Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
Ludolph. de jure foem. illustr. d. Art. I. §. II. p. 27. Myler. Gamol. cap. 5. §. 53.

Ja es sind auch nicht einmahl die Erbschafften der Kinder, und die so genannte legitima von dieser gemeinen Regel auszunehmen, obwohl der helle Hauffen der Glossatorum und ihrer Jünger dawieder schreyet.

Vt latius deduxi in disputatione de legitima viventis cap. 3. §. 23. seq. p. 70. seq.

Zugeschweigen, daß die Canonisten, die doch sonsten aus der Ehe einen Abgott oder ein Sacrament machen, selbsten gestehen, daß eine solche Gewohnheit nicht unrecht sey, nach welcher die Söhne in Betrachtung ihres Standes und Würden nicht nach dem Vater, sondern nach der Mutter gerechnet würden.

Sanchez de matrimonio lib. 7. disp. 24. num. 2. fol. 90. DE ORIGINE PACTORUM AD MORGANATICAM.

Was ferner de origine pactorum ad morganaticam angeführet worden / daß aus denenselben zu praesumiren sey / als ob auch nach teutschen Gewohnheiten in regula die ungleichen Weiber für Fürstenmäßig, und die aus solchen Ehen erzeugten Kinder pro successoribus feudalibus zu halten wären / wie sonderlich Feltmann

de impari matrimonio Parte I. Cap. 3. n. 161. seq.

urgiret, ist gantz ungegründet, indem dergleichen pacta ad morganaticam nicht in odium derer ungleichen Weibs-Personen, und der von ihnen zu hoffenden Kinder von denen Fürstlichen Ehemännern jemahls verfertiget worden, beyderfeits von denen ihnen sonsten & si citra hoc pactum foret, zustehenden Fürsten und Successions-Rechten auszuschliessen, wie Feltmann angiebt, sondern gantz umbgekehret in favorem der ungleichen Ehe-Weiber und Kinder entstanden, damit dieselben, die sonsten citra pactum nach obdeducirter teutscher Gewohnheit von aller dignität und succession in feudis regalibus würden seyn aus geschlossen worden, nicht nach des Fürstlichen Ehemanns und Vaters Tode in die euserste Verachtung und Dürfftigkeit, wenn sie von der blossen Gnade des Successoris ihre alimenta erwarten solten, fallen dürfften, sondern vi pacti ad morganaticam bey Zeiten wüsten, wessen sie sich nach ihres Herrn Ehegemahls oder Herrn Vaters Tode zu getrösten hätten. Zugeschweigen, daß es an Exempeln nicht mangeln dürffte, daß die aus ungleichen Ehen erzeugte Kinder, wenn ihre Väter keine pacta ad morganaticum gemacht, nach dero Tode zur sucessione feudali nicht gelassen worden.

Autor des Bentheim-Steinfurthischen Gegen-Manifests Parte 2. cap. I. p. m. 43.
Ludolph. de jure foem. illustr. d. Art. I. §. II. p. 27. Myler. Gamol. cap. 5. §. 53.

Ja es sind auch nicht einmahl die Erbschafften der Kinder, und die so genannte legitima von dieser gemeinen Regel auszunehmen, obwohl der helle Hauffen der Glossatorum und ihrer Jünger dawieder schreyet.

Vt latius deduxi in disputatione de legitima viventis cap. 3. §. 23. seq. p. 70. seq.

Zugeschweigen, daß die Canonisten, die doch sonsten aus der Ehe einen Abgott oder ein Sacrament machen, selbsten gestehen, daß eine solche Gewohnheit nicht unrecht sey, nach welcher die Söhne in Betrachtung ihres Standes und Würden nicht nach dem Vater, sondern nach der Mutter gerechnet würden.

Sanchez de matrimonio lib. 7. disp. 24. num. 2. fol. 90. DE ORIGINE PACTORUM AD MORGANATICAM.

