Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch] Diese dein fröliche Armut, Die dir doch kommet recht zu gut, Mit einem Gut unschuldgen Gewissen Wirst nie mit solchn Anfechtung bissen Und läst dich an alldem begnügen Was dir GOtt täglich thut zufügen Durch deine tägliche Arbeit [Spaltenumbruch] Mit gringer Speiß, Leibes Gsundheit, Und dazu ein frölichen Mut, Und hälltst GOtt für dein höchstes Gut. Darvon dir ewges Heil erwachs, Nach dem Elend wünscht dir Hanß Sachs. Von Reden und Schweigen.

§. LIII. Nachdem auch der Herr Quaerente in seinem andern Poemate oder dritten Stück der andern Schrifft nichts neues vorgebracht, sondern nur seine alte Leyer wiederhohlet, die schon in dem ersten Poemate in seiner Specie Facti, und in der neuen weitläufftigen Gegenschrifft da gewesen; und also billich hätte den bekanten lateinischen Vers: Ridetur, chorda &c. bedencken sollen; wir aber unsers Orts diese seine Schwatzhafftigkeit mit gehöriger Erbarmniß ansehen, indem uns die tägliche Erfahrung zeiget, daß Leute von seinem Temperament, mit diesem Ubel (wenn sie nicht durch zeitige Selbsterkäntniß demselben zuvor kommen) insgemein behafftet sind; als will ich ihm die nützliche Lehren, die Hanß Sachse in besagtem fünfften Buchs andern Theil p. 244. an 8. Augusti 1662. von dem Reden und Schweigen aus einem alten Philosopho zu Papier gebracht hat, bestens recommendiren.

[Spaltenumbruch] Simonides der weise Mann Der zeigt in seinen Schrifften an, Daß schweigen gar viel nützer sey Denn ohn Verstand zu reden frey, Dieweil das Schweigen ihn hab je Sein Lebenlang gereuet nie, Doch reden hab ihn offt gereut Mit Sorg und Furcht ihn überstreut, Reden hat ihr viel bracht in Noth Etwa in Schaden, Schand und Spott Dagegen hab Schweigen niemand, Bracht in Schaden, Laster noch Schand, Auch so lobet Doctor Freydanck Das Schweigen auch in dem Anfang, Und spricht: schweigen ist nütz und gut, Doch reden besser, wer ihm recht thut. Vermeint reden zu Noth und Nutz Das bring auch groß Ehr, Lob und Guts, [Spaltenumbruch] Doch daß man nit red gar zu viel, Setzt er zu reden auch ein Ziel, Spricht: wilst mit Ehren werden alt So halt dein Zungen in Gewalt, Daß sie aus unbedachten Muth, Nicht red, was ihr gefallen thut, Und öffne ihr Heimlichkeit da, Denn es schreibt der weisse Seneca, Den Menschen man erkennen thu An seiner Zungen immer zu, Was er im Hertzen tragen thut Die Zung öfnet Hertz Sinn und Muth Derhalb die Zung erhalt im Zaum, Und laß ihr nit zu weiten Raum, Schreibt auch der Zungen Unterschid, Sey das ärgst und das best Gelid Vermeint ein weiß tugendhaffte Zung Sey heilsam und bring Frucht genung
[Spaltenumbruch] Diese dein fröliche Armut, Die dir doch kommet recht zu gut, Mit einem Gut unschuldgen Gewissen Wirst nie mit solchn Anfechtung bissen Und läst dich an alldem begnügen Was dir GOtt täglich thut zufügen Durch deine tägliche Arbeit [Spaltenumbruch] Mit gringer Speiß, Leibes Gsundheit, Und dazu ein frölichen Mut, Und hälltst GOtt für dein höchstes Gut. Darvon dir ewges Heil erwachs, Nach dem Elend wünscht dir Hanß Sachs. Von Reden und Schweigen.

§. LIII. Nachdem auch der Herr Quaerente in seinem andern Poemate oder dritten Stück der andern Schrifft nichts neues vorgebracht, sondern nur seine alte Leyer wiederhohlet, die schon in dem ersten Poemate in seiner Specie Facti, und in der neuen weitläufftigen Gegenschrifft da gewesen; und also billich hätte den bekanten lateinischen Vers: Ridetur, chorda &c. bedencken sollen; wir aber unsers Orts diese seine Schwatzhafftigkeit mit gehöriger Erbarmniß ansehen, indem uns die tägliche Erfahrung zeiget, daß Leute von seinem Temperament, mit diesem Ubel (wenn sie nicht durch zeitige Selbsterkäntniß demselben zuvor kommen) insgemein behafftet sind; als will ich ihm die nützliche Lehren, die Hanß Sachse in besagtem fünfften Buchs andern Theil p. 244. an 8. Augusti 1662. von dem Reden und Schweigen aus einem alten Philosopho zu Papier gebracht hat, bestens recommendiren.

