, wenn ich allzu hitzig seyn und alle minutias aufflesen wolte, zu fernerer Bestärckung meiner Meinung anführen, daß es eine Anzeigung eines schlechten judicii sey, wenn man sich angelegen seyn lässet, weitläufftige Poemata quamvis invita Minerva zu machen, denn judiciöse Leute machen sonst nicht leichte etwas invita Minerva. Aber ich will so billig mit dem Herrn Quaerenten handeln, daß ich mich dieses Arguments begebe, und dieses sein Vorgeben vor ein Hoff-Compliment und eine Rhetorische Figur annehme, indem beyde Poemata weisen, daß wenn er nur es sich recht will angelegen seyn lassen, seine Poemata alle unpartheyische Leser convinciren, daß selbige gar nicht invita Minerva gemacht seyn, sondern wohl fliessen, und in formalibus nicht viel zu erinnern sey, wenn nur die materialia und ingredientia was taugten.

Das erste Stück dieser andern Beylage.

§. XXXVI. Dieses alles habe ich mit Vorsatz zu vorher erinnern wollen, damit ich bey dem unpartheyischen Leser eine desto grössere Begierde erwecken möchte, die Poemata quaestionis selbst zulesen, indem ich mich sonst hätte befahren müssen, daß man vielleicht es mir selbst für einen grossen defectum judicii auslegen würde, diese Poemata mit beydrücken zu lassen, indem ich mich nicht entsinne, in Juristischen Händeln und Responsis teutsche und zwar etwas weitläufftige Poetische Schrifften gelesen zu haben. Wolan dann, es folget nunmehro die erste Schrifft dieser andern Beylage.