Was ferner de origine pactorum ad morganaticam angeführet worden / daß aus denenselben zu praesumiren sey / als ob auch nach teutschen Gewohnheiten in regula die ungleichen Weiber für Fürstenmäßig, und die aus solchen Ehen erzeugten Kinder pro successoribus feudalibus zu halten wären / wie sonderlich Feltmann

de impari matrimonio Parte I. Cap. 3. n. 161. seq.

urgiret, ist gantz ungegründet, indem dergleichen pacta ad morganaticam nicht in odium derer ungleichen Weibs-Personen, und der von ihnen zu hoffenden Kinder von denen Fürstlichen Ehemännern jemahls verfertiget worden, beyderfeits von denen ihnen sonsten & si citra hoc pactum foret, zustehenden Fürsten und Successions-Rechten auszuschliessen, wie Feltmann angiebt, sondern gantz umbgekehret in favorem der ungleichen Ehe-Weiber und Kinder entstanden, damit dieselben, die sonsten citra pactum nach obdeducirter teutscher Gewohnheit von aller dignität und succession in feudis regalibus würden seyn aus geschlossen worden, nicht nach des Fürstlichen Ehemanns und Vaters Tode in die euserste Verachtung und Dürfftigkeit, wenn sie von der blossen Gnade des Successoris ihre alimenta erwarten solten, fallen dürfften, sondern vi pacti ad morganaticam bey Zeiten wüsten, wessen sie sich nach ihres Herrn Ehegemahls oder Herrn Vaters Tode zu getrösten hätten. Zugeschweigen, daß es an Exempeln nicht mangeln dürffte, daß die aus ungleichen Ehen erzeugte Kinder, wenn ihre Väter keine pacta ad morganaticum gemacht, nach dero Tode zur sucessione feudali nicht gelassen worden.