[Spaltenumbruch] Simonides der weise Mann Der zeigt in seinen Schrifften an, Daß schweigen gar viel nützer sey Denn ohn Verstand zu reden frey, Dieweil das Schweigen ihn hab je Sein Lebenlang gereuet nie, Doch reden hab ihn offt gereut Mit Sorg und Furcht ihn überstreut, Reden hat ihr viel bracht in Noth Etwa in Schaden, Schand und Spott Dagegen hab Schweigen niemand, Bracht in Schaden, Laster noch Schand, Auch so lobet Doctor Freydanck Das Schweigen auch in dem Anfang, Und spricht: schweigen ist nütz und gut, Doch reden besser, wer ihm recht thut. Vermeint reden zu Noth und Nutz Das bring auch groß Ehr, Lob und Guts, [Spaltenumbruch] Doch daß man nit red gar zu viel, Setzt er zu reden auch ein Ziel, Spricht: wilst mit Ehren werden alt So halt dein Zungen in Gewalt, Daß sie aus unbedachten Muth, Nicht red, was ihr gefallen thut, Und öffne ihr Heimlichkeit da, Denn es schreibt der weisse Seneca, Den Menschen man erkennen thu An seiner Zungen immer zu, Was er im Hertzen tragen thut Die Zung öfnet Hertz Sinn und Muth Derhalb die Zung erhalt im Zaum, Und laß ihr nit zu weiten Raum, Schreibt auch der Zungen Unterschid, Sey das ärgst und das best Gelid Vermeint ein weiß tugendhaffte Zung Sey heilsam und bring Frucht genung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f0362" n="346"/><cb n="1"/>
Diese dein fröliche Armut, Die dir doch kommet recht zu gut, Mit                      einem Gut unschuldgen Gewissen Wirst nie mit solchn Anfechtung bissen Und läst                      dich an alldem begnügen Was dir GOtt täglich thut zufügen Durch deine tägliche                      Arbeit <cb n="2"/>
Mit gringer Speiß, Leibes Gsundheit, Und dazu ein frölichen                      Mut, Und hälltst GOtt für dein höchstes Gut. Darvon dir ewges Heil erwachs, Nach                      dem Elend wünscht dir Hanß Sachs.</l>
        <note place="left">Von Reden und Schweigen.</note>
        <p>§. LIII. Nachdem auch der Herr Quaerente in seinem andern Poemate oder dritten                      Stück der andern Schrifft nichts neues vorgebracht, sondern nur seine alte Leyer                      wiederhohlet, die schon in dem ersten Poemate in seiner Specie Facti, und in der                      neuen weitläufftigen Gegenschrifft da gewesen; und also billich hätte den                      bekanten lateinischen Vers: Ridetur, chorda &amp;c. bedencken sollen; wir                      aber unsers Orts diese seine Schwatzhafftigkeit mit gehöriger Erbarmniß ansehen,                      indem uns die tägliche Erfahrung zeiget, daß Leute von seinem <hi rendition="#i">T</hi>emperament, mit diesem Ubel (wenn sie nicht durch zeitige                      Selbsterkäntniß demselben zuvor kommen) insgemein behafftet sind; als will ich                      ihm die nützliche Lehren, die Hanß Sachse in besagtem fünfften Buchs andern                      Theil p. 244. an 8. Augusti 1662. von dem Reden und Schweigen aus einem alten                      Philosopho zu Papier gebracht hat, bestens recommendiren.</p>
        <cb n="1"/>
        <l>Simonides der weise Mann Der zeigt in seinen Schrifften an, Daß schweigen gar                      viel nützer sey Denn ohn Verstand zu reden frey, Dieweil das Schweigen ihn hab                      je Sein Lebenlang gereuet nie, Doch reden hab ihn offt gereut Mit Sorg und                      Furcht ihn überstreut, Reden hat ihr viel bracht in Noth Etwa in Schaden, Schand                      und Spott Dagegen hab Schweigen niemand, Bracht in Schaden, Laster noch Schand,                      Auch so lobet Doctor Freydanck Das Schweigen auch in dem Anfang, Und spricht:                      schweigen ist nütz und gut, Doch reden besser, wer ihm recht thut. Vermeint                      reden zu Noth und Nutz Das bring auch groß Ehr, Lob und Guts, <cb n="2"/>