I.
1. Die Worte des Verläumders sind Schläge; und gehen einem durchs Hertz. Proverb. Salom. cap. 18. v. 8. 2. Vergeltet aber nicht Böses mit Bösen oder Scheltwort mit Scheltwort: sondern dagegegen segnet die euch verfolgen: Segnet und fluchet nicht. 1. Petr. 3. v. 9. Rom. 12. v. 14. 3. Unter Trest ist indessen, daß wir ein gutes Gewissen haben und fleißigen uns guten Wandel zu führen bey allen. Ebr. 13. v. 18. 4. Wer ist weise und klug unter euch. Der erzeige mit seinen guten Wandel seine Wercke in der Sanfftmuth und Weißheit. Habt ihr aber bittern Neid und Zanck in euren Hertzen, so rühmet euch nicht und lüget nicht wieder die Warheit. Denn das ist nicht die Weißheit, die von oben herab kommt, sondern irrdisch, menschlich und Teuffelisch, Denn wo Neid und Zanck ist, da ist Unordnung und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0328" n="312"/>
ingeniöse Poemata auch für judiciös auszugeben, ist                      eine andere Frage: indem zwischen einen guten ingenio und einen guten judicio                      ein mercklicher Unterscheid ist.</p>
        <note place="left">Ob diese <hi rendition="#i">Poemata invita Minerva</hi> verfertiget worden?</note>
        <p>§. XXXV. Ich könte ja auch wohl über dieses, wenn ich allzu hitzig seyn und alle                      minutias aufflesen wolte, zu fernerer Bestärckung meiner Meinung anführen, daß                      es eine Anzeigung eines schlechten judicii sey, wenn man sich angelegen seyn                      lässet, weitläufftige <hi rendition="#i">P</hi>oemata quamvis invita Minerva zu                      machen, denn judiciöse Leute machen sonst nicht leichte etwas invita Minerva.                      Aber ich will so billig mit dem Herrn Quaerenten handeln, daß ich mich dieses                      Arguments begebe, und dieses sein Vorgeben vor ein Hoff-Compliment und eine                      Rhetorische Figur annehme, indem beyde Poemata weisen, daß wenn er nur es sich                      recht will angelegen seyn lassen, seine Poemata alle unpartheyische Leser                      convinciren, daß selbige gar nicht invita Minerva gemacht seyn, sondern wohl                      fliessen, und in formalibus nicht viel zu erinnern sey, wenn nur die materialia                      und ingredientia was taugten.</p>
        <note place="left">Das erste Stück dieser andern Beylage.</note>
        <p>§. XXXVI. Dieses alles habe ich mit Vorsatz zu vorher erinnern wollen, damit ich                      bey dem unpartheyischen Leser eine desto grössere Begierde erwecken möchte, die                      Poemata quaestionis selbst zulesen, indem ich mich sonst hätte befahren müssen,                      daß man vielleicht es mir selbst für einen grossen defectum judicii auslegen                      würde, diese Poemata mit beydrücken zu lassen, indem ich mich nicht entsinne, in                      Juristischen Händeln und Responsis teutsche und zwar etwas weitläufftige                      Poetische Schrifften gelesen zu haben. Wolan dann, es folget nunmehro die erste                      Schrifft dieser andern Beylage.</p>
      </div>
      <div>
        <head>I.</head><lb/>
        <l>1. Die Worte des Verläumders sind Schläge; und gehen einem durchs Hertz. Proverb.                      Salom. cap. 18. v. 8.</l>
        <l>2. Vergeltet aber nicht Böses mit Bösen oder Scheltwort mit Scheltwort: sondern                      dagegegen segnet die euch verfolgen: Segnet und fluchet nicht. 1. Petr. 3. v. 9.                      Rom. 12. v. 14.</l>
        <l>3. Unter Trest ist indessen, daß wir ein gutes Gewissen haben und fleißigen uns                      guten Wandel zu führen bey allen. Ebr. 13. v. 18.</l>
        <l>4. Wer ist weise und klug unter euch. Der erzeige mit seinen guten Wandel seine                      Wercke in der Sanfftmuth und Weißheit. Habt ihr aber bittern Neid und Zanck in                      euren Hertzen, so rühmet euch nicht und lüget nicht wieder die Warheit. Denn das                      ist nicht die Weißheit, die von oben herab kommt, sondern irrdisch, menschlich                      und Teuffelisch, Denn wo Neid und Zanck ist, da ist Unordnung und
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0328] ingeniöse Poemata auch für judiciös auszugeben, ist eine andere Frage: indem zwischen einen guten ingenio und einen guten judicio ein mercklicher Unterscheid ist. §. XXXV. Ich könte ja auch wohl über dieses, wenn ich allzu hitzig seyn und alle minutias aufflesen wolte, zu fernerer Bestärckung meiner Meinung anführen, daß es eine Anzeigung eines schlechten judicii sey, wenn man sich angelegen seyn lässet, weitläufftige Poemata quamvis invita Minerva zu machen, denn judiciöse Leute machen sonst nicht leichte etwas invita Minerva. Aber ich will so billig mit dem Herrn Quaerenten handeln, daß ich mich dieses Arguments begebe, und dieses sein Vorgeben vor ein Hoff-Compliment und eine Rhetorische Figur annehme, indem beyde Poemata weisen, daß wenn er nur es sich recht will angelegen seyn lassen, seine Poemata alle unpartheyische Leser convinciren, daß selbige gar nicht invita Minerva gemacht seyn, sondern wohl fliessen, und in formalibus nicht viel zu erinnern sey, wenn nur die materialia und ingredientia was taugten. §. XXXVI. Dieses alles habe ich mit Vorsatz zu vorher erinnern wollen, damit ich bey dem unpartheyischen Leser eine desto grössere Begierde erwecken möchte, die Poemata quaestionis selbst zulesen, indem ich mich sonst hätte befahren müssen, daß man vielleicht es mir selbst für einen grossen defectum judicii auslegen würde, diese Poemata mit beydrücken zu lassen, indem ich mich nicht entsinne, in Juristischen Händeln und Responsis teutsche und zwar etwas weitläufftige Poetische Schrifften gelesen zu haben. Wolan dann, es folget nunmehro die erste Schrifft dieser andern Beylage. I. 1. Die Worte des Verläumders sind Schläge; und gehen einem durchs Hertz. Proverb. Salom. cap. 18. v. 8. 2. Vergeltet aber nicht Böses mit Bösen oder Scheltwort mit Scheltwort: sondern dagegegen segnet die euch verfolgen: Segnet und fluchet nicht. 1. Petr. 3. v. 9. Rom. 12. v. 14. 3. Unter Trest ist indessen, daß wir ein gutes Gewissen haben und fleißigen uns guten Wandel zu führen bey allen. Ebr. 13. v. 18. 4. Wer ist weise und klug unter euch. Der erzeige mit seinen guten Wandel seine Wercke in der Sanfftmuth und Weißheit. Habt ihr aber bittern Neid und Zanck in euren Hertzen, so rühmet euch nicht und lüget nicht wieder die Warheit. Denn das ist nicht die Weißheit, die von oben herab kommt, sondern irrdisch, menschlich und Teuffelisch, Denn wo Neid und Zanck ist, da ist Unordnung und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in TEI. (2012-11-23T14:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-23T14:00:00Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-23T14:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/328
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/328>, abgerufen am 24.11.2024.