Autor des Bentheim-Steinfurthischen Gegen-Manifests Parte 2. cap. I. p. m. 43.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0132" n="124"/>
        <l>Ludolph. de jure foem. illustr. d. Art. I. §. II. p. 27. Myler. Gamol. cap. 5. §.                      53.</l>
        <p>Ja es sind auch nicht einmahl die Erbschafften der Kinder, und die so genannte                      legitima von dieser gemeinen Regel auszunehmen, obwohl der helle Hauffen der                      Glossatorum und ihrer Jünger dawieder schreyet.</p>
        <l>Vt latius deduxi in disputatione de legitima viventis cap. 3. §. 23. seq. p. 70.                      seq.</l>
        <p>Zugeschweigen, daß die Canonisten, die doch sonsten aus der Ehe einen Abgott oder                      ein Sacrament machen, selbsten gestehen, daß eine solche Gewohnheit nicht                      unrecht sey, nach welcher die Söhne in Betrachtung ihres Standes und Würden                      nicht nach dem Vater, sondern nach der Mutter gerechnet würden.</p>
        <l>Sanchez de matrimonio lib. 7. disp. 24. num. 2. fol. 90.</l>
        <note place="left">DE ORIGINE PACTORUM AD MORGANATICAM.</note>
        <p>Was ferner de origine pactorum ad morganaticam angeführet worden / daß aus                      denenselben zu praesumiren sey / als ob auch nach teutschen Gewohnheiten in                      regula die ungleichen Weiber für Fürstenmäßig, und die aus solchen Ehen                      erzeugten Kinder pro successoribus feudalibus zu halten wären / wie sonderlich                      Feltmann</p>
        <l>de impari matrimonio Parte I. Cap. 3. n. 161. seq.</l>
        <p>urgiret, ist gantz ungegründet, indem dergleichen pacta ad morganaticam nicht in                      odium derer ungleichen Weibs-Personen, und der von ihnen zu hoffenden Kinder von                      denen Fürstlichen Ehemännern jemahls verfertiget worden, beyderfeits von denen                      ihnen sonsten &amp; si citra hoc pactum foret, zustehenden Fürsten und                      Successions-Rechten auszuschliessen, wie Feltmann angiebt, sondern gantz                      umbgekehret in favorem der ungleichen Ehe-Weiber und Kinder entstanden, damit                      dieselben, die sonsten citra pactum nach obdeducirter teutscher Gewohnheit von                      aller dignität und succession in feudis regalibus würden seyn aus geschlossen                      worden, nicht nach des Fürstlichen Ehemanns und Vaters Tode in die euserste                      Verachtung und Dürfftigkeit, wenn sie von der blossen Gnade des Successoris ihre                      alimenta erwarten solten, fallen dürfften, sondern vi pacti ad morganaticam bey                      Zeiten wüsten, wessen sie sich nach ihres Herrn Ehegemahls oder Herrn Vaters                      Tode zu getrösten hätten. Zugeschweigen, daß es an Exempeln nicht mangeln                      dürffte, daß die aus ungleichen Ehen erzeugte Kinder, wenn ihre Väter keine                      pacta ad morganaticum gemacht, nach dero Tode zur sucessione feudali nicht                      gelassen worden.</p>
        <l>Autor des Bentheim-Steinfurthischen Gegen-Manifests Parte 2. cap. I. p. m. 43.</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0132] Ludolph. de jure foem. illustr. d. Art. I. §. II. p. 27. Myler. Gamol. cap. 5. §. 53. Ja es sind auch nicht einmahl die Erbschafften der Kinder, und die so genannte legitima von dieser gemeinen Regel auszunehmen, obwohl der helle Hauffen der Glossatorum und ihrer Jünger dawieder schreyet. Vt latius deduxi in disputatione de legitima viventis cap. 3. §. 23. seq. p. 70. seq. Zugeschweigen, daß die Canonisten, die doch sonsten aus der Ehe einen Abgott oder ein Sacrament machen, selbsten gestehen, daß eine solche Gewohnheit nicht unrecht sey, nach welcher die Söhne in Betrachtung ihres Standes und Würden nicht nach dem Vater, sondern nach der Mutter gerechnet würden. Sanchez de matrimonio lib. 7. disp. 24. num. 2. fol. 90. Was ferner de origine pactorum ad morganaticam angeführet worden / daß aus denenselben zu praesumiren sey / als ob auch nach teutschen Gewohnheiten in regula die ungleichen Weiber für Fürstenmäßig, und die aus solchen Ehen erzeugten Kinder pro successoribus feudalibus zu halten wären / wie sonderlich Feltmann de impari matrimonio Parte I. Cap. 3. n. 161. seq. urgiret, ist gantz ungegründet, indem dergleichen pacta ad morganaticam nicht in odium derer ungleichen Weibs-Personen, und der von ihnen zu hoffenden Kinder von denen Fürstlichen Ehemännern jemahls verfertiget worden, beyderfeits von denen ihnen sonsten & si citra hoc pactum foret, zustehenden Fürsten und Successions-Rechten auszuschliessen, wie Feltmann angiebt, sondern gantz umbgekehret in favorem der ungleichen Ehe-Weiber und Kinder entstanden, damit dieselben, die sonsten citra pactum nach obdeducirter teutscher Gewohnheit von aller dignität und succession in feudis regalibus würden seyn aus geschlossen worden, nicht nach des Fürstlichen Ehemanns und Vaters Tode in die euserste Verachtung und Dürfftigkeit, wenn sie von der blossen Gnade des Successoris ihre alimenta erwarten solten, fallen dürfften, sondern vi pacti ad morganaticam bey Zeiten wüsten, wessen sie sich nach ihres Herrn Ehegemahls oder Herrn Vaters Tode zu getrösten hätten. Zugeschweigen, daß es an Exempeln nicht mangeln dürffte, daß die aus ungleichen Ehen erzeugte Kinder, wenn ihre Väter keine pacta ad morganaticum gemacht, nach dero Tode zur sucessione feudali nicht gelassen worden. Autor des Bentheim-Steinfurthischen Gegen-Manifests Parte 2. cap. I. p. m. 43.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/132
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/132>, abgerufen am 25.11.2024.