Doch                      daß man nit red gar zu viel, Setzt er zu reden auch ein Ziel, Spricht: wilst mit                      Ehren werden alt So halt dein Zungen in Gewalt, Daß sie aus unbedachten Muth,                      Nicht red, was ihr gefallen thut, Und öffne ihr Heimlichkeit da, Denn es                      schreibt der weisse Seneca, Den Menschen man erkennen thu An seiner Zungen immer                      zu, Was er im Hertzen tragen thut Die Zung öfnet Hertz Sinn und Muth Derhalb die                      Zung erhalt im Zaum, Und laß ihr nit zu weiten Raum, Schreibt auch der Zungen                      Unterschid, Sey das ärgst und das best Gelid Vermeint ein weiß tugendhaffte Zung                      Sey heilsam und bring Frucht genung
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0362] Diese dein fröliche Armut, Die dir doch kommet recht zu gut, Mit einem Gut unschuldgen Gewissen Wirst nie mit solchn Anfechtung bissen Und läst dich an alldem begnügen Was dir GOtt täglich thut zufügen Durch deine tägliche Arbeit Mit gringer Speiß, Leibes Gsundheit, Und dazu ein frölichen Mut, Und hälltst GOtt für dein höchstes Gut. Darvon dir ewges Heil erwachs, Nach dem Elend wünscht dir Hanß Sachs. §. LIII. Nachdem auch der Herr Quaerente in seinem andern Poemate oder dritten Stück der andern Schrifft nichts neues vorgebracht, sondern nur seine alte Leyer wiederhohlet, die schon in dem ersten Poemate in seiner Specie Facti, und in der neuen weitläufftigen Gegenschrifft da gewesen; und also billich hätte den bekanten lateinischen Vers: Ridetur, chorda &c. bedencken sollen; wir aber unsers Orts diese seine Schwatzhafftigkeit mit gehöriger Erbarmniß ansehen, indem uns die tägliche Erfahrung zeiget, daß Leute von seinem Temperament, mit diesem Ubel (wenn sie nicht durch zeitige Selbsterkäntniß demselben zuvor kommen) insgemein behafftet sind; als will ich ihm die nützliche Lehren, die Hanß Sachse in besagtem fünfften Buchs andern Theil p. 244. an 8. Augusti 1662. von dem Reden und Schweigen aus einem alten Philosopho zu Papier gebracht hat, bestens recommendiren. Simonides der weise Mann Der zeigt in seinen Schrifften an, Daß schweigen gar viel nützer sey Denn ohn Verstand zu reden frey, Dieweil das Schweigen ihn hab je Sein Lebenlang gereuet nie, Doch reden hab ihn offt gereut Mit Sorg und Furcht ihn überstreut, Reden hat ihr viel bracht in Noth Etwa in Schaden, Schand und Spott Dagegen hab Schweigen niemand, Bracht in Schaden, Laster noch Schand, Auch so lobet Doctor Freydanck Das Schweigen auch in dem Anfang, Und spricht: schweigen ist nütz und gut, Doch reden besser, wer ihm recht thut. Vermeint reden zu Noth und Nutz Das bring auch groß Ehr, Lob und Guts, Doch daß man nit red gar zu viel, Setzt er zu reden auch ein Ziel, Spricht: wilst mit Ehren werden alt So halt dein Zungen in Gewalt, Daß sie aus unbedachten Muth, Nicht red, was ihr gefallen thut, Und öffne ihr Heimlichkeit da, Denn es schreibt der weisse Seneca, Den Menschen man erkennen thu An seiner Zungen immer zu, Was er im Hertzen tragen thut Die Zung öfnet Hertz Sinn und Muth Derhalb die Zung erhalt im Zaum, Und laß ihr nit zu weiten Raum, Schreibt auch der Zungen Unterschid, Sey das ärgst und das best Gelid Vermeint ein weiß tugendhaffte Zung Sey heilsam und bring Frucht genung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in TEI. (2012-11-23T14:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-23T14:00:00Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-23T14:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/362
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/362>, abgerufen am 21.11.2024.